06:20
|
Durch die Wildnis Das Abenteuer deines Lebens
Durch die Wildnis - Norwegen (3/20) Das Abenteuer deines Lebens. Tag drei im Vorbereitungscamp führt Leonie, Kimberly, Antonia, Caspar, Freddie und Philip an eine schroffe Felswand. Heute lernen sie, wie man richtig klettert - und wie man sich gegenseitig absichert. Kenntnisse, die für das Abenteuer Norwegen enorm wichtig sind. Haben die Sechs schon ausreichend Vertrauen zueinander?|Am Abend wartet auf die Sechs noch eine weitere Überraschung: Sie übernachten nicht in ihrem Camp, sondern im Wald, ganz ohne Zelt: Als Schlafquartier bauen sich die Jungs und Mädchen Laubhütten.
|
06:45
|
Durch die Wildnis Das Abenteuer deines Lebens
Durch die Wildnis - Norwegen (4/20) Das Abenteuer deines Lebens. Norwegen ist ein Land des Wassers - und so dreht sich auch an Tag vier im hessischen Vorbereitungscamp fast alles ums Thema Wasser: Für Leonie, Kimberly, Antonia, Caspar, Freddie und Philip steht heute eine Flusstour auf dem Programm. Die Schwierigkeit: Sie müssen sich ihr Floß selber bauen! Ob alle trocken bleiben?|Am Abend bringen die sechs Abenteurer etwas Abwechslung in ihren Speiseplan. Sie bauen einen Wildnisofen und bereiten darin frischen Fisch und selbstgebackenes Brot zu.
|
07:10
|
Shaun das Schaf: Verborgene Talente
Shaun das Schaf - Verborgene Talente Großbritannien 2013. Dem Farmer ist langweilig. Er sucht Anschluss und platzt mitten in einen Talentwettbewerb seiner Tiere. Sofort stellen die Schafe Jonglage und Akrobatik ein, benehmen sich wie normale Tiere und warten darauf, dass der Zuschauer wieder geht. Aber der fühlt sich pudelwohl und beginnt nun seinerseits, Kunststücke vorzuführen.
|
07:15
|
Pia und die wilde Natur: Das Wunderwesen der Namib Wueste
Pia und die wilde Natur Das Wunderwesen der Namib-Wüste. Pia ist in die Namib-Wüste gereist. Fernab der Zivilisation besucht sie die Wüsten-Forschungs-Station Gobabeb und erfährt hier Erstaunliches über die Wunderwesen der Namib-Wüste. Als erstes lernt Pia einen Dünenhai kennen. Anders als sein gefährlich klingender Name vermuten lässt, ist der ein ganz niedliches Tierchen. Danach macht sich Pia auf die Suche nach einer wundersamen Wüstenpflanze. Die Welwitschie kann mit ein paar Tropfen Wasser im Jahr mitten in der Wüste überleben und wird über 1000 Jahre alt! Auf der Suche nach nachtaktiven Tieren stellt Pia fest, dass auch nachts so einiges los ist in der Namib-Wüste.
|
07:40
|
Pia und die Haustiere: Ein Tag bei der Katzenpsychologin
Pia und die Haustiere Ein Tag bei der Katzenpsychologin. Was tun, wenn meine Katze ins Bett und nicht ins Katzenklo pieselt? Oder wenn sie die Couch statt des Kratzbaums bearbeitet? Die Antworten weiß Katzenpsychologin Nici. Tierreporterin Pia ist ihre persönliche Assistentin. Zuhause bei Jill und ihren vier Katzen soll Nici herausfinden, warum sich Katze Mimi plötzlich aggressiv verhält.
|
07:55
|
Checkerin Marina: Der Astronautinnen und Astronauten Check
Checkerin Marina Entdeckershow mit Marina Blanke. Checkerin Marina trifft Insa Thiele-Eich. Die macht eine Ausbildung zur Astronautin und will als erste deutsche Frau in den Weltraum. Von ihr erfährt Marina, was man als Astronautin alles können muss und darf sogar mit ihr trainieren. Und sie trifft einen, der tatsächlich schon mal im All war: Astronaut Matthias Maurer. Er erzählt Marina, wie sich Schwerelosigkeit anfühlt, und sie darf echte Astronauten-Nahrung probieren. Wie die wohl schmeckt?
|
08:20
|
Wissen macht Ah: Von oben nach unten von hinten nach vorne
Wissen macht Ah! Von oben nach unten, von hinten nach vorne. Es geht rund im Studio: von oben nach unten, von hinten nach vorne! Clarissa und Tarkan nehmen die Zuschauer heute mit auf die Kirmes. Während die beiden auf der Kirmes voll auf ihre Kosten kommen, finden sie außerdem Zeit, die fünf Fragen der Sendung zu beantworten.|* Woher weiß die Pflanze schon in der Erde, in welche Richtung sie wachsen sollen?|* Was macht ein Marshaller am Flughafen?|* Gibt es bei Regenwürmern ein Vorne und ein Hinten?|* Warum sagt man Ranzen und Tornister?|* Wie kann man sein Licht unter der Scheffel stellen?
|
08:45
|
neuneinhalb fuer dich mittendrin: Mehr Muckis Krafttraining mit 14
neuneinhalb - für dich mittendrin Mehr Muckis - Krafttraining mit 14?. Ist Krafttraining für Jugendliche gesund? Oder fragst du dich, wie und wo du gutes Krafttraining machen kannst oder wie du überhaupt damit anfängst? In dieser Folge trifft Reporterin Jana Emilia (18) und Dorian (15) im Fitnessstudio. Die beiden trainieren schon eine ganze Weile im Gym und geben hilfreiche Tipps, wie man als junger Mensch mit Krafttraining anfängt und was man dabei beachten sollte. Außerdem erfährst du, ob Krafttraining dir schaden kann und wie du auch ohne teures Fitness-Studio Muskeln aufbauen kannst.
|
08:55
|
Die Pfefferkoerner: Blackout
Die Pfefferkörner (248) Blackout. Ausgerechnet am Tag, an dem Leo als Pflegekind bei Familie Bruns einzieht, legt ein Stromausfall die gesamte Stadt lahm. Amys Hörgeräte lassen sich nicht mehr aufladen und die Akkus der Handys sind nach zwei Tagen leer. Der Bürgermeister bemüht sich, die Bevölkerung zu beruhigen, während die Polizei öffentlich nach einem jungen Mann fahndet, den Hakim zu kennen scheint. Als dieser wenig später im Hauptquartier der Pfefferkörner Deckung sucht, ist nicht nur Moritz entsetzt. Doch der geständige Arvid konfrontiert die Detektive mit einer verrückten Geschichte ...
|
09:20
|
Die Pfefferkoerner: Stinkbombe
Die Pfefferkörner (249) Stinkbombe. Hakim wird morgens vor der Schule von einem mysteriösen Angreifer attackiert und verliert kurzzeitig das Bewusstsein. Zeitgleich filmt die sogenannte Eulenspiegel-Bande die Reaktion des Hausmeisters auf einen Stinkbomben-Anschlag in der Eingangshalle der Schule. Die Pfefferkörner glauben an einen Zusammenhang zwischen den Taten und den Videos und beginnen mit ihren Ermittlungen. Blöderweise ist Hakim zu Hause ans Bett gefesselt, ständig umsorgt von seinem Vater Esat, sodass er nur heimlich mitmachen kann. Um den Fall zu lösen, setzen die Pfefferkörner auf die Hilfe des Schulhausmeisters, Herrn Maas.
|
09:50
|
Tagesschau
Tagesschau Die Nachrichten der ARD
|
09:55
|
Giraffe Erdmaennchen und Co.: Vorhang auf fuer Okapikind Lindi
Giraffe, Erdmännchen & Co. (274) Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg. Für Okapikind Lindi ist der große Tag gekommen: Zum ersten Mal traut sich die scheue Waldgiraffe gemeinsam mit ihrer Mutter raus auf die Außenanlage. Ein aufregender Tag auch für Pflegerin Janet Pambor. Schließlich sind Okapis in der freien Wildbahn stark gefährdet und deshalb im Zoo Frankfurt etwas ganz Besonderes. Pflegerin Lea Pesch vom Opel-Zoo in Kronberg ist mächtig stolz auf Tamo. Beim Target-Training zeigt der Elefantenbulle, was er alles gelernt hat. Ob Rüssel hoch, Bein strecken oder hinlegen: Tamo macht alles mit viel Spaß - und für eine leckere Belohnung.
|
10:40
|
Giraffe Erdmaennchen und Co.: Neue Frau fuer Tamandua Yoda
Giraffe, Erdmännchen & Co. (275) Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg. Ameisenbär Yoda steht heute ein Umzug im Grzimekhaus des Frankfurter Zoos bevor. Er soll zu seiner neuen Partnerin Paula ziehen. Revierleiterin Astrid Parys ist guter Dinge, denn Yoda ist ein erfahrener WG-Genosse. Bisher lebte er in trauter Zweisamkeit mit Evita, die jetzt trächtig ist und etwas Ruhe braucht. Im Opel-Zoo in Kronberg soll es bei schönstem Sommerwetter eine kleine Abkühlung für die Strauße geben. Tierpflegerin Desirée Studt wagt das Experiment mit dem Gartenschlauch. Wird der gefährliche Engelbert die kalte Dusche genauso gelassen hinnehmen wie seine Partnerin Marianne?
|
11:30
|
Quarks im Ersten: Rausch und Realitaet Wie gefaehrlich ist unser Drogenkonsum
Quarks im Ersten Rausch und Realität - Wie gefährlich ist unser Drogenkonsum?. Das Feierabendbier nach einem anstrengenden Arbeitstag. Das Glas Wein in geselliger Runde - Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt und gehört zum festen Bestandteil vieler gesellschaftlicher Anlässe. Aber wann wird es für die Gesundheit bedenklich? Viele nehmen sich vor, einen bestimmen Zeitraum - Stichwort Trockener Januar oder die Fastenzeit - ohne Alkohol auszukommen. Bringt das wirklich was?|Nicht nur Alkohol, auch Cannabis berauscht uns und ist unter jungen Menschen immer beliebter geworden. Aber warum sind wir überhaupt anfällig für Drogen, was macht es so schön berauscht zu sein?
|
|
06:20
|
Meine Freundin Conni: Conni lernt Rad fahren
Meine Freundin Conni Conni lernt Rad fahren. Kinderserie, Deutschland Spanien 2012|Conni wünscht sich ein eigenes Fahrrad, denn mit ihrem Roller ist Conni nur halb so schnell wie Anna auf ihrem Fahrrad. Die Freude ist groß, als sie endlich ein Rad geschenkt bekommt.|Mit Mama und Papa übt sie unermüdlich, in die Pedale zu treten und loszufahren. Sich auf dem Sattel zu halten, ist schwieriger als gedacht. Wie lenkt und stoppt man überhaupt ein Rad, ohne hinzufallen? Einfach nicht aufgeben. Am Ende schafft Conni sogar Slalomfahren.|HD-Produktion
|
06:30
|
Meine Freundin Conni: Conni schlaeft im Kindergarten
Meine Freundin Conni Conni schläft im Kindergarten. Kinderserie, Deutschland Spanien 2012|Das erste Mal nicht zu Hause, sondern im Kindergarten schlafen? Conni kribbelt es im Bauch, wenn sie daran denkt. Doch dann wird es ein ganz besonderes Erlebnis.|Als es dunkel wird, machen sie eine Nachtwanderung und entdecken sogar Fledermäuse. Am knisternden Lagerfeuer verputzt Conni Stockbrot mit Würstchen. Im Kindergarten kuschelt sich Conni in ihren Schlafsack und schläft glücklich im Kreise ihrer Freunde ein.|HD-Produktion
|
06:40
|
Meine Freundin Conni: Conni macht das Seepferdchen
Meine Freundin Conni Conni macht das Seepferdchen. Kinderserie, Deutschland Spanien 2012|In der Badewanne ist Conni die beste Tiefseetaucherin, aber wie ist es eigentlich in einem großen Schwimmbad? Dazu muss Conni schwimmen lernen, am besten in einem Schwimmkurs.|Zusammen mit Simon besucht Conni einen Schwimmkurs, in dem sie außer schwimmen noch tauchen lernt. Am Ende schaffen Conni, Simon und alle anderen Kinder das Seepferdchen-Abzeichen. Papa staunt nicht schlecht, als Conni es ihm stolz auf ihrem Badeanzug präsentiert.|HD-Produktion
|
06:55
|
Bibi Blocksberg: Der Superhexspruch
Bibi Blocksberg Der Superhexspruch. Kinderserie, Deutschland Dänemark China 1997|Die Neustädter Kinder haben große Sorgen: Die Bank will auf dem Schulhof bauen, es soll keine neuen Fußgängerampeln mehr geben, und die Kinder dürfen nicht mehr ohne Erwachsene einkaufen.|Ein starkes Stück. Doch alle Einwände beim Bürgermeister bleiben erfolglos. Auch der Polizeipräsident und der Supermarktbesitzer haben kein offenes Ohr für die Belange der Kinder. Da bleibt nur eines: Bibi muss einen Superhexspruch aussprechen.
|
07:20
|
Taylors Welt der Tiere: Mission Pfeifhase
Taylors Welt der Tiere Mission Pfeifhase. Zeichentrickserie, Frankreich 2023|Taylor freut sich, Tommy mal wieder einen Neuankömmling vorzustellen: Milo, einen Pfeifhasen. Ruth beauftragt die beiden für das niedliche, kleine Tier ein eigenes Gehege zu bauen.|Leider hat Tommy nur Augen für sein Videospiel Mission PocPoc. Als das sogar dazu führt, dass Milo wegläuft und Tommy nicht dabei hilft, ihn wiederzufinden, ist Taylor ganz auf sich allein gestellt und sauer. Kann sie noch auf Tommy zählen und Milo retten?|Regie: Alexandre Coste|Buch/Autor: Alexandre Simard|Schnitt: Karine Vergnaud, Johan Decaix|Musik: Pierre Bonnemè|HD-Produktion
|
07:30
|
Pirate Academy Nichts fuer Landratten: Koenig der Wischmops
Pirate Academy - Nichts für Landratten König der Wischmops. Kindercomedy, Frankreich 2022|Finn, der selbst ernannte König der Piraten wird mal wieder zum Deckschrubben verdonnert. Bei seinen Mitschülern bringt ihm das den spöttischen Titel König des Wischmopps ein.|Sina bietet Finn an, seine Strafarbeit zu übernehmen und legt beim Deckschrubben eine atemberaubende Choreografie hin. Alle sind so beeindruckt, dass Sina umjubelt wird. Finn will das nicht auf sich sitzen lassen und fordert Sina zum Wischmopp-Duell heraus.|Regie: Olivier Derynck|Buch/Autor: Simon Lecoq|Musik: Nicholas Varley|HD-Produktion
|
07:45
|
Pirate Academy Nichts fuer Landratten: Krebsi will nur spielen
Pirate Academy - Nichts für Landratten Krebsi will nur spielen. Kindercomedy, Frankreich 2022|Alexander hat ein Date mit Dolores im Dschungel. Ein wenig Parfum kann sicher nicht schaden. Aber Erika spielt ihm einen Streich und tauscht das Parfum gegen übel stinkenden Krabbensaft aus.|Dolores ist wenig begeistert von Alexanders Parfum. Dafür findet ein furchteinflößender Riesenkrebs den Gestank unwiderstehlich und folgt Alexander fortan wie ein Schoßhündchen. Krebsi ist so zahm, dass Alexander und Dolores auf dessen Rücken reiten dürfen.|Regie: Olivier Derynck|Buch/Autor: Philippe Clerc, Matthieu Choquet|Musik: Nicholas Varley|HD-Produktion
|
07:55
|
Robin Hood Schlitzohr von Sherwood: Der feurige Sir Kerde
Robin Hood - Schlitzohr von Sherwood Der feurige Sir Kerde. Kinderserie, Frankreich 2019|Marian unternimmt einen neuen Versuch, Derke zurückzuverwandeln. Diesmal wird er zu einem Menschen, und er hat großen Hunger. Lady Rohesia lädt den vermeintlichen Gentleman zu Tisch.|Im Schloss bekommt Derke, der sich als Mensch Sir Kerde nennt, einen schrecklichen Schluckauf und speit jedes Mal Feuer. Robin redet sich um Kopf und Kragen, um Lady Rohesia das Feuerspeien von Sir Kerde zu erklären.|HD-Produktion
|
08:05
|
Robin Hood Schlitzohr von Sherwood: Der hinterhaeltige Verwalter
Robin Hood - Schlitzohr von Sherwood Der hinterhältige Verwalter. Kinderserie, Frankreich 2019|Robin befreit einen jungen Mann aus der Gefangenschaft der Soldaten. Er hat keine Ahnung, was er damit anrichtet. Der schlaue Ronald bewirbt sich bei Prinz John sofort als Verwalter.|Geschickt hetzt er im Schloss alle gegeneinander auf. Der Sheriff und Marian werden verjagt. Ronald schafft es sogar, die Wachen zu einem Aufstand zu überreden: Prinz John wird festgenommen. Robin hört mit Erstaunen die Kunde vom frechen Eindringling.|HD-Produktion
|
08:20
|
Minus Drei und die wilde Lucy: Das Rexie Mobil
Minus Drei und die wilde Lucy Das Rexie-Mobil. 3D-Animationsserie, Deutschland 2024|Die neueste Erfindung von Minus Drei ist bahnbrechend: Das Rexie-Mobil. Eine Art Taxi, bei dem ein Tyrannosaurus einen Karren zieht. Jetzt wollen alle nur noch mit dem Rexie-Mobil fahren.|Die Fahrgastzahlen steigen und damit die Anzahl der Fahrten. Minus Drei und Lucy könnten Tag und Nacht am Steuer des Rexie-Mobils sitzen. Das geht dann selbst der wilden Lucy zu weit. Die beiden müssen die Farnheimer wieder entschleunigen. Aber wie?|Regie: Sandra Schießl|Buch/Autor: Armin Prediger|Schnitt: Dieter Riepenhausen|Musik: Daniel Requardt, Stephan Schelens|HD-Produktion
|
08:30
|
heute Xpress
Egal ob Politik Wirtschschaft Kultur oder Gesellschaft das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig ueber aktuell relevante Themen.
|
08:35
|
Lassie: Zutritt verboten
Lassie Zutritt verboten. Kinderserie, Frankreich 2018|Zoé und Harvey folgen einer Frau, die ihnen verdächtig vorkommt, zu einer archäologischen Grabungsstätte. Als sie sich näher heranwagen und entdeckt werden, geraten sie in große Gefahr.|Als Zoé und Harvey getrennt werden, brauchen sie beide Lassies Hilfe. Die Hündin ist hin- und hergerissen. Sie kann nicht bei beiden gleichzeitig sein. Doch dann eilen Harvey und Lassie gemeinsam los, um Zoé aus einer schwierigen Lage zu befreien.|HD-Produktion
|
08:55
|
Bibi und Tina: Der Schatz der Schimmelreiter
Bibi und Tina Der Schatz der Schimmelreiter. Kinderserie, Deutschland Dänemark China 2010|Frau Martin ist knapp bei Kasse und will Topsy verkaufen. Bibi und Tina sind entsetzt und wollen das verhindern. Als sie ein altes Hufeisen finden, glauben sie an einen Schatz.|Sie bringen das Hufeisen ins Heimatmuseum. Mit dem Finderlohn wollen sie Topsy behalten. Doch leider hält die Museumsdirektorin das Hufeisen für nichts Besonderes und wirft es angeblich weg. Bibi und Tina sind enttäuscht - bis sie dem echten Museumsdirektor begegnen.|HD-Produktion
|
09:20
|
Bibi und Tina: Nadja und Nafari
Bibi und Tina Nadja und Nafari. Kinderserie, Deutschland Dänemark China 2010|In Falkenstein laufen die Vorbereitungen für eine große Pferdeauktion. Dort lernen Bibi und Tina Nadja kennen, die einen traurigen Eindruck macht. Ihr Vater hat eine neue Freundin.|Sie heißt Jessica, ist pferdebegeistert und will auf den Kanarischen Inseln einen Reiterhof eröffnen. Nadja, Jessica und ihr Vater sind gerade auf dem Weg dorthin. Doch Nadja sehnt sich zurück nach der Zeit, als sie ihren Vater ganz für sich hatte.|HD-Produktion
|
09:45
|
PUR : Eislaufen Coole Moves
PUR+ Eislaufen - Coole Moves. Kindermagazin, Deutschland 2023|Krasse Sprünge, schnelle Pirouetten, coole Moves - wie kriegt man das auf dem Eis hin? Das will PUR+-Moderator Eric Mayer wissen, zieht Schlittschuhe an und wagt sich auf die Eisfläche.|Es sieht leicht aus, fast schwerelos, doch zum Eislaufen gehören Technik, Koordination und Training: Eric lässt sich von Eiskunstläufer Robin die wichtigsten Grundschritte und Tricks zeigen. Schafft er es so, eine moderne Minikür aufs Eis zu zaubern?|Moderation: Eric Mayer|HD-Produktion
|
10:13
|
heute Xpress
Egal ob Politik Wirtschschaft Kultur oder Gesellschaft das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig ueber aktuell relevante Themen.
|
10:15
|
sportstudio live
sportstudio live Eishockey: DEL, 35. Spieltag: München - Bremerhaven, Zusammenfassung von Freitagabend|10:25: Alpiner Ski-Weltcup: Slalom Männer, 1. Lauf, Übertragung aus Adelboden/Schweiz|11:00: Rodel-Weltcup: Doppelsitzer Frauen, 2. Lauf, Zusammenfassung aus Altenberg|11:15: Alpiner Ski-Weltcup: Abfahrt Frauen, Übertragung aus St. Anton/Österreich|12:20: Biathlon-Weltcup: 10 km Verfolgung Frauen, Übertragung aus Oberhof|13:20: Alpiner Ski-Weltcup: Slalom Männer, 2. Lauf, Übertragung aus Adelboden/Schweiz|14:35: Biathlon-Weltcup: 12,5 km Verfolgung Männer, Übertragung aus Oberhof|15:40: Rodel-Weltcup: Doppel- u. Einsitzer Männer, Zusammenfassung aus Altenberg|15:55: Bob-Weltcup: Zweierbob Männer, Zusammenfassung aus St. Moritz/Schweiz|HD-Produktion
|
|
06:10
|
heute show Online Clip Kampf gegen den Fachkraeftemangel: Larissa als Altenpflegerin
|
06:15
|
Terra Xpress: Aufbruch in den Alpen wenn die Wildnis zurueckkehrt
Wintersportorte ohne Skipisten
|
06:45
|
Faszination Erde mit Dirk Steffens: Extreme Welten: Das unsichtbare Netzwerk
Die Lebensraeume auf der Erde koennten unterschiedlicher kaum sein. Auf den ersten Blick scheinen sie wie verschiedene Welten. Doch es gibt Verbindungen: Keine existiert ohne die anderen. Dirk Steffens zeigt ueberraschende Abhaengigkeiten zwischen extremen Welten und entdeckt dass ein unscheinbarer Organismus auf seiner Reise um den Globus Einfluss auf das Schicksal des ganzen Planeten nimmt. Ohne ihn saehe unsere Welt voellig anders aus. Die Erde ist gepraegt durch Regionen mit extrem unterschiedlichen Bedingungen: staubtrockene Wuesten eisige Polarregionen tropische Regenwaelder. Auf den ersten Blick besteht zwischen ihnen keine Verbindung. Doch allmaehlich enthuellt die Wissenschaft wie alles mit allem verbunden ist: Unser Planet funktioniert wie ein Super Organismus. Veraenderungen an einer Stelle haben Folgen fuer ein ganzes Netzwerk das den Globus umspannt. Im ersten Teil der Faszination Erde Herbststaffel zeigt Dirk Steffens was man von den Abhaengigkeiten weiss und stoesst dabei auf manche Ueberraschung. Die Entdeckungsreise beginnt in der Arktis. In den Gletschern auf Spitzbergen steckt jede Menge Dreck. Und der loest einen wahren Boom aus: Kleinstlebewesen wie Kieselalgen vermehren sich im Polarmeer unglaublich schnell und dienen vielen Tieren als Nahrung. Die Bedeutung der Kieselalge wurde lange unterschaetzt. Dabei stehen Kieselalgen nicht nur als Bestandteil des Planktons am Beginn der Nahrungskette sie zaehlen darueber hinaus zu den wichtigsten Sauerstoffproduzenten sie sind fuer einen erheblichen Anteil des Sauerstoffs in der Atmosphaere verantwortlich. Seit Jahrmillionen sammeln sich die Bestandteile der Kieselalgen Skelette in Form von sogenanntem Marinen Schnee in Massen auf dem Meeresgrund. Tektonische Veraenderungen bringen diese Ueberreste schliesslich an die Oberflaeche. Gewaltigen Umwaelzungen ist es zu verdanken dass mineralische Bestandteile der Kieselalgen sich heute im Sand der Sahara finden der dadurch reich an Naehrstoffen ist. Doch ohne Wasser kann der Duenger keine Wirkung entfalten. Das Leben in extrem trockenen Wuestenregionen ist fuer seine Bewohner ein staendiger Kampf. Mit den harschen Bedingungen kommt eine Pflanze in der Namib Wueste der aeltesten Wueste der Welt besonders gut zurecht. Die Welwitschie ist eine wahre Wunderpflanze. Dirk Steffens entdeckt welch verblueffende Technik die Pflanze zum Ueberleben entwickelt hat und wie sie bis zu 1500 Jahre alt werden kann. Wuestenelefanten sind ebenfalls wahre Ueberlebenskuenstler in einer kargen fast wasserlosen Oede. Die Dickhaeuter haben die Faehigkeit entwickelt mit ihren Fuessen Wasser selbst noch in fuenf bis zehn Metern Tiefe im Untergrund aufzuspueren. In diesem schier endlosen Sand Meer der Namib geraet Dirk Steffens in einen Sandsturm. Dabei erfaehrt er am eigenen Leib wie gewaltig die Kraefte in der Atmosphaere sein koennen. Stuerme koennen den feinen Sand in hohe atmosphaerische Schichten und bis in den Dschungel Suedamerikas verfrachten. Dort ist er mit seiner mineralischen Fracht das Lebenselixier ueppiger tropischer Waelder. Wer den Wegen der Kieselalge folgt erfaehrt wie eisige Welten staubtrockene Wuesten und regenreiche Waelder durch ein unsichtbares Netzwerk verbunden sind und wie die eine Welt ihr Gesicht dem Einfluss der anderen verdankt.
|
07:25
|
Faszination Erde mit Dirk Steffens: Ueberleben: Planet im Wandel
Unsere Erde wandelt stetig ihr Gesicht. Damit stellt sie das Leben vor besondere Herausforderungen. Dirk Steffens zeigt mit welch erstaunlichen Strategien Tiere auf den Wandel reagieren. Das Leben hat besondere Faehigkeiten entwickelt diesen Veraenderungen zu begegnen: Mobilitaet. Damit konnten Tiere den gesamten Planeten erobern. Und nicht nur das das Leben auf der Erde bildet ein komplexes Netzwerk nichts bleibt darin ohne Wirkung. Die groesste Tierwanderung der Welt: Alljaehrlich begeben sich in Ostafrikas Serengeti mehr als 15 Millionen Gnus auf eine unglaubliche Reise. Sie entfliehen der Trockenheit die regelmaessig im Lauf der Jahreszeiten die Serengeti heimsucht. Doch wenn ein Landstrich ausdoerrt regnet es in einem anderen. Die Gnus haben sich diesem Wandel angepasst. Mit den Wanderungen gelingt es ihnen dem Hungertod zu entgehen. Doch die Route ist gefaehrlich der reissende Mara Fluss ist voller hungriger Krokodile. Jenseits des Flusses wartet auf die Wanderer das Paradies bis auch hier die Trockenheit die Gnus zum Weiterziehen zwingt. Dirk Steffens zeigt dass die Tiermigration auch selbst ihren Teil zum Gedeihen der Graslandschaften beitraegt. Die Gnus und Zebras hinterlassen in der Serengeti mehr als 400 Tonnen Dung am Tag. Dadurch entsteht ein wunderbarer Naehrstoffkreislauf von dem alle Savannenbewohner profitieren: Insekten Elefanten Raub und Weidetiere. Netzwerke des Lebens angetrieben durch Tierwanderungen ueber Tausende von Kilometern gibt es auch in den Meeren: Wale ziehen mit den Stroemungen den Autobahnen der Ozeane. Sie pendeln so zwischen warmen Gewaessern in denen sie ihre Jungen aufziehen und den Polarmeeren. In der Arktis findet Dirk Steffens den Grund fuer ihre Reise in die eisigen Gebiete: Krill. Nirgendwo auf der Welt ist er so zahlreich und fett wie hier. Fuenf Monate lang frisst beispielsweise der Buckelwal in den naehrstoffreichen Jagdgruenden bis zu 15 Tonnen Krill taeglich. Das kann fuer ein ganzes Jahr reichen. Und gleichzeitig tragen die Wale zum Futterreichtum der Meere bei: Ihre Ausscheidungen sind Duenger fuer die Unterwasserwelt. Die Rentiere Kanadas gehoeren zu den Marathonlaeufern im Tierreich immer auf den Spuren der besten Ueberlebensbedingungen. Auf der norwegischen Insel Spitzbergen leben Verwandte der kanadischen Rentiere allerdings sehen sie voellig anders aus: Sie sind erheblich kleiner und werden nur halb so alt wie ihre ziehenden Artgenossen. Vor langer Zeit haben erdgeschichtliche Veraenderungen eine Gruppe auf der Insel isoliert die Bruecke zum urspruenglichen weiten Lebensraum wurde abgeschnitten. Die Gruppe musste sich allmaehlich an die Bedingungen in der Isolation anpassen das beschraenkte Nahrungsangebot fuehrte im Lauf der Evolution zur sogenannten Inselverzwergung. Veraenderungen die dem Leben Zeit fuer Anpassungen lassen fuehren zu erstaunlichen Entwicklungen. Doch der Mensch hat mancherorts Lebensraeume in kurzer Zeit derart umgestaltet dass Tieren keine Zeit blieb Anpassungen zu entwickeln. Forschende sind dabei Fehler der Vergangenheit zu erkennen und Tieren wieder den Raum zurueckzugeben den sie fuer ihre Mobilitaet brauchen. Dirk Steffens geht der Frage nach wie wir die Zukunft der Arten sichern koennen. Je besser wir das Zusammenspiel der Natur und ihrer Bewohner verstehen je mehr wir darueber wissen wie viel Lebensraum zum Ueberleben notwendig ist desto besser koennen wir unsere Mitbewohner schuetzen.
|
08:10
|
Faszination Erde mit Dirk Steffens: Die Zaehmung des wilden Planeten
Die Erde war und ist schon immer ein wilder Ort. Das Leben muss seit jeher mit den wechselnden Bedingungen zurechtkommen. Doch die Herausforderungen sind heute groesser als je zuvor. Dirk Steffens stellt sich eine der draengendsten Frage unserer Zeit: Wie wird der Mensch die wachsende Dynamik des Planeten meistern Bisher hat das Leben immer einen Weg gefunden vor grossen Veraenderungen sogar Katastrophen in der Vergangenheit zu bestehen. Unsere Erde so ruhig sie auch von aussen erscheinen mag ist ein wilder Ort. Angetrieben von inneren und aeusseren Kraeften ist sie dynamisch und staendig in Bewegung. Die Gewalten aus der Tiefe brechen sich in Form von Naturkatastrophen immer wieder Bahn. Landschaften haben sich ueber Jahrmillionen geformt Stoff und Energiekreislaeufe entwickelt. Ihr heutiges Gesicht und ihre Bewohner sind das Produkt ihrer wilden Natur. In dieser Folge geht Dirk Steffens der Frage nach mit welchen Strategien das Leben gelernt hat auf die seit Anbeginn natuerlichen dynamischen Herausforderungen unseres Planeten zu reagieren. Der Blick ins Tierreich zeigt dass eine besondere Strategie immer erfolgreich war: Dem Leben gelingt es sich selbst stabile Verhaeltnisse und Lebensraeume zu schaffen und die wilden sich stetig wandelnden Bedingungen des Organismus Erde zu ueberwinden. Pflanzen haben verblueffende Techniken entwickelt um sich an extreme Bedingungen anzupassen. Dirk Steffens entdeckt wie es ein Wuestengewaechs wie die Nara schafft nicht nur an einem der trockensten Orte der Welt zu ueberleben sondern auch noch saftige Melonen zu produzieren. Waldelefanten als Architekten des Dschungels haben die Faehigkeit entwickelt ihren undurchdringlichen Lebensraum staendig zu bearbeiten. In Gruppen durchpfluegen sie regelrecht ihren Lebensraum und machen das Dickicht nicht nur fuer sich selbst bewohnbar. Damit sichern die Dickhaeuter dem Wald selbst das Ueberleben. Termiten sind grandiose Baumeister. Sie errichten mannshohe Wohntuerme die im Verhaeltnis fuer die Tiere so gross sind wie die Zugspitze fuer einen Menschen. Dirk Steffens erforscht wie sich die Verwandten der Schaben mit ihren Staedten aus Erde Speichel und Kot von den widrigen Bedingungen ihrer Umgebung weitgehend unabhaengig gemacht haben. Neben der biologischen Anpassung wurde schliesslich die Faehigkeit Erfahrungen von Generation zu Generation weiterzugeben zu einer Erfolgsstrategie. Dirk Steffens beobachtet zu welchen Fertigkeiten es unsere nahen Verwandten die Schimpansen gebracht haben. Die Strategie sich weitgehend von den natuerlichen Kreislaeufen unseres Planeten zu entkoppeln hat der moderne Mensch zur Perfektion getrieben. Er hat es als einziges Tier geschafft alle Lebensraeume zu zaehmen sich alle Welten der Erde eigen zu machen auch die kaeltesten und heissesten Regionen zu besiedeln. Er veraendert und gestaltet sie
|
08:55
|
Ein perfekter Planet: Sonne
Von den gefrorenen Polen bis zu den bruetend heissen Wuesten: Tiere haben erstaunliche Strategien entwickelt um das Beste aus dem unterschiedlichen Angebot von Sonnenenergie zu machen. Polarwoelfe und Moschusochsen gehoeren zu den Kaeltespezialisten die monatelang ohne Sonnenlicht auskommen. Silberameisen dagegen sind an extreme Sonneneinstrahlung in der Wueste angepasst. Sie erbeuten die Hitzeopfer in der Sahara. Das Leben auf unserer Erde ist voellig von der Sonne abhaengig. Jeder Fleck auf unserem Planeten erhaelt im Verlauf eines Jahres 4380 Stunden Sonnenlicht aber in sehr unterschiedlicher Dosierung. Die zweite Episode von Terra X: Ein perfekter Planet zeigt wie die Verteilung des Lichts ganz unterschiedliche Lebensraeume erschafft und die Tiere zu aussergewoehnlichen Anpassungen zwingt. Am Aequator bleibt die Laenge von Tag und Nacht das gesamte Jahr ueber gleich. Zwoelf Stunden garantiertes Sonnenlicht taeglich sorgen dafuer dass Regenwaelder gedeihen und eine unglaubliche Artenvielfalt hervorbringen. Eine der wichtigsten Pflanzen im Dschungel ist der Feigenbaum. Er nutzt das Sonnenlicht um ganzjaehrig Fruechte zu tragen die vielen Tieren als Nahrung dienen. Von den akrobatischen Gibbons ueber zahlreiche Vogelarten bis hin zu den kleinsten Bewohnern des Urwaldes den Feigenwespen sind alle auf die ganzjaehrig reifenden Feigen angewiesen. Der gleichmaessige Tag Nacht Zyklus in der Aequatorregion ist allerdings nicht die Norm auf der Erde. Je weiter man sich vom Aequator entfernt desto laenger werden die Zeiten in denen die Natur ohne das Licht der Sonne auskommen muss. An den Polen dauert der Verlust von Solarenergie nicht einen halben Tag sondern ein halbes Jahr. Das fuehrt dazu dass sich die Atmosphaere in diesen Regionen waehrend der Polarnacht abkuehlt die Temperaturen fallen und alles Wasser einfriert. Im Polarkreis wirkt unser perfekter Planet voellig unbewohnbar. Doch auch dort gibt es Kaeltespezialisten die tatsaechlich mehrere Monate ohne Sonnenlicht ueberstehen koennen: Moschusochsen und Polarwoelfe. Zwischen dem Aequator und den Polen liegen die Zonen in denen mehr oder weniger ausgepraegte jahreszeitliche Wechsel das Leben der Pflanzen und Tiere bestimmen. Die Ueberlebensstrategien der Bewohner in diesen Zonen sind vielfaeltig. Fuer Polarfuechse beispielsweise sind die wenigen Sommermonate von hektischer Aktivitaet erfuellt. Sie muessen ihre Jungen aufziehen jagen und sich ausreichend Fett anfressen damit sie vorbereitet sind wenn das Licht erneut verschwindet. Bei den Stumpfnasenaffen in China dagegen entscheidet ein winziges Zeitfenster im Herbst ueber Leben und Tod im Winter. Wenn es den Stumpfnasen nicht gelingt im herbstlichen Wald genug energiereiche Zapfen zu fressen reichen ihre Fettreserven nicht fuer ein Ueberleben in der kalten Jahreszeit. Einige Arten haben schliesslich eine Moeglichkeit entdeckt dem solaren Shutdown einfach zu entfliehen. Der Dunkle Sturmtaucher ist einer dieser extremen Winterfluechtlinge. Wenn es ihm auf den Snares Islands in Neuseeland zu kalt wird fluechtet er einfach nach Norden. Bis zu den Aleuten in Alaska legen die Sturmtaucher rund 14.000 Kilometer zurueck und kommen dort im spaeten Fruehjahr der Nordhalbkugel an. Als Pendler zwischen beiden Hemisphaeren leben sie in einem nie endenden Sommer.
|
09:40
|
Ein perfekter Planet: Vulkane
Ohne Vulkane gaebe es kein Leben auf der Erde. Sie sorgen fuer ausreichend Waerme fruchtbare Boeden und gestalten als Architekten die Oberflaeche unseres Planeten immer wieder neu. Unzaehlige Tierarten sind von den Feuerbergen abhaengig. In Tansania schuf der Ol Doinyo Lengai den Natronsee Nistplatz fuer Millionen Zwergflamingos. Auf den Galapagosinseln klettern weibliche Landleguane in den Krater des La Cumbre um dort ihre Eier abzulegen. Die erste Episode der Reihe Terra X: Ein perfekter Planet zeigt wie tiefgreifend Vulkane Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde nehmen. Die Feuerberge spielen bis heute eine zentrale Rolle bei der Entstehung neuer Arten. Sie erschaffen beispielsweise neues Land indem sie Magma aus dem Inneren der Erde auftuermen und in den Weiten der Ozeane neue Inseln erschaffen. Solche Vulkaninseln machen nur fuenf Prozent der gesamten Landmasse aus beherbergen aber fast 25 Prozent aller Arten. Die neueste Spezies weltweit ist der bluttrinkende Vampirfink. Ohne ausreichend pflanzliche Nahrung auf einer Vulkaninsel gestrandet verwandelte sich der einstige Koernerfresser zum Dracula unter den Voegeln. Wenn Vulkaninseln vom unterseeischen Magmafluss abgeschnitten werden tragen die Erosionskraefte von Wind und Meer sie wieder ab so entstehen Atolle. Eines der groessten ist Aldabra im Indischen Ozean. Dort sind Riesenschildkroeten zu Hause die auf ihrem Eiland zwar gut geschuetzt vor Feinden leben aber durch den kontinuierlichen Verlust ihres Lebensraums zunehmend unter Druck geraten. Nahrung gibt es zwar noch genug fuer die stattlichen Pflanzenfresser aber weil immer weniger Baeume auf den schwindenden Inselresten wachsen koennen fehlt zunehmend der Schatten. Er bewahrt die Reptilien davor in ihren Panzern gekocht zu werden. Doch Vulkane bauen nicht nur Land auf sie erwaermen es auch und ermoeglichen Leben an Orten an denen es sonst viel zu kalt fuer das Leben waere. Die Baeren von Kamtschatka sind nach ihrem Winterschlaf auf das frische Gras im Fruehling angewiesen das im Tal der Geysire nur deshalb spriessen kann weil es von den heissen Fontaenen gleichzeitig gewaermt und geduengt wird. Trotz all ihrer Leben spendenden Eigenschaften sind Vulkane auch gefaehrlich. Mindestens fuenf Mal haben sie in der Erdgeschichte Massensterben verursacht. Zu viel Kohlendioxid in der Atmosphaere fuehrte zu tiefgreifendem Klimawandel an den sich die allermeisten Arten nicht anpassen konnten. Heute ist es der Mensch der durch ein Zuviel von CO2 das naechste Massensterben provozieren koennte.
|
10:25
|
Ein perfekter Planet: Menschen
Menschen sind neben den natuerlichen Kraeften Vulkanismus Sonnenlicht Wetter und Ozeanstroemungen immer mehr zum bestimmenden Faktor auf unserem perfekten Planeten geworden. Wir veraendern die Regelsysteme der Erde ohne die langfristigen Folgen ernsthaft zu erwaegen. Die Dokumentation stellt Menschen vor die mit ihren Projekten eine weitere Erderwaermung verhindern wollen oder Arten retten die vom Klimawandel besonders bedroht sind. In Kenia beispielsweise kaempft Angela Sheldrick um das Leben von Babyelefanten. Die immer laenger anhaltenden Duerren setzen die Elefantenpopulationen immer staerker unter Druck. Viele verdursten und oft koennen ueberhaupt nur die Kleinsten gerettet werden. 150 der Mini Dickhaeuter konnte Angela Sheldricks Team bereits aufziehen und wieder in die Wildnis entlassen. Wenn die derzeitige Entwicklung anhaelt koennte es jedoch sein dass immer mehr der verbleibenden geschuetzten Flaechen verdorren und die Ueberlebenschancen der grauen Riesen weiter sinken. Im Golf von Maine sind es Meeresschildkroeten die jedes Jahr durch klimatische Veraenderungen in Lebensgefahr geraten. Das Wasser nahe der Kueste wird aus kalten Stroemungen der Arktis und Auslaeufern des warmen Golfstroms gespeist und besass bis vor einigen Jahren eine mittlere Temperatur. Heute kommt immer weniger kaltes Wasser aus der polaren Zone an. Deshalb reisen Schildkroeten im Sommer auf der Suche nach Nahrung immer weiter nach Norden. Wenn dann allerdings der Herbst anbricht und die Temperaturen sinken fallen die Tiere in einen Kaelteschock. Viele ertrinken in den eisigen Fluten und nur die Schildkroeten die an die Kueste geschwemmt werden haben eine Chance zu ueberleben. Das New England Aquarium in Boston hat mittlerweile eine eigene Rettungsstation fuer Schildkroeten eingerichtet weil die Zahl der gestrandeten Tiere stetig ansteigt. Dort werden sie medizinisch versorgt und dann in ihre urspruenglichen Verbreitungsgebiete im Sueden ausgeflogen. Viel grundsaetzlicher gehen die Mitarbeiter des Projektes Grosse Gruene Mauer vor. Sie wollen nicht eine einzelne Art retten sondern ganze Landschaften. Ein Band aus duerreresistenten Baeumen soll gepflanzt werden das 8000 Kilometer quer durch Afrika verlaufen und die weitere Ausbreitung der Sahara stoppen soll. Erst 15 Prozent der Gruenen Mauer sind fertiggestellt doch schon jetzt kehrt das Leben in die betroffenen Gegenden im Senegal zurueck. Brunnen die laengst ausgetrocknet waren fuellen sich wieder. Die Landwirtschaft lohnt sich und die Menschen koennen in ihrem Zuhause bleiben.
|
11:10
|
Der Metall Planet: Wie Rohstoffe die Zukunft sichern
Der Geologe Colin Devey begibt sich auf Spurensuche in Jordanien. Auf engstem Raum beherbergt das Wuestenland wichtige Rohstoffe fuer eine klimafreundliche Zukunft der Welt allen voran Metalle. In Jordanien findet Colin Devey die Grossen Sechs die wichtigsten Rohstoffe der Zukunft. Ob Windraeder oder Elektroautos: Je mehr CO2 eingespart werden soll umso staerker werden Metalle fuer gruene Technologien gebraucht. Mit der Verarbeitung von Metallen im Nahen Osten endet vor circa vier Jahrtausenden die Steinzeit. Damals beginnt ein neues Kapitel fuer die Menschheit gepraegt von Metallen darunter Kupfer. Heute ist Kupfer eine Art Heiliger Gral fuer die Elektrifizierung unseres Alltags. In Chile liegen die groessten bekannten Vorkommen sie sind das Ergebnis einer Kollision zweier Kontinentalplatten. Aber die angestrebte CO2 freie Mobilitaet braucht noch ganz andere Metalle: Nickel Kobalt und Lithium werden in Kombination vor allem fuer Batterien benoetigt. Weltweit wird danach gesucht. Neben Manganknollen am Meeresboden bietet ein Land in der Arktis grosses Potenzial. In Groenlands eisfreien Gebieten ruesten sich Bergbaufirmen fuer einen neuen Goldrausch . Seltene Erden eine Gruppe aus 17 Metallen werden auch in Jordanien vermutet doch die Mengen sind noch unklar. Seltene Erden werden vor allem in Magneten in Elektromotoren und anderen Hightech Produkten verbaut. China haelt die groessten Marktanteile. Auch wenn die USA hier langsam aufholen. Und dann ist da noch ein anderer Rohstoff Phosphor. Jordanien gehoert zu den grossen Produzenten der Welt. Phosphor ist in Duenger unersetzbar. Doch die globalen Vorraete gehen zur Neige. Hoffnung gibt Norwegen: Dort wurde ein vielversprechendes Vorkommen gefunden das die ganze Welt versorgen koennte.
|
11:55
|
Der Metall Planet: Wie Staedte zu Minen werden
Seit Jahrtausenden graben Menschen Loecher in die Erde und bauen in Minen Rohstoffe ab. Suedafrika ist dafuer weltweit bekannt. Doch mittlerweile gibt es weitere Quellen: unsere Staedte. Colin Devey weiss: Um die globalen Klimaziele zu erreichen braucht die Menschheit zeitnah immer mehr Metalle. Ohne den Kontinent Afrika mit seinen noch ungehobenen bedeutenden Rohstoffvorkommen wird es aber nicht gehen. Beim Abbau dieser Rohstoffe wird nirgendwo tiefer gegraben als in der Umgebung von Johannesburg fast 4000 Meter geht es dort in die Tiefe auf der Suche nach Gold. Ein Metall das beispielsweise fuer den Schutz von Satelliten gegen die Sonne unersetzbar ist. Aber auch wenn Gold knapp wird es gibt Minen die gewissermassen brachliegen aber zunehmend ausgebeutet werden sollen. Ob Kapstadt Las Vegas oder Tokio: Die Staedte dieser Welt beherbergen rund 75 Prozent aller abgebauten Rohstoffe. Sie stecken ueberall in der Infrastruktur vor allem in Haeusern. Staedte sind riesige urbane Minen. Recycling und Kreislaufwirtschaft koennen die Rohstoffe darin wieder nutzbar machen und so den Bedarf aus dem tiefen Bergbau senken und so unsere Umwelt schuetzen. Denn fuer den tiefen Bergbau werden nicht nur unzaehlige Tonnen Gestein verarbeitet sondern auch enorm hohe CO2 Werte durch den energieintensiven Einsatz von Maschinen in Kauf genommen. Deshalb sucht man weltweit nach Verfahren wie auf Island CO2 im Untergrund zu versteinern. Dafuer gibt es auch in Deutschland Moeglichkeiten im Basalt. Letztlich geht es beim Bergbau um gerechte Preise und um Sicherheit: Denn neben dem industriellen Bergbau gibt es gerade in Afrika viel illegalen Kleinbergbau so auch in Namibia. Weltweit graben Millionen Menschen unter gefaehrlichsten Umstaenden nach Gold Kobalt oder Tantal Metalle die dann meist in der industrialisierten modernen Welt landen. Weltweit verankerte Sicherheitsstandards und faire Preise wuerden das Leben dieser illegalen Minenarbeiter schuetzen.
|
|
06:20
|
Auf Streife Die Spezialisten: Rabenmutter mit gepfefferten Argumenten
Auf Streife - Die Spezialisten Rabenmutter mit gepfefferten Argumenten Scripted Reality, D 2015 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Montag, 06.01.2025, 14:00 Uhr). Eine alkoholabhängige Mutter will ihr Kind, das bei Pflegeeltern aufwächst, zu sich zurückholen. Sie greift die Pflegemutter mit Pfefferspray an und verletzt diese schwer. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd auf der Straße und einem Showdown im Krankenhaus. - Ein junger Mann lässt sich auf seinem Longboard von einem Lieferwagen ziehen. Die Beamten nehmen die Verfolgung auf, doch können den Skater nicht rechtzeitig stoppen. Sie finden nur eine Unfallstelle vor.
|
07:20
|
Auf Streife Die Spezialisten: Sprung ins kalte Wasser
Auf Streife - Die Spezialisten Sprung ins kalte Wasser Scripted Reality, D 2015 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Dienstag, 07.01.2025, 13:00 Uhr). Das Ehepaar Stubbe macht sich auf seinem Schlauchboot einen schönen Tag - bis das Boot anfängt zu sinken und die Situation Schritt für Schritt eskaliert. Die Rettungsschwimmer er DLRG müssen ihr ganzes Können zeigen! - Eine Frau fährt mit ihrem Auto in einen Obststand. Dessen Betreiberin wittert eine absichtliche Attacke auf ihr Geschäft, doch die Unfallfahrerin war offenbar nicht Herrin ihrer Sinne.
|
08:20
|
Auf Streife Die Spezialisten: Die Partyeskalation
Auf Streife - Die Spezialisten Die Partyeskalation Scripted Reality, D 2015 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Dienstag, 07.01.2025, 14:00 Uhr). Die Couch landet im Pool, das Garagendach wird zur Tanzfläche, der Mülleimer brennt: Sturmfrei-Party im Haus reicher Eltern. Als die Einsatzkräfte ankommen, müssen sie sich erst einmal einen Überblick über das Chaos verschaffen. Dann wird klar, dass auch Drogen im Spiel sind. - Eine Frau erleidet eine Verbrennung im Schwimmbad. Schuld ist ihr explodierter Handy-Akku! Brisant: Der Unfall ereignete sich auf dem Sprungturm.
|
09:20
|
Die Landarztpraxis: Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser
Die Landarztpraxis Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Tägliche Serie, D 2025 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Montag, 06.01.2025, 19:00 Uhr). Während Sarah weiter darauf hofft, ihre Zulassung bald zurückzubekommen, steigt bei Fabian der Druck, als Arzt funktionieren zu müssen. Georg ahnt, dass sein Sohn deshalb wieder Tabletten nimmt und auch Sarah kommt ihm bald auf die Schliche. Bianca ist gestresst, weil Julian weiter auf Klarheit in Sachen Vaterschaft drängt. Als sie sich erneut weigert, eine Fruchtwasseruntersuchung machen zu lassen, will Julian überfordert abreisen.|Darsteller:|Caroline Frier (Sarah König)|Oliver Franck (Fabian Kroiß)|Alexander Koll (Max Raichinger)|Sina Zadra (Becky Lamminger)|Diane Willems (Isabella Kroiß)|Michael Raphael Klein (Lukas Seidl)|Christian Hoening (Georg Kroiß)|Rosetta Pedone (Bianca Marino)|Alexander Milo (Julian Gerlach)
|
10:05
|
Die Landarztpraxis: Fluchtinstinkt
Die Landarztpraxis Fluchtinstinkt Tägliche Serie, D 2025 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Dienstag, 07.01.2025, 19:00 Uhr). Sarah konfrontiert Fabian mit seinem Rückfall. Der fühlt sich so in die Ecke gedrängt, dass er ihr vorwirft, schuld an seiner Sucht zu sein. Obwohl sie tief verletzt ist, bittet Sarah ihn um ein klärendes Gespräch. Doch Fabian taucht nicht auf. Bianca bleibt Julian gegenüber skeptisch, auch wenn der ihr geschworen hat, bis zum Ende der Schwangerschaft an ihrer Seite zu stehen. Befeuert wird Julians Vorhaben durch Feli, die findet, dass er am ehesten als Vater infrage kommt.|Darsteller:|Caroline Frier (Sarah König)|Oliver Franck (Fabian Kroiß)|Alexander Koll (Max Raichinger)|Sina Zadra (Becky Lamminger)|Diane Willems (Isabella Kroiß)|Michael Raphael Klein (Lukas Seidl)|Christian Hoening (Georg Kroiß)|Rosetta Pedone (Bianca Marino)|Simon Lucas (Basti Raichinger)
|
10:45
|
Die Landarztpraxis: Der Hilferuf
Die Landarztpraxis Der Hilferuf Tägliche Serie, D 2025 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Mittwoch, 08.01.2025, 19:00 Uhr). Sarah macht sich große Sorgen, denn von Fabian fehlt plötzlich jede Spur. Sie befürchtet schon das Schlimmste - bis Georg Entwarnung gibt: Er hat Fabian in eine Entzugsklink gebracht. Sarah kann darüber kaum aufatmen. Sie ist enttäuscht und verletzt, dass Fabian sich auf die Art davon stiehlt. Isa muss den Praxisbetrieb alleine bewältigen, da Fabian auf unbestimmte Zeit im Entzug ist. Alles sieht danach aus, dass sie die Praxis nicht allein stemmen kann.|Darsteller:|Caroline Frier (Sarah König)|Oliver Franck (Fabian Kroiß)|Alexander Koll (Max Raichinger)|Sina Zadra (Becky Lamminger)|Diane Willems (Isabella Kroiß)|Michael Raphael Klein (Lukas Seidl)|Christian Hoening (Georg Kroiß)|Rosetta Pedone (Bianca Marino)|Birgit Schneider (Annemarie König)
|
11:30
|
Die Landarztpraxis: Ein unverhofftes Wiedersehen
Die Landarztpraxis Ein unverhofftes Wiedersehen Tägliche Serie, D 2025 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Donnerstag, 09.01.2025, 19:00 Uhr). Während Sarah versucht, die Scherben ihrer Beziehung zusammenzukehren, ist Fabian entschlossen, für sie clean zu werden, um ihre Liebe zu retten. Unterdessen taucht in Wiesenkirchen ein geheimnisvoller Mann auf, der das Leben aller auf den Kopf stellen wird. Isa ist im Stress, weil sie die einzige Ärztin in der Praxis ist. Obwohl sie sich nicht unterkriegen lassen will, wartet das Schicksal mit weiteren Herausforderungen auf sie: Isa kommt der Verdacht, schwanger zu sein.|Darsteller:|Caroline Frier (Sarah König)|Oliver Franck (Fabian Kroiß)|Alexander Koll (Max Raichinger)|Sina Zadra (Becky Lamminger)|Diane Willems (Isabella Kroiß)|Michael Raphael Klein (Lukas Seidl)|Christian Hoening (Georg Kroiß)|Rosetta Pedone (Bianca Marino)|Simon Lucas (Basti Raichinger)
|
|
|