 |
ORF1 |
01:25
|
10 Cloverfield Lane
10 Cloverfield Lane (10 Cloverfield Lane - Thriller, USA 2016)|Atemberaubend spannender Suspense-Thriller von Produzent J.J. Abrams (Mission: Impossible - Fallout). John Goodman hat Mary Elizabeth Winstead und John Gallagher jr. in den angeblich letzten Zufluchtsort der Menschheit gerettet. Auch wenn die beiden bezweifeln, dass die Außenwelt zerstört worden ist - eine Flucht vor ihrem Gastgeber erscheint unmöglich. Packend bis zur letzten Minute!|Michelle wird auf der Straße von einem Auto erfasst. Als sie ihr Bewusstsein wiedererlangt, befindet sie sich in einem unterirdischen Bunker mit zwei unbekannten Männern. Howard, der Eigentümer des Bunkers, behauptet, sie und ihren Schicksalsgenossen Emmett gerettet zu haben. Die Welt draußen sei zerstört, die Menschheit vernichtet und die Atmosphäre tödlich kontaminiert. Michelle will diese Geschichte nicht so ohne weiteres glauben - als sie den Bunker verlassen will, kennt Howard aber keine Gnade.|Mit John Goodman (Howard), Mary Elizabeth Winstead (Michelle), John Gallagher jr. (Emmett), Douglas M. Griffin (Fahrer), Suzanne Cryer (Frau) u.a.|Regie: Dan Trachtenberg|93.24
|
03:00
|
The Blacklist
The Blacklist Cape May. Krimiserie|Red versucht seinen Schmerz über Liz Tod in einer Opiumhöhle zu betäuben. Als er dort hinausgeworfen wird, sucht er Ruhe am Strand von New Jersey. Dabei beobachtet Red eine junge Frau, die sich augenscheinlich das Leben nehmen will. Ihm gelingt es, die Unbekannte zu retten. In der Nacht werden die beiden von Männern überfallen, die es auf die Frau abgesehen haben. Kurz darauf ist die Unbekannte verschwunden und es finden sich auch keine Spuren eines Kampfes.|Mit James Spader (Raymond Red Reddington), Megan Boone (Elizabeth Keen), Harry J. Lennix (Harold Cooper), Diego Klattenhoff (Donald Ressler) u.a.|Regie: Michael Watkins|(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch englisch)
|
03:40
|
The Blacklist
The Blacklist Das Artax-Netzwerk (Nr 41). Krimiserie|Liz Tod hat die Task Force schwer erschüttert. Auf der Beerdigung nehmen ihre Kollegen und Freunde zum letzten Mal Abschied von ihr. Nur Red ist nicht zur Beisetzung erschienen. Er ist fest entschlossen, sich seiner Vergangenheit zu stellen und sucht den Großvater von Liz auf. Die Ermittler setzen unterdessen alles daran, die Verantwortlichen für Liz Tod ausfindig zu machen. Sie müssen sich jedoch schnell eingestehen, dass sie dabei auf Reds Hilfe angewiesen sind.|Mit James Spader (Raymond Red Reddington), Megan Boone (Elizabeth Keen), Harry J. Lennix (Harold Cooper), Diego Klattenhoff (Donald Ressler) u.a.|Regie: Don Thorin Jr.|(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch englisch)
|
04:25
|
Navy CIS: L.A
Der Tiger ist hungrig. Veteranen aus Hettys ehemaliger Einheit in Vietnam (James Remar John M. Jackson Carl Lumbly l.) unterstuetzen die Suche nach dem Ort an dem sie gefoltert und festgehalten wird
|
05:05
|
Your Family or Mine
Your Family Or Mine Ein ganz besonderes Geschenk. Comedyserie|Oliver will seinen Eltern zum Hochzeitstag ein besonderes Geschenk machen. Um seinen älteren Bruder Jason zu übertreffen, baut er für die beiden eine Hollywoodschaukel. Jason hat indes ganz andere Sorgen. Betrunken hat er sich einer Vasektomie unterzogen und weiß jetzt nicht, wie er es seiner Frau Claire erklären soll. Diese hat aber selbst ein Geheimnis, das ihr aufs Gewissen drückt.|Mit Kyle Howard (Oliver), Kat Foster (Kelli), Richard Dreyfuss (Louis Weston), JoBeth Williams (Ricky Weston), Danny Comden (Jason Weston), Angela Kinsey (Claire), Andrew Lees (Blake Weston), Stephanie Hunt (Dani Durnin) u.a.|Regie: Linda Mendoza|(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch englisch)
|
05:25
|
Bezaubernde Jeannie
Jeannie und die Mondsafeknacker. Jeannie ist durch einen Unfall in einen Safe eingeschlossen worden und kann nicht mehr raus. Auch Tony und Roger koennen ihr nicht helfen. Da ein Flaschengeist dem gehoert der ihn aus einem verschlossenen Gegenstand befreit scheint es so als wuerde Jeannie einen neuen Meister bekommen. Denn der Einzige der die Kombination kennt ist der Sprengstoffexperte Wedenmeyer
|
|
 |
ORF2 |
01:35
|
Medicopter 117 Jedes Leben zaehlt
Medicopter 117 - Jedes Leben zählt Nasses Grab. Actionserie|In einem Wasserkraftwerk wird ein Arbeiter durch einen Sturz verletzt. Dr Kollmann und Team fliegen aus, der Verletzte wird noch im Schleusenraum erstversorgt. Durch einen Zwischenfall im Wasserwerk wird die Ärztin im Schleusenraum eingeschlossen, der sich unaufhörlich mit Wasser füllt, doch Ralf will die Rettungsaktion nicht aufgeben.|Mit Rainer Grenkowitz (Dr Michael Lüdwitz), Manfred Stücklschwaiger (Thomas Wächter), Serge Falck (Peter Berger), Anja Freese (Dr Gabriele Kollmann), Sabine Petzl (Biggi Schwerin), Wolfgang Krewe (Ralf Staller), Axel Pape (Frank Ebelsieder), Hanno Pöschl (Max) u.a.|Regie: Thomas Nikel|Koproduktion RTL/ORF
|
02:20
|
Medicopter 117 Jedes Leben zaehlt
Medicopter 117 - Jedes Leben zählt Blinder Alarm. Actionserie|Ein Mädchen verunglückt mit dem Motorrad und wird schwer verletzt. Ihr Feund nimmt ihr den Helm ab, was alles noch schlimmer macht. Pilot Thomas bangt um seine Frau: Auch sie ist verunglückt. Das Rettungsteam kommt zu spät zur Unfallstelle, da falsche Notrufe das Team ständig aufhalten.|Mit Rainer Grenkowitz (Dr Michael Lüdwitz), Manfred Stücklschwaiger (Thomas Wächter), Serge Falck (Peter Berger), Anja Freese (Dr Gabriele Kollmann), Sabine Petzl (Biggi Schwerin), Wolfgang Krewe (Ralf Staller), Axel Pape (Frank Ebelsieder), Hanno Pöschl (Max) u.a.|Regie: Thomas Nikel|Koproduktion RTL/ORF
|
03:10
|
Vera
ORF Ikone Vera Russwurm begruesst jeden Freitag Prominente und Nicht Prominente zu aktuellen Themen persoenlichen Erfolgsgeschichten und Lebenswegen egal ob exzentrischer Pop Star schillernder Modezar oder der Automechaniker um s Eck Menschen die sich trauen sehr offen Persoenliches zu erzaehlen. Dazu praesentiert die Talkmasterin in ihrer Sendung die aus dem Wiener Metropol kommt Showacts unterschiedlichster Art
|
03:45
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
03:50
|
Die Barbara Karlich Show
Wir alle machen im Leben den einen oder anderen Fehler oder treffen eine falsche Entscheidung die das bisherige Leben voellig auf den Kopf stellen. Oft enttaeuscht man auch andere Menschen und hofft darauf dass diese bereit sind einem nochmals ihr Vertrauen zu schenken. Die Gaeste der heutigen Sendung erzaehlen wie sie aus ihren Fehlern gelernt haben und versuchen dieselben nicht wieder zu machen
|
04:45
|
Studio 2
Der werktaegliche Fixpunkt im ORF 2 Vorabendprogramm umfasst tagesaktuelle Informationen Unterhaltung Kultur und natuerlich prominente Live Gaeste. Woechentlich wiederkehrende Rubriken aus den Bereichen Gesundheit Kulinarik Kultur Social Media Lifestyle Buchtipps Wohnen Garten und Society sowie der Live Aussenmoderator der in ganz Oesterreich unterwegs ist runden die Sendung ab
|
05:40
|
Konkret
Vom Umgang mit digitalen Daten bis zur Warnung von Abzocke vom kleinen Aerger bis zum grossen Skandal: Konsumentenschutz wird in diesem Servicemagazin grossgeschrieben. Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergruende Fakten Reportagen ueber Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer und bewaehrte Rubriken wie Marvin gibt Antwort Helpline Tests oder Geschaefte mit Herz im Vordergrund
|
|
 |
ORF3 |
00:30
|
Dinner fuer Zwei
Dinner für Zwei Claudia Kottal & Herbert Steinböck. Das ORF-III-Improcomedy-Format: Zwei Gäste, sechs verschiedene Rollen - und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. In einer neuen Ausgabe aus der Marx Halle in Wien treffen sich diesmal Kabarettist Herbert Steinböck und Schauspielerin Claudia Kottal zum Dinner für Zwei. Butler und Gastgeber Christoph Fälbl serviert wie gewohnt knifflige Charakterrollen, die spontan dargestellt werden müssen. So schlüpft Herbert Steinböck in die Rolle eines Tierhändlers, der einen politisch inkorrekt schreienden Papagei verhökern muss oder erklärt der Verlagsleiterin, warum sein Kinderbuch mit Erlebnissen aus seinem Alltag als Gefängnisaufseher der nächste Bestseller wird. Claudia Kottal muss beim ersten Date bekennen, dass sie Männer zum Fressen gern hat oder Steinböck gestehen, dass sie die Vase mit der Urne seiner Großmutter am Flohmarkt verkauft hat... Dazwischen wird getrunken, gegessen - und jede Menge gelacht.
|
01:00
|
Fernsehen wie damals
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv Fernsehen wie damals. Mit 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
|
01:45
|
Fernsehen wie damals
Panorama: Im Kinderheim Fernsehen wie damals. Jedes Kind hat Anspruch auf Schutz und Fürsorge, auf Bildung und gewaltfreie Erziehung. So steht es in der Verfassung. Aber so war es nicht immer. Und auch heute gilt das leider nicht für alle. In dieser Ausgabe von Panorama geht es um Kinder, die in Heimen oder bei Pflegefamilien groß geworden sind, weil sie nicht bei ihren Eltern aufwachsen durften oder konnten. Die Gründe dafür waren vielfältig. Das Frauen-Magazin Prisma hat sich bereits in seiner ersten Folge 1972 mit der schwierigen Thematik beschäftigt. Dabei raus gekommen ist ein besonders spannender Bericht, der deshalb so gelungen ist, weil so viele verschiedene Perspektiven beleuchtet werden. Kinder in Heimen wurden gezeigt, und Eltern, die ihre Kinder weggegeben haben. Und es kommt ein erwachsenes Geschwisterpaar zu Wort, das nach einem kurzen Heimaufenthalt bei fürsorglichen Pflegeeltern aufgewachsen ist.|1976 haben sich Mitarbeiter vom Landesstudio Niederösterreich im Kinderheim Judenau bei Tulln umgehört und die Kinder interviewt: Wie es sich anfühlt, in einem Heim zu leben und was sie am meisten vermissen. Nach den Gründen, warum sie nicht bei ihren Eltern sein dürfen, ob sie überhaupt bei ihnen sein wollen. In den vergangenen Jahren war viel von Missbrauchsfällen zu lesen, die in Kinderheimen wie am Wiener Wilheminenberg in der Vergangenheit passiert sind. In geschlossenen Systemen wie einem Heim bedarf es natürlich immer einem Korrektiv von außen. Die Aufarbeitung dieser Skandale begann sehr spät. Aber diese Aufarbeitung ist für die Opfer so enorm wichtig, weil es für sie um die Gerechtigkeit geht. Heutzutage ist im Bereich der Pädagogik sicher vieles modernisiert und es gibt natürlich auch viele Beispiele, wo Kinder in Heimen gut aufgehoben sind. Jede Biografie ist ja einzigartig.
|
02:15
|
DENK mit Kultur
DENK mit KULTUR Armin Assinger und Monica Weinzettl. Die neue Staffel von DENK mit KULTUR! Neue Location, neue Stargäste, neue Songs. Diesmal lädt Birgit Denk den Moderator und Ex-Skirennläufer Armin Assinger und die Schauspielerin und Kabarettistin Monica Weinzettl an die Bar und entlockt ihnen wieder viele spannende Einblicke in deren Leben. Da pfeifen die Komantschen, wenn der ehemalige Gendarmeriebeamte Armin Assinger erklärt, mit welchem Trick man eine Verkehrsstrafe abwenden kann. Außerdem wundert er sich, warum er für Film und Serie noch nicht als Schauspieler entdeckt wurde (Ich wäre ein wahnsinnig guter Bösewicht), spricht über seinen Hemden-Tick und erzählt, warum der Vater sein strengster Trainer war (Wenn ich dich nicht tadle, ist es ein Lob). Heiß wird es, wenn Assinger den Kultsong von Willi Resetarits alias Kurt Ostbahn interpretiert: Feuer.|Dass sie auf der Bühne eine Koryphäe ist, ist bekannt. Wie viele Kabarettisten (u.a. Alfred Dorfer, Roland Düringer, Andrea Händler) ging auch Monica Weinzettl in die Schule von Herwig Seeböck. Bei Birgit Denk erzählt Weinzettl aber auch von anderen beruflichen Erfahrungen, z.B. als Fitnesstrainerin oder was sie als Animateurin in Griechenland erlebt hat. Ich habe alle meine Hobbys zu Berufen gemacht, jetzt habe ich keine Hobbys mehr. Außerdem erklärt die Wienerin, warum die Frau Knackal aus MA 2412 so gar keine Ähnlichkeit mit ihr hat und welche Rolle der Reitwagen in ihrem Leben spielt. Ein stimmungsvolles Ende findet die Show mit der wunderschönen Ballade Es gheat amoi xogt von Harry Ahamer, dargeboten von Monica Weinzettl.
|
03:00
|
Erbe Oesterreich
Habsburg und die Alpen (1/2) Erbe Österreich. Die Habsburger zog es in die Natur, und ab dem 19. Jahrhundert auch in die Alpen. Franz Joseph, Erzherzog Johann und auch Kaiserin Elisabeth strebten zu den Gipfeln und wurden damit ungewollt zu Trendsettern der neu entdeckten Leidenschaft der Menschen für die Berge. In diesem neuen ORF III Zweiteiler geht Regisseur Christian Papke den alpinen Wegen prominenter Habsburger nach und zeigt, wie sie auf größerer Seehöhe innere Ruhe und Abstand zum Herrscheralltag gewinnen wollten. Er beleuchtet dabei auch den Imagewandel der Berge innerhalb weniger Jahre: Früher hatte man sich als Kaiser in den Prater zur Jagd kutschieren lassen und hielt das Gebirge für Teufelszeug. Mit einem Mal waren Felswände und Sturzbäche en vogue und galten als Orte der inneren Erneuerung.
|
03:50
|
Erbe Oesterreich
Habsburg und die Alpen (2/2) Erbe Österreich. Habsburg und die Alpen - das wurde eine große Leidenschaft, in die die Herrscherfamilie nach Audienzen, Arbeitsessen und Kabinettsitzungen floh. Der Alpinismus war eigentlich eine bürgerliche Erfindung gewesen, aber der neue Trend war zu verführerisch, als dass das Kaiserhaus ihn an sich vorbei gehen hätte lassen wollen. Erzherzog Johann durchstreifte die steirischen Alpen, traf an stillen Bergseen seine Anna Plochl und baute um seine Liebe zu dieser Gegend die infrastrukturelle Erneuerung der Steiermark. Kaiser Franz Joseph zog es wann immer es ging in die Ischler Berge. Auch wenn er dort vor allem Jagdtrophäen sammelte, war er nicht minder ein Freund dieser Region. Mit der Gründung des Alpenvereins begann die systematische Erschließung der heimischen Berge, die die Tür zum alpinen Massentourismus späterer Jahrzehnte aufstieß.
|
04:35
|
Aus dem Rahmen
Aus dem Rahmen Das Gartenpalais Liechtenstein. Mitten in Wien steht ein herrschaftlichen Gartenpalais, das nur für wenige Touristen von herausragendem Interesse ist. Dabei kann das Anwesen mit ausladender Parkanlage auf eine lange Geschichte zurückblicken und beherbergt den Bestandteil einer der größten Privatsammlungen der Welt. Die Familie Liechtenstein stellte den Museumsbetrieb vor einigen Jahren aber ein, da die erwarteten Besuchermassen ausblieben. Karl Hohenlohe besucht in dieser Folge von Aus dem Rahmen das barocke Gartenpalais im 9. Bezirk, das seinen berechtigten Platz als Top-Sehenswürdigkeit der Stadt nie wirklich einnehmen konnte.
|
05:25
|
Fernsehen wie damals
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv Fernsehen wie damals. Mit 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
|
|
|
|