07:25
|
Glaubwuerdig
Glaubwürdig: Karen Kriegel-Bunk Chemielaborantin Karen Kriegel-Bunk kündigte an ihrem 44. Geburtstag den Job und sagt heute von diesem Tag: Da fing mein Leben an! Als junge Frau war sie eher schüchtern und angepasst. Der Wendepunkt kam nach einem langen Weg, nach genau genommen 650 km durch Spanien. Mit der Kündigung verschaffte sich Karen Kriegel-Bunk eine Auszeit, sie wollte offen sein für Neues und machte sich auf, den Jakobsweg zu pilgern. Es wurde eine einsame Zeit: Sie war körperlich so fit, dass sie allen davonlief und schließlich meist allein unterwegs war. Es dauerte etliche hundert Kilometer, bis sie begriff, dass trotzdem jemand bei ihr ist.
|
07:30
|
Rawa und Salam pflegen Oma
Rawa und Salam pflegen Oma Sie machen ihren Dienst im Seniorenheim voller Begeisterung, Neugierde und Empathie. Salam Massoud (42) und seine Frau Rawa Alhallit (38) sind 2016 mit ihren beiden Kindern aus Homs in Syrien geflohen. Salam ist Muslim, Rawa Christin. Schon vor dem Krieg mussten sie sich in ihrer Heimat gegen Widerstände durchsetzen. Schließlich landeten sie in Berlin. Ihre alten Berufe als Zahntechniker und Ingenieursassistentin haben sie in Deutschland aufgeben müssen. Jetzt lernen beide Pflegefachkraft und können dabei auch reichlich Erfahrung aus ihrem alten Leben einbringen.
|
08:00
|
Selbstbestimmt - Die Reportage
Meine schöne heile Welt Kaya ist eine junge Frau mit vielen Plänen, die sie umsetzen möchte. Doch das ist nicht so einfach. Als sie zwei Monate alt war und wegen heftiger Bauchschmerzen in die Notaufnahme kam, war die Diagnose erschütternd: Durch eine lebensgefährliche Darmverdrehung musste fast das gesamte Organ entfernt werden. Die Prognose der Ärzte: Kaya wird nicht lange überleben. Heute ist Kaya 20 Jahre alt.
|
08:30
|
MDR-Garten
MDR Garten Das Servicemagazin fürs Grüne. Themen:|* Kräuterstart: Das sollte jetzt unbedingt in die Erde|* Selbstversorger: Schritt für Schritt zum Erfolg|* Kartoffeln: So wachsen sie auch in Laub
|
09:00
|
Unser Dorf hat Wochenende
Unser Dorf hat Wochenende Niederalbertsdorf. Das sächsische Dorf Niederalbertsdorf gehört zur Gemeinde Langenbernsdorf, die wiederum im Landkreis Zwickau liegt. Es ist ein 3,5 Kilometer langer, schmaler Ort mit 650 Einwohnern. Zum Dorf gehört auch die Koberbachtalsperre, ein Naherholungsgebiet. In Niederalbertsdorf gibt es zwei große Vereine, die das Dorfleben bestimmen: das sind der Schützenverein und der Feuerwehrverein. Über Niederalbertsdorf hinaus ist der Ort auch durch seinen reich geschmückten Osterbrunnen, das Oldtimer- und Schleppertreffen im Sommer und das dreitägige Schützenfest bekannt.
|
09:30
|
The Daughter Tree
Indien - Eine Chance für Töchter Indien - Eine Chance für Töchter gibt Einblicke in die Folgen einer in Zentralindien vorherrschenden kulturellen Präferenz für männliche Babys. Die Dokumentation schildert den furchtlosen Kampf einer Hebamme gegen Traditionen und gesellschaftliche Konventionen. Dass eine Gesellschaft ohne Frauen keine Zukunft hat, zeigt das sogenannte Dorf der Männer, in dem in den letzten drei Jahrzehnten kein Mädchen mehr geboren wurde. Die Lösung des Problems ist möglicherweise in einem winzigen Dorf zu finden, dessen Plan zur Rettung der Mädchen so einfach wie verblüffend ist.
|
10:15
|
Die geheimnisvolle Insel
Die geheimnisvolle Insel Spielfilm Großbritannien/USA 1961 (Mysterious Island). Virginia, 1865. Nach ihrer Ballonflucht aus der Kriegsgefangenschaft geraten Captain Harding und vier weitere Soldaten in einen stürmischen Orkan. Mit letzter Kraft landen sie auf einer einsamen Insel im Südpazifik. Monstertiere und Piraten gefährden das mühsame Überleben. Doch jemand wacht wie ein Schutzengel über sie - es ist Kapitän Nemo, der in seinem verschütteten U-Boot Nautilus seit Jahren auf der Insel lebt. Der Vulkan brodelt und spuckt bedrohlich, deshalb müssen sie schnellstens gemeinsam die Insel verlassen.
|
11:55
|
Riverboat - Klassiker
Riverboat - Klassiker Stars, Legenden, Emotionen. Große Legenden, unvergessene Stars oder Sportikonen - sie alle waren im Riverboat zu Gast. Ob Dieter Bohlen, Angela Merkel oder Hape Kerkeling - unzählige Menschen haben bei uns schon aus dem Nähkästchen geplaudert. Am 17. März lachen wir noch einmal mit der 2006 verstorbenen Komikerin Elisabeth Volkmann und sie erklärt, was ihre verrückten Hüte mit Lady Di zu tun hatten. Der großartige Travestiekünstler Georg Preuße lässt noch einmal seine wundervolle Kunstfigur Mary zu Wort kommen. Die Riverboat Klassiker - überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks aus fast 32 Jahren Riverboat.
|
|
06:25
|
Aktuelle Stunde
Aktuelle Stunde Das Informationsmagazin für NRW. Geplante Themen u.a.:|* Strafbefehl gegen Putin - wie geht es jetzt weiter?|* Scholz und Minister auf Japanreise - Ein reisefreudiges Kabinett|* Aufatmen - Der Wald hat hat sich im Winter ein wenig erholt * Rekord-Bau der Mega-Brücke über die A1|* NRW kompakt
|
07:10
|
Lokalzeit
Lokalzeit Die Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
|
07:40
|
Kochen mit Martina und Moritz
Kochen mit Martina und Moritz Niederrheinische Küche - Herzhaft, kräftig und einfach gut. Die Fernsehköche Martina und Moritz servieren ein besonderes Rührei mit roter Bete als verführerische Vorspeise. Sie bereiten Miesmuscheln zu - natürlich auf niederrheinische Art. Es gibt Kartoffel-Stampes mit Endivie und kross gebratenen Schweinebauch, außerdem knusprige Speckpfannkuchen aus Buchweizenmehl und am Ende einen fabelhaften Wirsingauflauf, der in einer Springform gebacken wird und fast wie eine Torte aussieht. Natürlich ist auch etwas Süßes dabei: knusprige Apfelpüfferkes, von denen man nicht genug kriegen kann...
|
08:10
|
Augustin Hadelich spielt Dvo ak
Augustin Hadelich spielt Dvorák Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53. Dvorák: Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53|* Augustin Hadelich, Violine|* WDR Sinfonieorchester|* Cristian M_celaru, Dirigent_
|
08:40
|
Music ex machina: Kuenstliche Intelligenz in der klassischen Musik
Music ex machina Künstliche Intelligenz in der klassischen Musik. Was in der Popmusik schon lange etabliert und serienreif ist, dringt auch in die Klassik vor - Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entsteht. Wir befinden uns an der Schwelle zu einem Zeitalter der klassischen Musik. Der Film begleitet das Entstehen der Oper Chasing Waterfalls, die von einer KI mitkomponiert wurde, von der Aufnahme erster Samples bis zur Premiere an der Semperoper in Dresden.
|
09:35
|
Westart
Westart Siham El-Maimouni. Themen:|* Kunst mit Aussagekraft: Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf|* Sein oder nicht sein: Dokumentarfilm über Lars Eidinger|* Das Wir-Gefühl. Stephan Luckas Fotoband über den Mikrokosmos der Pfadfinder|* Erst arm, dann reich: Anna Mayrs neues Buch Geld spielt keine Rolle|* Im Westen nichts Neues - Oscar für den Filmkomponisten Hauschka
|
10:05
|
Koelner Treff
Kölner Treff Bettina Böttinger. Bettina Böttinger begrüßt:|* Emmanuel Alfons Peterfalvi, Comedian|* Katja Riemann, Schauspielerin|* Vera Int-Veen, Entertainerin * Christian Redl, Schauspieler|* Ralf Lengen, Autor|* Vanessa Didam, Schornsteinfegerin und Model
|
11:35
|
Erlebnisreisen
Erlebnisreisen Erlebnisreisen sind die Zusammenfassung von Magazinbeiträgen aus der Servicezeit oder kürzere exklusive Reportagen. Die Attraktivität der dargestellten Reiseziele steht im Vordergrund. Nachvollziehbar sind die beschriebenen Routen und Ziele. Deshalb werden praktische Tipps und konkrete Anregungen gegeben.
|
11:45
|
Terra NRW
Terra NRW - Ein starkes Netz für 18 Millionen Über endlose Kilometer unterirdischer Kabel und Zehntausende Antennen können heute 18 Millionen Menschen in NRW miteinander reden und sind ständig miteinander verbunden. Denn heute funktioniert nichts mehr ohne Handy, Laptop, oder auch das gute alte Telefon. Angefangen hat alles vor nicht einmal 200 Jahren. Seitdem wurde die Infrastruktur ständig verbessert, weiterentwickelt und ausgebaut - dank mutiger Visionen, harter Arbeit und Erfindungen aus NRW.
|
|
06:00
|
Nordtour 2023
Nordtour Nadja Babalola. Themen:|* Übernachten im Historischen Amtsgefängnis Fürstenau|* Der Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf wird zum Ganzjahresziel|* Osterkränze selbst binden|* Teenager betreibt YouTube-Channel über Kirchenglocken als Hobby|* HYGGE the farm|* Orike Muth: Textildesignerin aus Leidenschaft|* Der Uhrmacher von Preetz|* Glenn Brown-Ausstellung in zwei Museen in Hannover gleichzeitig|* Tierpark Gettorf: eine neue Königin bei den Erdmännchen|* Wasserschloss Quilow|* Sternensängerin Mariana Wagner erklärt mit Musik die Astrophysik
|
06:45
|
Sesamstrasse praesentiert: Eine Moehre fuer Zwei D 2014
Sesamstraße präsentiert: Eine Möhre für Zwei Der Mond ist weg!. Als Wolle in der Nacht aufwacht, ist nicht nur Pferd weg, sondern auch der Mond. Gut, Pferd steckt einfach nur im Kühlschrank in der Küche, aber der Mond? Wolle muss ihn einfach wiederfinden. Mit Günnis Hilfe, einem Fernglas und sogar einer selbst gebauten Rakete versuchen die beiden, den Mond wiederzufinden - ohne Erfolg. Doch dann plötzlich ist er wieder da - schöner als je zuvor.
|
06:55
|
Sesamstrasse praesentiert: Eine Moehre fuer Zwei D 2014
Sesamstraße präsentiert: Eine Möhre für Zwei Achtung Allergie!. Wolle und Pferd haben Finchen zum Salatessen eingeladen. Die frisch gekaufte Salatsoße aus dem Supermarkt schmeckt auch wirklich gut. Doch dann hat Finchen plötzlich rote Punkte im Gesicht - eine Allergie! Sie fahren in den Supermarkt, um sich zu beschweren und treffen auf Rike. Die weiß, was noch so alles in fertigen Lebensmitteln enthalten sein kann. Das sollen sie alles essen? Und Finchens Punkte - gehen die nun nie wieder weg?
|
07:05
|
Alle mal herhoeren Dur oder Moll D 2021
Alle mal herhören! Dur oder Moll? Malte Arkona erklärt die Tonleiter, die es in Dur und Moll gibt. Aber was genau bedeutet Dur und Moll? Und kann man den Unterschied in der Musik hören? Das wird ausprobiert.
|
07:20
|
Alle mal herhoeren Die grosse Harfen Rundfahrt D 2023
Alle mal herhören! Die große Harfen-Rundfahrt Die Harfe glänzt und funkelt. Das kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Und wie funktioniert dieses große und auffällige Instrument? Wie wird es gespielt? In dieser Sendung gibt es Antworten!
|
07:35
|
Alle mal herhoeren Was ist Musik D 2022
Alle mal herhören! Was ist Musik? Was ist Musik? Eine interessante Frage! Gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern der NDR Radiophilharmonie gehen Malte und Wolle dieser Frage mal ausführlich auf den Grund. Und finden überraschende Antworten.
|
07:55
|
Die NDR Radiophilharmonie und Nils Wuelker D 2020
Chorkonzert Stabat mater von Rossini Nicht so oft ist es zu hören, das Stabat Mater von Gioachino Rossini. Es ist zwar ein geistliches Werk, aber es ist durch und durch vom Geist der Oper inspiriert. Deshalb braucht es erstklassige Solistinnen und Solisten. Die Tenor-Arie Cuius animam gementem gilt als eine Paradepartie des Fachs. Und auch der Chor muss große Anforderungen erfüllen, sehr agil sein und stimmgewaltig zugleich. Ein Chor wie der Chor des BRs ist die ideale Besetzung für das glanzvolle Werk Stabat Mater. Den solistischen Herausforderungen stellen sich Rosa Feola, Sopran; Gerhild Romberger, Alt; Dmitry Korchak, Tenor, und der Bassist Mika Kares.
|
09:00
|
Nordmagazin 2023
Nordmagazin Themen u.a.:|* Messerangriff in Jarmen: Polizist erschießt mutmaßlichen Täter|* Saisonstart: Vogelpark Marlow mit neuen Attraktionen|* Geldsegen: So verteilt die Justiz Millionen Euro an Vereine|* Flohmarkt: Alles zum Stöbern für Angelfans|+ Vorpommern: Gasthof Zum Himmel lockt ganzjährig Besucher an|* Talentshow: Junge Frauen aus MV präsentieren einige Songs|* Rückblick: Der satirische Wochenrückblick mit Michael Rödger
|
09:30
|
Hamburg Journal 2023
Hamburg Journal Julia-Niharika Sen und Jens Riewa. Themen u.a.:|* Nach 92 Jahren: Büromarkt Hansen am Schulterblatt schließt|* Rot-grüne Zusammenarbeit auf dem Prüfstand|* Kneipe David-Quelle - mehr als 100 Jahre Kiez-Charme|* 20 Jahre Leerstand: Wie geht es weiter mit dem Hotel Waldschloss?|* Michael Bublé in der Barclays Arena|* FC St. Pauli: Familienduell bei den Kallas
|
10:00
|
Schleswig Holstein Magazin 2023
Schleswig-Holstein Magazin Harriet Heise und Christopher Scheffelmeier. Themen u.a.:|* PS-protzende Maschinen im Duell: Rasenmähertraktor-Rennen in Trittau|* Debatte um umstrittenes CCS-Verfahren: Thema beim Landesparteitag der FDP|* Junge Talente: Landeswettbewerb Jugend musiziert in Lübeck|* Pflanzen in März: Gartentipps mit Experte Thomas Balster|* Mit neuem Programm auf Tour: Comedian Bastian Bielendorfer in Heide
|
10:30
|
buten un binnen
buten un binnen | regionalmagazin Lea Reinhard. Thema u.a.:|* Solardachpflicht: Wie soll sie umgesetzt werden?
|
11:00
|
Hallo Niedersachsen 2023
Hallo Niedersachsen Christina von Saß. Themen:|* Parteitag Bündnis 90/Die Grünen: neue Gesichter an der Spitze?|* Gespräch mit Vera Lux, Niedersächsischer Pflegerat, zu insolventen Pflegeheimen|* Laufen gegen die Krankheit: Every Single Street in Stade und Buxtehude|* Mein Lieblingsplatz: Hallenbad Greene|* Thema der Woche: Museums Lieblingsstücke|* Parkranger zählen und beobachten Zugvögel in der Elbtalaue
|
11:30
|
De Noorden op Platt D 2023
De Noorden op Platt Dat geiht nich um Fischbrötchen un Möwengeschrei un Folklore, mit diesen Worten hat die Bundestagsabgeordnete Gyde Jensen (FDP) auf Platt auf die Situation des Niederdeutschen hingewiesen. In der Märzausgabe von De Noorden op Platt nimmt Moderatorin Vanessa Kossen die Bundestagsdebatte zum 25. Jahrestag der EU Charta der Regional- und Minderheitensprachen in den Fokus. Eine solche Debatte auf und über Minderheitensprachen hat im Bundestag Seltenheitswert. In der Sendung geht es um die Frage, was nun daraus folgt.
|
|
06:05
|
Reisetipp Suedwest D 2018
|
06:15
|
Schaetze der Welt - Erbe der Menschheit
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Die Kunst der Buschmänner Twyfelfontein und Tsodilo Namibia/Botswana. Es ist das Abbild eines Elefanten, das man auf Felsbildern in Twyfelfontein entdecken kann. Welche Bedeutung hatten der Elefant und diese Tiere für die Buschmenschen, die diese Gestalten in riesige Sandsteinblöcke schlugen? Die Archäolog:innen rätseln noch immer über Sinn und Zweck dieser größten Sammlung von Felsgravuren in Afrika. Geheimnisumwittert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt, locken die rock engravings viele Besucher:innen in die menschenleere Gegend im Nordwesten Namibias.
|
06:45
|
Sehen statt Hoeren 2023
Sehen statt Hören Fernsehen in Gebärdensprache. * Frostiges Wintervergnügen Eislochschwimmen|* Lawinenunglück Stolzenberg 1973 Wintersport und Lawinengefahr
|
07:15
|
menschen momente D 2023
menschen & momente - Originale Bei menschen und momente geht es diesmal um Originale - das können ursprüngliche und ganz einzigartige Dinge sein, aber auch schräge Typen und Sammler. Und davon hat der Südwesten eine ganze Menge zu bieten: Vom Autoschrauber zum Spinnenfan, von der schwäbischen Großmutter bis zum Pfälzer DJ. Und natürlich darf auch das Duo Äffle & Pferdle nicht fehlen, das seit den 1960er Jahren als Sympathieträger das Regionalprogramm des Süddeutschen Rundfunks geprägt hat.
|
07:45
|
Science Talk 2023
Science Talk Die Keilschrift - Faszinierendes Kulturerbe. Mesopotamien ist die uralte Kulturlandschaft, in der sich vor Jahrtausenden die Keilschrift entwickelte. Die Texte zu rekonstruieren, zu entziffern und vor dem Vergessen zu bewahren, ist die Aufgabe der Altorientalistik. Julia Nestlen im SWR Science Talk mit Adrian Cornelius Heinrich vom Institut für Altorientalistik der Universität Jena.
|
08:15
|
SWR Symphonieorchester spielt Mozart D 2022
SWR Symphonieorchester spielt Mozart: Sinfonie Nr 31 D-Dur KV 297 Aufzeichnung von den Schwetzinger SWR Festspielen 2022. Unter der Leitung von Reinhard Goebel spielt das SWR Symphonieorchester Mozarts Sinfonie Nr 31, D-Dur KV 297. Das Konzert wurde im wunderschönen Rokoko-Theater bei den Schwetzinger SWR Festspielen 2022 aufgezeichnet.
|
08:30
|
Vasily Petrenko dirigiert Schreker Berg Strawinsky D 2022
Vasily Petrenko dirigiert Schreker, Berg, Strawinsky Aufzeichnung vom 18. November 2022 aus der Liederhalle Stuttgart. Die ersten Jahre des 20. Jahrhunderts waren eine Epoche des Wandels. Musikalische Revolutionäre wie Arnold Schönberg oder Igor Strawinsky traten auf den Plan. Andere blieben stärker der Tradition verbunden wie der faszinierende Klangmagier Franz Schreker oder der junge Alban Berg. Die enorme Bandbreite der Musik um 1910 beeindruckt bis heute.
|
09:45
|
Das einfache Leben D 2022
Das einfache Leben Ein buddhistisches Paar sucht sein Zuhause. Schon lange sucht Malgorzata ein Leben, das zu ihr passt, einen Ort, an dem sie sich heimisch fühlen kann. Jetzt hat die gebürtige Polin ihn gefunden, in Italien.|Die Diskussion um die Zukunft beginnt. Steht das individuelle Glück über dem gemeinsamen Glück als Paar? Ihr gemeinsames geistiges Zuhause ist der Buddhismus. Für beide ist diese spirituelle Zugehörigkeit ihr Paarfundament. Gibt ihr buddhistischer Glauben genug Halt, ihre Zerrissenheit zu überwinden und eine Lösung zu finden?
|
10:15
|
Schnittgut. Alles aus dem Garten D 2019
Schnittgut. Alles aus dem Garten Anthurien Wühlmäuse Frühkartoffeln. Themen:|* Anthurien * Alpenveilchen|* Gartentipps: Palmblattschneerose Teddybär-Opuntien (Opuntia microdasys) Teilung der überwinterten Knollen der Canna (auch indisches Blumenrohr genannt) * Gleditschie: Gartenexperte Volker Kugel begleitet die Pflanzung einer großen Gelditschie für das Gartenkunstwerk von Roland Doschka.|* Frühkartoffeln: mit Gärtner Peter Rasch|* Kräuterapotheke für den Frühlingsgarten * Wühlmausfang: mit Wühlmausexperten Jenne Packwitz|* Schmetterlingsgarten: Uwe Wallberg ist als Insektensammler besonders auf der Suche nach Nachtschmetterlingen, die er mit selbst gebauten Fallen anlockt.
|
10:45
|
Der Flussbaumeister - Wie Tulla den Rhein begradigte D 2020
Der Flussbaumeister - Wie Tulla den Rhein begradigte Kein anderer Fluss in Europa wurde so stark vom Menschen gestaltet wie der Rhein. Die Idee dafür lieferte der Karlsruher Ingenieur Johann Gottfried Tulla. Er verdrängte die Malaria und sorgte durch Trockenlegung der Sümpfe für neues Ackerland. Das SWR Doku-Drama lässt die Zuschauer:innen an Werk und Lebens Tullas, gespielt von Steffen Schroeder, teilhaben. Die Doku wirft auch einen kritischen Blick auf die Begradigung des Rheins und die dadurch verursachten, ökologischen Schäden.
|
|
|