20:02
|
ZIB Magazin
Das ZIB Magazin ist eine Nachrichtensendung des Oesterreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gruendlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten
|
20:15
|
Dok 1
Dok 1 Traumjob Influencer - Viel Geld für Nix?. Mit einem 30-Sekunden Video auf Social Media verdienen Teenager heute ein Monatsgehalt. Astronaut und Rockstar waren einmal: Der Traumjob der Generation Z ist Influencer. Sie haben Millionen Follower und beeinflussen damit nicht nur die Jugend. Alter Weisser Babyboomer-Mann Settele wagt den Versuch, in diese Welt einzutauchen: Was um Himmels Willen ist da los? Was ist das für ein Beruf? Hanno blickt hinter die schillernde Fassade und spricht mit Top-Influencern wie Jeremy Fragrance, Anna Strigl und Co.
|
21:05
|
ORF-Premiere
Bad Influencer (Dokumentation, GBR 2021)|Ein Millionengeschäft basierend auf einer Lüge: Die australische Influencerin Belle Gibson gab vor, ihren Krebs mit gesunder Ernährung und alternativen Therapien erfolgreich zu behandeln, ehe sie als Betrügerin entlarvt und verurteilt wurde. Packende Doku über Größenwahn, falsche Hoffnungen und die manipulative Macht von Social Media.|Mit nur 23 Jahren hat sich die Wellness-Bloggerin Belle Gibson eine treue Fangemeinde auf Instagram erworben. Ihre Geschichte, sie habe ihre Krebserkrankung dank pflanzenbasierter Ernährung gut in den Griff bekommen, verhalf ihr zu unglaublicher Prominenz. Sie veröffentlichte Bücher, die zu Bestsellern wurden, schloss lukrative Verträge mit Sponsoren ab und wurde zur Hoffnungsträgerin für ihre (oft ebenfalls kranken) Follower. Niemand stellte ihre Geschichte in Frage - bis jemand Zweifel daran bekam. In der Doku kommen ihre Follower zu Wort, wie sie auf Gibson hereinfielen und welche katastrophalen Auswirkungen dies auf ihre eigene Gesundheit hatte. Die Frage bleibt, was Gibson zu dieser ungeheuerlichen Lügengeschichte angetrieben hat.|(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch in DD 5.1 englisch)|Regie: Desai Ziyaad
|
21:55
|
Dok 1
Dok 1 Die Schattenseiten des Ruhms. Stars, Menschen mit Macht und Einfluss, Berühmtheiten. Wie lebt es sich im Rampenlicht und wie auf der Schattenseite des Ruhms? Vom Reiz der Bühne und dem Albtraum Lampenfieber berichten Paul Pizzera und Philip Hochmair. Anna Veith erzählt von Schockerlebnissen nach den Skirennen. Und ob das Leben nach der Politik besser ist, beantwortet Michael Häupl in dieser Dok1 mit Lisa Gadenstätter.
|
22:50
|
ZIB Flash
Drei Minuten kompakte Informationen: Ueberblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge praesentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab
|
22:55
|
Blindspot
Blindspot Wer bin ich?. Thriller-Serie|Jane hat Ivy erfolgreich davon abgehalten, das Giftgas ZIP freizusetzen. Die Gefahr eines für die Menschheit desaströsen Angriffs scheint dadurch gebannt. Jane hat allerdings viel von dem Stoff eingeatmet und wird nun von Halluzinationen geplagt. Ivy will sich nicht geschlagen geben und hat einen neuen Plan, den Giftstoff zu verbreiten.|Mit Jaimie Alexander (Jane Doe), Sullivan Stapleton (Kurt Weller), Rob Brown (Edgar Reade), Audrey Esparza (Tasha Zapata), Ashley Johnson (Patterson), Mary Elizabeth Mastrantonio (Madeline Burke) u.a.
|
23:40
|
ZIB 3
|
23:55
|
The Enemy Within
The Enemy Within Hochverrat. Krimiserie|Erica Shepherd (Jennifer Carpenter - Dexter) ist die meist gehasste Frau der USA! Die ehemalige CIA-Mitarbeiterin sitzt wegen Landesverrats im Hochsicherheitsgefängnis. Ihre Zusammenarbeit mit dem Terroristen Mikhael Tal führte zum Tod von mehreren Mitgliedern der CIA, darunter die Verlobte von FBI-Agent William Keane (Morris Chestnut - Atlanta Medical). Als Tal erneut zuschlägt, holt Keane die Verräterin widerwillig aus dem Gefängnis, um weitere Attentate zu verhindern. Gemeinsam machen sie nun Jagd auf den gefährlichen Kriminellen Tal, der ihnen stets einen Schritt voraus scheint. Rasante Spionageserie, emotional und packend zugleich!|Erica Shepherd, die ehemalige stellvertretende Direktorin der CIA, ist seit drei Jahren wegen Landesverrats in einem Hochsicherheitsgefängnis in Haft. Sie soll dem Terroristen Mikhail Tal Geheiminformationen zugespielt haben, die den Tod von vier Angestellten der CIA zur Folge hatten. Nun wird Tal für eine Serie von Anschlägen in den USA verantwortlich gemacht. Die berühmt-berüchtigte Verräterin wird von FBI-Agent Will Keaton widerwillig aus der Haft geholt, um mit ihrer Hilfe Tal zu fassen. Denn auch Keatons Verlobte befand sich unter den getöteten Personen. Wohl oder übel muss er mit Shepherd zusammenzuarbeiten, um die gefährlichsten Spionagemissionen aufzudecken und weitere Anschläge zu vereiteln.|Mit Jennifer Carpenter (Erica Shepherd), Morris Chestnut (Will Keaton), Raza Jaffrey (Daniel Zain), Kelli Garner (Kate Ryan), Noah Mills (Jason Bragg), Cassandra Freeman (Jacqueline Pettigrew), Coral Peña (Anna Cruz) u.a.|Regie: Mark Pellington|(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch in DD 5.1 englisch)
|
|
20:05
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
20:15
|
Lena Lorenz
Lena Lorenz Lügenbaby. Unterhaltungsserie|Job, Familie, Beziehung - das alles unter einen Hut zu bringen, ist anstrengend. Lena weiß manchmal nicht, wo ihr der Kopf steht. Zum Glück zeigt Aaron Verständnis und nimmt es ihr nicht übel, dass sie kaum Zeit für ihn hat. Bald ist jedoch Aarons Vertretungsjahr vorbei und er muss sich entscheiden, ob er bei Lena in Himmelsruh bleiben will oder anderswo eine Tierarzt-Stelle annimmt. Da sorgt Lenas neue Klientin Flora zusätzlich für Chaos. Wie es scheint, täuscht die junge Frau ihre Schwangerschaft nur vor. Mit Judith Hoersch (Lena Lorenz), Eva Mattes (Eva Lorenz), Michael Roll (Vinzenz Huber), Liane Forestieri (Julia Obermeier), Matthias Ziesing (Aaron Kolberg), Seán McDonagh (Rob Manzini), Sylvia Haider (Gloria Grubinger), Nelli Thalbach (Flora Bergmann), Ben Blaskovic (Marko Heise) u.a.|Regie: Jan Bauer|Koproduktion ZDF/ORF|ca. 88|(Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch deutsch mit Bildbeschreibung)
|
21:50
|
Reisezeit - Kurztrip
Reisezeit - Kurztrip Das Tessin. Destinationen rund um die Welt - ideal für einen Kurzurlaub|Die Brisaggo-Inseln auf dem Lago Maggiore sind das Pflanzenparadies des Tessin. Durch das besonders milde Klima in diesem Teil des Schweizer Kantons können hier viele empfindliche subtropische Pflanzen das ganze Jahr im Freien wachsen. Auf der größeren der beiden Inseln, San Pancrazio, ist der zweieinhalb Hektar große botanische Garten mit 1500 Pflanzenarten beheimatet.|Der Lago Maggiore ist auch Ausgangspunkt für einen Ausflug ins Verzascatal, zweifellos eines der ursprünglichsten Tessiner Täler. Hier wird noch Schafwolle gesponnen, gekämmt und mit natürlichen Pflanzenfarben gefärbt . Die Ortsbilder werden hier von den typischen berühmten Verzascahäuser geprägt. Diese sind aus grauem Stein gebaut, haben weiße Umrandungen an den Fenstern und schwere Steinplattendächer.
|
22:00
|
ZIB 2
Die taegliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik Wirtschaft Wissenschaft Zeitgeschehen und Kultur. Wichtiger Bestandteil der Sendung sind Interviews mit Entscheidungstraegern und Experten. Gefuehrt werden die Gespraeche entweder live im Studio oder per Schaltung. Am Ende der Sendung: das Wetter
|
22:30
|
WELTjournal
WELTjournal Afghanistan - Frauen ohne Rechte. In Afghanistan haben die Schulen nach der Winterpause wieder aufgesperrt, allerdings nur für Buben. Mädchen werden in den meisten Provinzen ihrer Bildung beraubt: sie dürfen ab dem Alter von 12 Jahren keine Schule mehr besuchen, Universitäten und höhere Bildungseinrichtungen sind für Mädchen und Frauen verboten. Mit der Machtübernahme der Taliban werden Frauen sukzessive aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Frauen dürfen in Afghanistan de facto keiner beruflichen Tätigkeit mehr nachgehen. In Kabul dürfen sie keine Parks besuchen und nur mit einem männlichen Begleiter reisen. Die Verdrängung und Unterdrückung von Frauen hat schwerwiegende Folgen: Wie soll es etwa neue Generationen von Ärztinnen geben? In den Provinzen Afghanistans sind selbst fundamentalste Angelegenheiten wie die Gesundheitsversorgung strikt zwischen Mann und Frau getrennt. Für das Weltjournal berichtet Rosa Lyon über Menschen ohne Rechte: Frauen in Afghanistan.
|
23:05
|
Fokus Europa
Fokus Europa Analysen und Hintergründe zu folgenden aktuellen europäischen Themen:|-Streit um Schengen-Grenzen mit Rumänien - Österreich fürchtet um seine Sicherheit und blockiert den rumänischen Beitritt - Peter Fritz hört sich um, was sagen die betroffenen Rumänen?|-Fluchtpunkt Österreich-Besuch bei einer ukrainischen und einer russischen Familie, die der Krieg aus ihrer Heimat vertrieben hat! Wie geht es den Flüchtlingen in ihrer neuen fremden Heimat?|-Im Studio live der Leiter des Flüchtlings-Hilfswerkes der UNO in Wien Christoph Pinter.|-Strahlende Zukunft - Frankreich setzt weiter voll auf Atomkraft, berichtet Cornelia Primosch aus Paris. AKW als grüne Energiequelle oder tödliches Sicherheitsrisiko?|Moderation: Andreas Mayer-Bohusch
|
23:35
|
Der Medicus
Der Medicus (2) (Historiendrama, DEU 2013)|Im Kreis von Ibn Sinas Schülern sticht Rob alsbald als außerordentlich begabt heraus. Allein durch Handauflegen erkennt der angehende Mediziner, wer bereits dem Tod geweiht ist. Bahnbrechende Entdeckungen, die Rob im Zuge heimlicher Obduktionen macht, retten sogar dem Schah das Leben. Doch der junge Meisterschüler hat damit eine gefährliche Grenze überschritten. Mehr und mehr gewinnen in seiner Wahlheimat fortschrittsfeindliche muslimische Prediger die Oberhand, in deren Augen sich jeder, der die Totenruhe stört, schwer gegen Gott versündigt. Mit Tom Payne (Rob Cole), Ben Kingsley (Ibn Sina), Elyas MBarek (Karim), Emma Rigby (Rebecca), Olivier Martinez (Shah Ala ad-Daula), Stellan Skarsgård (Bader) u.a.|Regie: Philipp Stölzl|87.53|(Hörfilm in Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch in DD 5.1 deutsch mit Bildbeschreibung)
|
|
20:15
|
Heimat Oesterreich
Heimat Österreich Frühsommer im Joglland. Nahe Weiz und Fürstenfeld erstreckt sich im Nordosten der Steiermark eine sanfte und bewaldete Region, die die Menschen dort liebevoll Joglland getauft haben. Auf fast 1.300 Meter erstreckt sich der höchste Gipfel, der Rabenwaldkogel. Ähnlich wie die Waldheimat hat auch diese Gegend ihre Bekanntheit von dem Volksdichter Peter Rosegger, der in der Gemeinde Krieglach als Bergbauernkind aufgewachsen ist. Diese Neuproduktion für ORFIII Heimat Österreich hat das Land im Sommer besucht und das besondere Flair dieser Mittelgebirgsgegend eingefangen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Menschen, die hier angestammt sind, ihrer Arbeit, ihrer Freizeit und ihren gemeinschaftlichen Aktivitäten im Gemeindeverband: etwa die Bergbauern Silvia und Peter Karelly aus Fischbach oder Gerald und Martina Hofreiter aus St. Jakob im Walde.
|
21:05
|
Landleben
Landleben Am Wolfgangsee. Eine der malerischsten Landschaften des Salzkammergutes, die Gegend um den Wolfgangsee, beheimatet eine lange bergbäuerliche Tradition. Am Ufer des berühmten Sees, im Ort Winkel bei St. Gilgen, steht im Benediktinerkloster Gut Aich ebenfalls die landwirtschaftliche Arbeit im Vordergrund. Regisseur Peter Beringer hat die Menschen in dieser alpinen Region für Landleben begleitet und zeigt, wie sich hier Heimatbewusstsein, Traditionstreue und Gottesfrömmigkeit zu einem typischen Charakter dieser Gegend vereint haben. Gerade um die großen Festtage des Jahres herum wird den Menschen alljährlich bewusst, dass das Festhalten an den Werten der früheren Generationen auch für das heutige Leben sinnstiftend ist. Zu sehen sind unter anderem Fischer am See, Forstarbeiter, Bauern bei der Zucht von Angus-Rindern, Schafzüchter mit angeschlossener Sennerei und die typischen Goldhauben-Damen.
|
21:55
|
St. Paul im Lavanttal - Paradies in den Kaerntner Alpen
Landleben St. Paul im Lavanttal - Paradies in den Kärntner Alpen. Das malerische Lavanttal mit seinen Felsen und Ruinen ist einer der Kärntner Sehnsuchtsplätze, zu denen es die Menschen immer wieder hinzieht. Die Gemeinde St. Paul liegt zwar nur auf vierhundert Meter Seehöhe, ist aber geprägt von dem alpinen Flair Kärntens und von der beeindruckenden Anlage des gleichnamigen Beneditkinerstiftes. Lebensgefühl und Sinnlichkeit des Barock werden im Klostergarten mit angeschlossenem Hildegardinum für Besucher aus nah und fern ebenso erlebbar wie das Geschick der Benediktiner, als Gärtner Europas aus Pflanzen Arzneien zu gewinnen und somit die Pharmaziegeschichte mit zu gestalten.
|
22:30
|
Treffpunkt Medizin
treffpunkt medizin Lebensluft - Wie uns die eigenen vier Wände krank machen. Wir verbringen rund 90 Prozent unseres Lebens in geschlossenen Räumen und atmen dort die Luft ein, die uns umgibt und in der wir leben. Diese treffpunkt medizin-Neuproduktion in zwei Teilen untersucht, wie Luft uns gesund oder krank machen kann, denn jeder einzelne Atemzug bringt die Stoffe aus der Raumluft nicht nur in die Lunge, sondern hat potenziell Auswirkungen auf den ganzen Körper und sogar die Psyche. Durch die Corona-Pandemie ist vielen Menschen erst bewusst geworden, welchen Unterschied es macht, ob man sich im Freien oder in Innenräumen mit Sauerstoff versorgt. In schlechter Luft wird die Infektionsgefahr auch deshalb größer, weil unsere Schleimhäute und die Zellen des Immunsystems ihre Funktion nicht mehr so gut erfüllen können.|Die berühmt-berüchtigten Aerosole, an die sich Viren heften, sind längst nicht die einzigen Problemstoffe, die von der Innenraumluft ins Innere unseres Körpers gelangen. Die Bandbreite reicht von winzigen radioaktiven Partikeln, die Krebs erzeugen können, über Schimmelsporen und Bakterien bis hin zu eigentlich harmlosen Gasen, wie etwa CO2, das nicht nur unser Klima ruiniert, sondern auch unsere intellektuellen Fähigkeiten am Arbeitsplatz oder in der Schule. Das Problem hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten dramatisch verschärft, nicht nur weil die Aufenthaltsdauer in Innenräumen stark gestiegen ist, sondern auch, weil diese Innenräume durch bauliche Maßnahmen immer dichter werden und damit der Luftaustausch geringer. Das führt unter anderem dazu, dass Stoffe, wie das Edelgas Radon sich in Häusern stärker anreichern können als früher. Dadurch wird Radon zu einem gravierenden Gesundheitsproblem, das noch dazu den wenigsten Menschen bekannt ist, obwohl gerade in Mitteleuropa Radon in relativ hohen Dosen aus dem Gestein entweicht und über die Keller in die Wohnräume eindringt. Die Zukunft bringt für die Innenraumluft noch weitere Herausforderungen: Menschengemachte Verbrennungsprozesse aber auch Waldbrände machen die Luftqualität immer problematischer und jede Luft im Innenraum kommt letztlich von außen und wird innen meist noch verschlechtert. Diese negativen Effekte werden durch die beginnende Klimakatastrophe noch deutlich größer werden: Der Aufenthalt im Freien wird bei steigenden Temperaturen tendenziell weniger und dazu kommt noch, dass viele Allergene und Krankheitserreger bei Trockenheit und Hitze mehr Krankheitspotenzial aufweisen. Die gute Nachricht: den allergrößten Teil der krankmachenden Faktoren kann man mit technischen Hilfsmittel aus der Luft entfernen. Luftreinigung und Filterung funktionieren allerdings nur dann, wenn sie technisch hochwertig sind sowie richtig und konsequent eingesetzt werden. Manche halbherzigen Lösungen können Probleme noch verschlimmern. Diese Dokumentation zeigt anhand eindrucksvoller Beispiele und Patientengeschichten welche gesundheitlichen Risiken die Luft, in der wir leben belasten und wie diese Risiken vermieden werden können. Experimente und Interviews mit Experten machen Probleme und Lösungen sichtbar und einfach verständlich.
|
23:20
|
Treffpunkt Medizin
treffpunkt medizin Raumklima - Wie wir in den eigenen vier Wänden gesund bleiben. Diese treffpunkt medizin-Neuproduktion in zwei Teilen untersucht, wie Luft uns gesund oder krank machen kann. Die Luft in unseren Innenräumen hat nämlich viel Potenzial. Nicht nur Negatives, das durch Luftverschmutzung und Klimakatastrophe immer bedenklicher wird, sondern auch viel Potenzial, uns gesund zu erhalten. Mit den geeigneten Maßnahmen können Wohnräume und Arbeitsplätze zu einem safe space werden, in dem die gesundheitlichen Belastungen minimiert sind. Allergiker etwa können mit relativ simplen Hilfsmitteln ihre eigenen vier Wände zu einem Erholungsraum machen, in dem sich das Immunsystem immer wieder erholen kann und so die gesundheitlichen Auswirkungen etwa von Pollenallergien gemindert werden. Niemand weiß das besser als ein von der Allergie selbst seit früher Jugend schwer betroffener Experte, der den europäischen Pollenwarndienst aufgebaut hat und heute Millionen von Allergikern ein besseres Leben ermöglicht. Und nicht erst seit der Corona-Pandemie gibt es ausgeklügelte Möglichkeiten, die Innenraumluft nicht nur weniger infektiös - also krankmachend - zu gestalten, sondern sie darüber hinaus zu optimieren, sodass sie sogar gesundheitsförderlich wird.|Nicht erst seit SARS-Cov2 und der allgemeinen Aufmerksamkeit gegenüber Aerosolen gibt es ausgereifte Möglichkeiten, die Luft, in der wir leben, entscheidend zu verbessern. Forschungseinrichtungen in ganz Europa arbeiten zusätzlich an neuen Möglichkeiten, die Qualität der Innenraumluft zu optimieren. Man kann Innenräume nämlich auch so gestalten, dass die Luft darin sogar gesundheitsfördernde Eigenschaften bekommt. Uralte Techniken des Hausbaus und der Wandverkleidung werden deshalb wissenschaftlich erforscht, um Raumklima und Innenraumluft auch ohne technische Hilfsmittel zu optimieren. Dazu kommt noch der positive Einfluss von Grünpflanzen in Innenräumen, die nicht nur Raumklima und Wohlbefinden verbessern können, sondern sogar die Zusammensetzung unserer Darmflora, also des Mikrobioms. Diese treffpunkt medizin-Dokumentationen zeigt nicht nur die medizinisch relevanten Aspekte der Innenraumluft, sondern auch die neuesten Erkenntnisse aus diesem Bereich, von denen viele in Österreich gewonnen werden. Der Film zeigt zusätzlich die Geschichten von Patienten, die erfahren haben, welche gesundheitlichen Verbesserungen sich durch ein verändertes Raumklima oder die Beseitigung von Luftbelastungen erzielen lassen.
|
|
|
|