20:02
|
ZIB Magazin Kino
Hier werden die neu im Kino angelaufenen Filme vorgestellt aber auch alles was auf Netflix und Co. sehenswert ist womit es seit Langem wieder einen regelmaessigen Kino- und Entertainment-Schwerpunkt im ORF gibt
|
20:15
|
Muttertag
Muttertag (Komödie, AUT 1993)|Die Familie Neugebauer lebt in einer Siedlung am Stadtrand von Wien. Vater Edwin, der den Seitensprung mit einer Kollegin noch nicht verkraftet hat, bereitet sich auf den Muttertag vor. Ebenso der Sohn Mischa, der seiner Mutter ein elektrisches, tödliches Küchenmesser bastelt. Der Opa versucht seiner Abschiebung in ein Heim zu entgehen, indem er die Ersparnisse dem Tierschutz spendet. Keiner ahnt, dass die kleptomanisch veranlagte Mutter als Ladendiebin gesucht wird.|Mit Reinhard Nowak (Edwin), Andrea Händler (Trude), Alfred Dorfer (Mischa), Roland Düringer (Opa), Eva Billisich (Geliebte) u.a.|Drehbuch: Harald Sicheritz, Roland Düringer, Alfred Dorfer und Peter Berecz|Regie: Harald Sicheritz|Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen|94.13
|
21:55
|
Der Kabarett-Muttertag
Der Kabarett-Muttertag Eines haben die beliebtesten Kabarettist*innen des Landes gemeinsam. Die Liebe zur Pointe und die Liebe zu ihren Müttern. Erstmals sind die besten Auftritte der heimischen Kabarettstars zum Thema Mutter zusammengefasst worden. Das Publikum kann sich auf Klassiker wie Die Erbschleicher aus dem Kabarett Simpl und das Muttertags Gedicht von Gernot Kulis freuen.|Ein satirisches Gag-Feuerwerk am Muttertag mit: Michael Niavarani, Caro Athanasiadis, Otto Jaus, Nina Hartmann, Magda Leeb, Klaus Eckel, Martina Schwarzmann und Viktor Gernot.
|
22:40
|
Filmgeschichten
Filmgeschichte(n) Muttertag. Alle Jahre wieder... am zweiten Sonntag im Mai ist er da, der Muttertag! Und seit mittlerweile 30 Jahren gehört der gleichnamige Film mit Alfred Dorfer und Roland Düringer zu diesem Tag wie die Zitronenscheibe zum Wiener Schnitzerl.|Fünf SchauspielerInnen und ein Gemeindebau spielen die Hauptrollen, Harald Sicheritz führte Regie. Hinter diesem Film gibts viele Geschichten - und die werden erzählt: von den Darstellern, dem Regisseur, der Maskenbildnerin und vielen anderen, die die vielen Kapitel dieses österreichischen Filmklassikers mitgeschrieben haben.
|
23:25
|
Der Fall der Gerti B
Der Fall der Gerti B. (Komödie, AUT 2019)|Drei Freunde aus Floridsdorf - 40 Jahre getrennt und mit Lebenswegen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen an einem Abend zusammen, der ihr weiteres Schicksal für immer verändern wird. Aber eigentlich beginnt die Geschichte mit zwei Leichen in einem Sarg, der nur für eine gebucht war.|Mit Susi Stach (Gerti Bruckner), Karl Fischer (Franz Aigner), Cornelius Obonya (Jonas Lipansky), Johannes Silberschneider (Herbert Bruckner), Alice Prosser (Gerti Bruckner (jung)), Lino Gaier (Franz Aigner (jung)), Nils Arztmann (Jonas Lipansky (jung)) und als Gast: Christiane Hörbiger u.a.|Drehbuch: Sascha Bigler und Axel Götz (nach einer Idee von Sasa Kato und Ervin Tahirovic)|Regie: Sascha Bigler|88.35
|
|
20:05
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
20:15
|
Tatort
Tatort Das geheime Leben unserer Kinder. (Fernsehkrimi, DEU 2023)|Miriam Schenk und Paul Wolf waren mit ihren fast erwachsenen Kindern Zoé und Benno über Jahre hinweg eine gut funktionierende Patchworkfamilie. Dass es Risse gibt, kommt erst zum Vorschein, als Bennos bester Freund Christopher getötet wird und die Kommissare Franziska Tobler und Friedemann Berg auch im Umfeld der Familie Schenk-Wolf ermitteln. Chris, finden sie heraus, war in die Freiburger Drogenszene verwickelt und der Gedanke liegt nahe, dass sein Tod damit zu tun hat. Was wusste sein enger Freund Benno darüber? Immerhin wollten die beiden das Geld für eine Weltreise beschaffen. Und auch Zoé war mehr mit den beiden unterwegs, als die Eltern je mitbekamen. Bei Miriam und Paul bröckelt das Vertrauen zu ihren Kindern und zueinander, während Tobler und Berg immer mehr Indizien für die Verstrickung der Stiefgeschwister in dubiose und zunehmend gefährliche Geldgeschäfte zusammentragen.|Mit Eva Löbau (Franziska Tobler), Hans-Jochen Wagner (Friedemann Berg), Susanne Bormann (Miriam Schenk), Christian Schmidt (Paul Wolf), Aniol Kirberg (Benno Schenk), Caroline Cousin (Zoé Wolf), Max Woelky (Marius Ulrichs) u.a.|Buch: Astrid Ströher|Regie: Kai Wessel|ca.90
|
21:50
|
ZIB 2
Die taegliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik Wirtschaft Wissenschaft Zeitgeschehen und Kultur. Wichtiger Bestandteil der Sendung sind Interviews mit Entscheidungstraegern und Experten. Gefuehrt werden die Gespraeche entweder live im Studio oder per Schaltung. Am Ende der Sendung: das Wetter
|
22:10
|
Im Zentrum
IM ZENTRUM Künstliche Intelligenz und wir - zwischen Euphorie und Angst. Mit einer künstlichen Intelligenz kommunizieren im Internet derzeit geschätzt 616 Millionen Menschen mit Hilfe des Programmes chatGPT.|Künstliche Intelligenz wird unsere Gesellschaft stark verändern, darin sind sich alle Expertinnen und Experten einig. Die Nutzung sorgt daher gleichermaßen für Euphorie und Angst. In vielen Bereichen findet sie bereits Einsatz, von Medizin über Verwaltung bis zum Militär. Und damit stellt sich immer dringlicher die Frage: wie umgehen mit künstlicher Intelligenz? Wird sie das Leben für die Menschen einfacher und sicherer machen? Oder müssen wir um Arbeitsplätze fürchten, um unsere individuellen Rechte, oder gar, dass sie unsere Zivilisation zerstören wird? Die EU hat eine Verordnung erarbeitet, den sogenannten AI-Act, um Regeln zu schaffen für den Umgang mit künstlicher Intelligenz. Kommt er noch rechtzeitig und was ist der richtige Weg zwischen Einschränkung und Fortschritt? Darüber diskutieren bei Claudia Reiterer:|Florian Tursky|Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, ÖVP|Richard David Precht|Philosoph, Buchautor|Sarah Spiekermann|Institut für Wirtschaftsinformatik & Gesellschaft, WU Wien|Johanna Pirker|Softwareentwicklerin, Professorin für Informatik, TU Graz Marcus Arige|Unternehmer, Vizepräsident Wirtschaftskammer Wien
|
23:05
|
dokFilm
ZIB Spezial zum Ausgang der Türkei-Wahl. Moderation: Marie-Claire Zimmermann
|
|
20:15
|
Erlebnis Buehne
525 Jahre - das Festkonzert der Wiener Sängerknaben Erlebnis Bühne. Mozart, Haydn und Vaet waren schon in jungen Jahren ein Teil der Wiener Sängerknaben. Im Großen Saal des Wiener Musikvereins wird heuer das 525-jährige Jubiläum der Wiener Sängerknaben mit einem Festkonzert gefeiert. Vor mehr als einem halben Jahrtausend verlegte Kaiser Maximilian I. seinen Hof und dessen Hofmusik nach Wien. Damit hatte er den Grundstein für die Wiener Hofmusikkapelle und schließlich auch für die Wiener Sängerknaben gelegt. Bereits am 14. Mai 2023 werden Stücke von Salieri, Strauss, sowie Monteverdi im vollen Klang präsentiert. Zu Beginn & krönendem Abschluss singen die Wiener Sängerknaben, Chormädchen, Chorus Primus & der Chorus Viennensis alle gemeinsam Das Geläut zu Speyer von Ludwig Senfl.|Wiener Sängerknaben, Chormädchen, Chorus Primus & Chorus Viennensis|Musikverein 2023
|
21:50
|
Muttis Liebling
Muttis Liebling Der Österreichische Film. (Fernsehfilm, AUT/DEU 2006)|Wolferl ist ein Muttersöhnchen durch und durch. Mutti Maria hat im Leben des Bankangestellten total das Sagen. Bis Kosmetikerin Eva aus Sachsen ein Auge auf den Musterknaben wirft. Wolferl wäre den Reizen der jungen Frau durchaus zugetan. Nur Mutti wird den Teufel tun, ihren Klammergriff um alles, was Wolferl betrifft, kampflos aufzugeben. Aber Eva hat nicht nur einen Willen, sondern auch die Bereitschaft, ihn durchzusetzen. Mit Monica Bleibtreu (Maria Schröder), Gregor Bloéb (Wolferl Schröder), Friedrich von Thun (Josef Schröder), Ulrike Beimpold (Nannerl Seemann), Marie Bäumer (Eva Krupke) u.a.|Drehbuch: Ulli Schwarzenberger|Regie: Xaver Schwarzenberger|Koproduktion ORF/BR|88.04
|
23:25
|
Die Muetter-Mafia
Die Mütter-Mafia Constanze, Mitte 30, hat ihre eigenen Wünsche immer den Bedürfnissen ihrer Familie untergeordnet. Nun will Ehemann Lorenz aus heiterem Himmel die Scheidung. Immerhin stehen Conny und die Kinder nicht auf der Straße: Lorenz überlässt ihr großzügig das leerstehende Haus seiner verstorbenen Mutter. Das Domizil ist allerdings so düster wie das Motel von Norman Bates, die Nachbarn sind auch nicht besser, und der Kindergarten ist fest in der Hand einer Gruppe von Vorzeigemüttern.|Mit: Annette Frier (Conny Wischnewski), Roeland Wiesnekker (Anton Alsleben), Tim Bergmann (Lorenz Wischnewski), Eva Löbau (Mimi), Chiara Schoras (Frauke Werner-Kröllmann), Ela Paul (Gitti), Monica Kaufmann (Mutter vom Jaguarmann), Charlotte Uedingslohmann (Nelly Wischnewski), Claudio Magno (Julius Wischnewski), Hannah Schiller (Laura-Kristin Kröllmann), David Nolden (Max), Dana Cebulla (Gisela Hempel), Björn Jung (Jan Kröllmann), Ina Leva (Sabine), Horst D. Scheel (Herr Hempel), Isabel Vollmer (Sonja), Dominique Siassia (Paris), Julia Schmitt (Sekretärin) uvm. Regie: Tomy Wigand. Deutschland 2014
|
|
|
|