20:02
|
ZIB Magazin
Das Format hat es sich zur Aufgabe gemacht ueber die blosse Berichterstattung hinauszugehen. Hintergruende und Zusammenhaenge werden beleuchtet das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
|
20:15
|
Dancing Stars
Dancing Stars Das Parkett ist frei für die Dancing Stars! Der glamouröseste Ballsaal des Landes hat wieder seine Türen geöffnet. Österreichs erfolgreichstes Event-Format startet in die 16. Staffel und verspricht erneut unvergessliche Momente.|Zehn Promis haben sich zusammen mit ihren Profis einem intensiven Training unterzogen, um heute Abend zum ersten Mal vor dem Fernsehpublikum und der strengen Jury zu glänzen. Jedes der zehn Paare wird einen Solotanz präsentieren und dabei versuchen, die Herzen der Zuschauer und die kritischen Augen der Jury zu erobern. Heute wird noch kein Paar die Sendung verlassen. Präsentiert wird die Show von Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll Mitwirkende: Anna Strigl, Eva Glawischnig, Heilwig Pfanzelter, Julia Cencig, Simone Lugner, Aaron Karl, Andi Wojta, Paulus Bohl, Stefan Koubek, Wolfgang Fifi Pissecker
|
22:30
|
ZIB Flash
In nur wenigen Minuten koennen sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen was Bereiche wie Sport Kultur Gesellschaft oder Sport angeht.
|
22:40
|
Was gibt es Neues
Achtung Konzentration Sie haben eine dreiviertel Stunde Zeit dann wird die gute Laune abgeprueft. Rund um den internationalen Tag der Mathematik der zugleich der Pi Tag ist geht es Oliver Baier heute bis auf die letzte Kommastelle genau an. Guenther Lainer Caroline Athanasiadis Berni Wagner Antonia Stabinger und Alex Kristan spitzen die Pointen und liefern vom Start weg Einser Schmaehs zum gesuchten Unterhosenschnitt . Gerade weiter fuehrt die Humorlinie zum Himmelsstrich und am Ende der heutigen Gag Multiplikation will Claudia Kottal vom Rateteam wissen warum zwei Tankstellenkunden verhaftet wurden obwohl sie alles ordnungsgemaess bezahlt hatten. Als Tuepfelchen auf dem Pi hat Guenther Lainer eine Ding Sternstunde. Gesamtnote: Sehr gut
|
23:25
|
Gute Nacht Oesterreich
Gute Nacht Österreich Auch wenn die Koalitionsverhandlungen lange Zeit durch Bremsen oder sogar Stillstand geprägt waren, jetzt gibt die neue Regierung richtig Gas. Unter anderem wurden ein Mietpreisdeckel, Handyverbot und Stopp des Familiennachzugs beschlossen. Gute Nacht Österreich zieht ein erstes Resümee der Dreier-Koalition. Dazu begrüßt Peter Klien auch Alfred Dorfer im Studio, der sich genauer mit der Rolle der SPÖ auseinandersetzt.|US-Präsident Donald Trump wirbelt wie ein Tornado durch die Weltpolitik und der alten Ordnung folgen Chaos und Verunsicherung. Als Folge sind sich die meisten Politiker:innen einig: Europa muss aufrüsten. Peter Klien wirft einen Blick auf den unberechenbaren US-Präsidenten und seine Entscheidungen.|In Österreichs Schulen gibt es ein Problem: Immer weniger Schüler sprechen gut genug Deutsch, um dem Unterricht folgen zu können. Auch wenn Wien hier Spitzenreiter ist, betrifft das Thema doch das ganze Land. Und dass es rasche Lösungen braucht, ist allen klar. Doch seit Jahren wird der Ball zwischen Bund und Ländern hin- und hergespielt. Wird der neue Bildungsminister Christoph Wiederkehr diese Aufgabe endlich lösen? Gute Nacht Österreich schaut hinter die Türen der heimischen Klassenzimmer.
|
23:50
|
ZIB Flash
Gute Nacht Österreich Auch wenn die Koalitionsverhandlungen lange Zeit durch Bremsen oder sogar Stillstand geprägt waren, jetzt gibt die neue Regierung richtig Gas. Unter anderem wurden ein Mietpreisdeckel, Handyverbot und Stopp des Familiennachzugs beschlossen. Gute Nacht Österreich zieht ein erstes Resümee der Dreier-Koalition. Dazu begrüßt Peter Klien auch Alfred Dorfer im Studio, der sich genauer mit der Rolle der SPÖ auseinandersetzt.|US-Präsident Donald Trump wirbelt wie ein Tornado durch die Weltpolitik und der alten Ordnung folgen Chaos und Verunsicherung. Als Folge sind sich die meisten Politiker:innen einig: Europa muss aufrüsten. Peter Klien wirft einen Blick auf den unberechenbaren US-Präsidenten und seine Entscheidungen.|In Österreichs Schulen gibt es ein Problem: Immer weniger Schüler sprechen gut genug Deutsch, um dem Unterricht folgen zu können. Auch wenn Wien hier Spitzenreiter ist, betrifft das Thema doch das ganze Land. Und dass es rasche Lösungen braucht, ist allen klar. Doch seit Jahren wird der Ball zwischen Bund und Ländern hin- und hergespielt. Wird der neue Bildungsminister Christoph Wiederkehr diese Aufgabe endlich lösen? Gute Nacht Österreich schaut hinter die Türen der heimischen Klassenzimmer.
|
23:55
|
Fussball 2.Liga: 20.Runde
|
|
20:05
|
Seitenblicke
Seit dem Jahr 1987 praesentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der Schickeria im In und Ausland. Ob Oscar oder Opernball gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
|
20:15
|
Der Staatsanwalt: Toedliche Naehe
Der Staatsanwalt Tödliche Nähe. Von Isabell Serauky|Die Stadtführerin Lisa Himler stirbt bei einem Verkehrsunfall. Schnell wird klar: Es war Mord. Lisa hatte vor der Tat Streit mit ihrem Freund Theo, der vor Kurzem wegen Körperverletzung bedingt verurteilt worden ist. Je tiefer Staatsanwalt Bernd Reuther und die Kripo in den Fall eintauchen, desto größer wird jedoch die Anzahl an Verdächtigen: Lisa hatte ein inniges Naheverhältnis zu ihrem Chef Moritz Lehmann, ihre Mitbewohnerin Aylin verbirgt etwas und ihre Kollegin Claudia gönnt Lisa offenbar ihren Erfolg nicht.|Mit Rainer Hunold (Bernd Reuther), Anika Baumann (Julia Schröder), Jannik Mioducki (Alexander Witte), Tessa Mittelstaedt (Maja Schalko), Hans-Werner Meyer (Moritz Lehmann), Martin Peñaloza Cecconi (Theo Schalko), Valerie Stoll (Lisa Himler) u.a.|Regie: Johannes Grieser|Koproduktion ZDF/ORF|(Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch deutsch mit Bildbeschreibung)
|
21:20
|
WeltWeit: Schweres Los. Leben im Krisenmodus.
WeltWeit Schweres Los. Leben im Krisenmodus.. Der Krieg in der Ukraine, ein fragiler Waffenstillstand in Nahost, Klima- und Politkrisen in vielen Ländern der Welt - und ständig kommt noch etwas Neues dazu. Viele Menschen fühlen sich inzwischen vom Weltgeschehen überfordert. Während wir hier in Österreich weitgehend die Möglichkeit haben, uns in eine kleine funktionierende Welt zurückzuziehen, sind Menschen in Krisenregionen den Umständen meist hilflos ausgeliefert. Die WeltWeit-Reporter:innen haben drei Länder besucht, deren Bevölkerung oft mehr als ein Jahrzehnt im Krisenmodus lebt. Korrespondentin Rosa Lyon war im vergangenen halben Jahr zwei Mal in Syrien - vor und nach dem Sturz von Machthaber Bashar al-Assad. Zu Zeiten des Assad-Regimes war das Leben in Syrien hart: weitgehend ohne Strom, mitunter ohne Wasser, oft ohne Benzin, vor allem aber ohne Perspektive. Seit dem spektakulären Sturz des Regimes durch islamistische Gruppen Anfang Dezember hat sich das Leben der Menschen verändert. Sie können nun offener sprechen, allerdings hat sich die wirtschaftliche Situation verschlechtert und täglich gibt es Morde, Plünderungen und Entführungen. Wie man mit einem Leben in der Dauerkrise umgeht, haben die 15-jährige Yasmeen Saeed und Fotograf Spero Haddad Rosa Lyon erzählt. Unabhängige Berichterstattung aus Venezuela ist mit großen Risiken verbunden. Korrespondentin Isabella Purkart hat es dennoch geschafft hinter die Kulissen zu blicken. Venezuela galt aufgrund seiner enormen Ölreserven lange als eines der reichsten Länder Lateinamerikas. Doch Jahre der Misswirtschaft haben es in eine tiefe Krise gestürzt. Seit Jahren ist das Land geprägt von politischer Instabilität und einer anhaltenden humanitären Notlage. Isabella Purkart trifft Regimebefürworter wie Lisandro Pérez, der sein Land auf dem richtigen Weg sieht, und Kritikerinnen wie Iris, die sich in der Opposition engagiert und deshalb fürchtet verhaftet zu werden. Vor drei Monaten hat ein verheerender Zyklon Mayotte verwüstet. Das Ereignis hat die kleine französischen Insel im Indischen Ozean ins Rampenlicht gerückt. Doch schon seit Jahren kämpft Mayotte mit den Folgen des Klimawandels. Korrespondentin Leonie Heitz trifft Menschen, die tagtäglich vom steigenden Meeresspiegel, schweren Sturmfluten und dem Verlust von Lebensraum bedroht sind, und beleuchtet die Herausforderungen, die diese Dauerkrise mit sich bringt. Besonders betroffen sind auch hier - wie immer - die Ärmsten der Armen, die allen Umständen zum Trotz ihren Alltag meistern. Mayotte steht als Symbol für die vielen Regionen der Welt, die stark vom Klimawandel betroffen sind.
|
22:00
|
ZIB 2
Die Nachrichtensendung informiert ueber das aktuelle Geschehen in Politik Wirtschaft Sport und Gesellschaft. Taeglich wird ausserdem ueber Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
22:25
|
Euromillionen
Wem war die Gluecksfee diesmal hold In der oesterreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtuemer gibt steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.
|
22:35
|
Klima Krisen Kriege: Kollaps in der Bronzezeit
Universum History Klima - Krisen - Kriege: Kollaps in der Bronzezeit. Vor rund 3000 Jahren finden mehrere Zivilisationen ein jähes Ende: Das Assyrische, das Babylonische und auch das 2000 Jahre alte Reich der Ägypter. Häufig beeinflussen Klimaveränderungen Aufstieg und Zusammenbruch menschlicher Zivilisationen - so auch in diesen Fällen, wie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus einer Verbindung von Archäologie und Klimaforschung zeigen. Dürrekatastrophen, Hungersnöte und Kriege stehen häufig in direktem Zusammenhang mit Kälte- oder Hitzeperioden. Die Dokumentation zeichnet mit Hilfe aufwändig gedrehter Reenactments, Computeranimationen, spektakulärer Drohnenaufnahmen und mit den Aussagen internationaler ExpertInnen nach, wie der Klimawandel damals z.B. den Verlauf des Trojanischen Krieges beeinflusste oder die Hochblüte des Alten Ägypten beendete.|Deutsche Bearbeitung: Andrea Lehner
|
23:20
|
WeltWeit: Schweres Los. Leben im Krisenmodus.
Der Krieg in der Ukraine ein fragiler Waffenstillstand in Nahost Klima und Politkrisen in vielen Laendern der Welt und staendig kommt noch etwas Neues dazu. Viele Menschen fuehlen sich inzwischen vom Weltgeschehen ueberfordert. Waehrend wir hier in Oesterreich weitgehend die Moeglichkeit haben uns in eine kleine funktionierende Welt zurueckzuziehen sind Menschen in Krisenregionen den Umstaenden meist hilflos ausgeliefert. Die WeltWeit Reporter:innen haben drei Laender besucht deren Bevoelkerung oft mehr als ein Jahrzehnt im Krisenmodus lebt.
|
23:55
|
Der Staatsanwalt: Toedliche Naehe
Die Stadtfuehrerin Lisa Himler stirbt bei einem Verkehrsunfall. Schnell wird klar: Es war Mord. Lisa hatte vor der Tat Streit mit ihrem Freund Theo der vor Kurzem wegen Koerperverletzung bedingt verurteilt worden ist. Je tiefer Staatsanwalt Bernd Reuther und die Kripo in den Fall eintauchen desto groesser wird jedoch die Anzahl an Verdaechtigen: Lisa hatte ein inniges Naheverhaeltnis zu ihrem Chef Moritz Lehmann ihre Mitbewohnerin Aylin verbirgt etwas und ihre Kollegin Claudia goennt Lisa offenbar ihren Erfolg nicht.
|
|
20:15
|
zur SACHE
zur SACHE Europa rüstet auf - und was machen wir?. Europa steckt Milliarden in die Rüstungsindustrie - die EU-Staats- und Regierungschefs haben den Weg für eine Wiederaufrüstung freigemacht. Wie weit gelingt es Europa tatsächlich, sicherheitspolitisch auf eigenen Beinen zu stehen? Wie weit ist Österreich von der Weltunordnung betroffen und wie schützen wir uns? Und wie sinnvoll ist ein Festhalten an Österreichs Neutralität? Darüber diskutieren bei Reiner Reitsamer Helmut Brandstätter, EU-Abgeordneter NEOS, Madeleine Petrovic, Listengründerin und ehem. Obfrau der Grünen, Stefan Lehne, EU-Experte Thinktank Carnegie Europe, und Gerald Karner, Offizier und Militärstratege.
|
21:05
|
Bei uns daham: Am Floridsdorfer Schlingermarkt
Bei uns daham Am Floridsdorfer Schlingermarkt. Der Bauernmarkt am Schlingermarkt in Wien Floridsdorf ist ein beliebter Hotspot, der jeden Freitag und Samstagvormittag zahlreiche Besucher anzieht. Viele Kunden kommen bereits seit Jahren hierher, manche sogar schon seit ihrer Kindheit. Damit der Markt seine unverkennbare Atmosphäre beibehält, braucht es Leute wie Johanna Wechselberger. Sie arbeitet hier als Rösterin und versucht den Menschen zu vermitteln, dass der Schlingermarkt etwas Einzigartiges hat, wofür es sich auch weiterhin zu kommen lohnt. Denn die nächste Generation an Kundinnen und Kunden droht sich zwischen Supermärkten und Online-Einkauf zu verlaufen. Dem Besucherschwund hält das Café im Conrad Lötsch Hof gegenüber dem Schlingermarkt den Charme der achtziger Jahre entgegen - im Jahr 1986 wurde es zum letzten Mal renoviert. Viel Arbeit hat die MA48, die Wiener Müllabfuhr, die den Markt nach jeder Benützung reinigt. R: Nik Kojan, Nadine Sprinzl
|
21:55
|
Der Club der singenden Metzger (1 2)
Der Club der singenden Metzger (1/2) (Historiendrama, DEU 2019) Packendes Auswandererepos rund um einen schicksalsgebeutelten, jungen Fleischermeister aus Schwaben. An der Seite von Jonas Nay und Aylin Tezel brillieren Claudia Kottal, Martin Leutgeb und Gerhard Liebmann. Der Zweiteiler basiert auf der gleichnamigen Romanvorlage von Louise Erdrich. Der schwäbische Fleischermeister Fidelis überlebt wie durch ein Wunder den Ersten Weltkrieg. Nach der Rückkehr von der Front macht er ein Versprechen wahr, das er einem gefallenen Soldaten gab, und heiratet dessen schwangere Verlobte Eva. Doch die Wirtschaftskrise raubt Fidelis die Lebensgrundlage. Er muss auswandern. Mit einem Koffer voller Würste bricht er in die USA auf. Die Suche nach Arbeit treibt auch Delphine ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Die begabte Artistin hofft, dauerhaft im Zirkus unterkommen zu können. Der Weg in eine gesicherte Zukunft ist jedoch gepflastert mit Stolpersteinen. Mit Jonas Nay (Fidelis Waldvogel), Aylin Tezel (Delphine), Leonie Benesch (Eva), Claudia Kottal (Clarisse Straub), Gerhard Liebmann (Dr Hagenau), Martin Leutgeb (Sheriff Hock), Sylvester Groth (Robert), Vladimir Korneev (Cyprian), Therese Hämer (Tante Lore) u.a. Regie: Uli Edel 86.33
|
23:25
|
Der Club der singenden Metzger (2 2)
Der Club der singenden Metzger (2/2) (Historiendrama, DEU 2019) Metzgermeister Fidelis hat sich durch Fleiß und Sparsamkeit erfolgreich in Amerika etablieren können. Nur mit der neuen Sprache kämpfen er und seine Frau Eva noch. Umso größer ist daher die Freude der beiden, als sie die junge Hamburgerin Delphine kennenlernen. Eva engagiert die arbeitslose Artistin als Aushilfe im Fleischerladen, während Fidelis sein Heimweh mit einem selbstgegründeten Gesangsverein zu lindern versucht. Regelmäßig stimmen sie deutsche Lieder an. Als sich die Auswandererfamilie vollends in Amerika angekommen fühlt, wird ihr Glück jedoch erneut auf eine harte Probe gestellt. Mit Jonas Nay (Fidelis Waldvogel), Aylin Tezel (Delphine), Leonie Benesch (Eva), Claudia Kottal (Clarisse Straub), Gerhard Liebmann (Dr Hagenau), Martin Leutgeb (Sheriff Hock), Sylvester Groth (Robert), Vladimir Korneev (Cyprian), Therese Hämer (Tante Lore) u.a. Regie: Uli Edel 90.31
|
|
|
|