|
ARD |
00:20
|
Tagesschau
Tagesschau Die Nachrichten der ARD
|
00:30
|
Tatort: Borowski und das hungrige Herz
Tatort: Borowski und das hungrige Herz Spielfilm Deutschland 2022. In einem Mietshaus in Kiel finden Klaus Borowski und seine Kollegin Mila Sahin die 40-jährige Versicherungsangestellte Andrea Gonzor erschossen auf ihrem Bett. Andrea Gonzor hatte an diesem Abend offenbar zu einer Erotikparty eingeladen. Zahlreiche Spermaspuren im Umfeld der Toten verweisen darauf, dass das Opfer offenbar mehrere Sexualpartner hatte in dieser Nacht. In ihrem Blut finden sich Spuren von Alkohol und Beruhigungsmitteln, aber es gibt keine Hinweise auf eine Sexualstraftat. Borowski und Sahin tauchen ein in die Welt der Sex- und Liebessüchtigen. Der einzige Schlüssel zur Aufklärung scheint Andreas Freundin Nele zu sein.
|
02:03
|
Tagesschau
Tagesschau Die Nachrichten der ARD
|
02:05
|
Hart aber fair
Hart aber fair Die Migrationsdebatte: Wie hart wird der Wahlkampf?. Zu Gast bei Louis Klamroth:|* Jens Spahn (CDU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender|* Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen): Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages|* Nahla Osman: Rechtsanwältin, Vorsitzende Verband deutsch-syrischer Hilfsvereine|* Christoph Schwennicke: Mitglied der Chefredaktion beim Nachrichtenportal TOnline|* Tanja Schweiger (Freie Wähler): Landrätin des Landkreises Regensburg|* Frank Bräutigam: ARD-Rechtsexperte|* Bardia Razavi: Jurist und Richter, besitzt die deutsche und die iranische Staatsbürgerschaft
|
03:20
|
Polarlichter ueber Deutschland: Schoen und gefaehrlich
Polarlichter über Deutschland Schön und gefährlich. Sie ziehen uns magisch an, faszinieren uns. Flirrend, leuchtend, bizarr: Polarlichter. Immer häufiger illuminieren Polarlichter den Nachthimmel direkt über uns - über Deutschland. Muss uns das beunruhigen? Verantwortlich für Polarlichter ist unser Heimatstern, die Sonne. Sie ist im Moment besonders aktiv. Die große Gefahr, vor der die Wissenschaft warnt: Satelliten können unter dem extremen Beschuss dieser Teilchen kollabieren, Navigationssysteme verrückt spielen, Stromnetze und Internetdienste ausfallen. Wie groß ist die Gefahr für unsere Infrastruktur? Was können wir für die Sicherheit tun? Wie können wir uns schützen?
|
04:05
|
Achtung Tiertransport: Lange Wege auf den Teller
Achtung Tiertransport Lange Wege auf den Teller. Autor Manfred Karremann blickt hinter die Kulissen. Auf Transporten wird das Leid zwischen Stall und Schlachthof sichtbar, so seine Erfahrung. Deshalb führt er die Zuschauer auch in absolute Tabu-Bereiche, in die normalerweise keine Kamera kommt. Wie sieht der Weg der Tiere aus, deren Milch wir trinken und deren Fleisch auf unseren Tellern landet? Nicht selten erweist sich das Leben dieser Tiere als kurz, der Weg zur Schlachtung kann dagegen sehr lang werden.
|
04:53
|
Tagesschau
Tagesschau Die Nachrichten der ARD
|
04:55
|
Brisant
Brisant Kamilla Senjo. Themen u.a.:|* Neue Flammen und immer mehr Opfer: Die dramatische Lage rund um Los Angeles|* Zurück in Deutschland: Wie Schauspieler Ralf Möller um seine zweite Heimat Hollywood bangt|* Bodycams für die Notaufnahme: Wie eine Dortmunder Klinik gegen Übergriffe vorgeht|* Längst nicht mehr im Schatten seines berühmten Vaters: Schauspieler Nikolai Kinski zu Gast im Studio|* Premiere in München: Warum die Drei Fragezeichen seit Jahrzehnten erfolgreich sind
|
05:30
|
ARD Morgenmagazin
ARD-Morgenmagazin Susan Link und Till Nassif. Themen:|* Polizeikosten bei Hochrisikospielen im Fußball * Ukraine: Die Lage an der Front * Die heiße Phase im Wahlkampf|* Ein Busfahrer wird zum TikTok-Star|* Grün bleiben trotz Dunkelheit und Heizungsluft|* Dringend gesucht: Frauen im Schach
|
|
|
ZDF |
00:05
|
Plastic Fantastic
Plastic Fantastic Dokumentarfilm. Dokumentarfilm, Deutschland 2024|Plastik ist überall, nicht nur in Flüssen und Ozeanen. Es durchdringt auch Luft, Boden und unseren Körper. Die Krise verschärft sich, doch die Kunststoffindustrie steigert die Produktion.|Plastic Fantastic folgt mehreren Protagonistinnen und Protagonisten, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Kunststoffindustrie, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sowie Aktivistinnen und Aktivisten, um herauszufinden, wohin die Kunststoffkrise führt.|Regie: Isa Willinger|Buch/Autor: Isa Willinger|Kamera: Julian Krubasik, Felix Pflieger|Schnitt: Lena Hatebur|Musik: Damian Scholl|HD-Produktion
|
01:45
|
Unter anderen Umstaenden: Im finsteren Tal
Unter anderen Umständen - Im finsteren Tal Krimi, Deutschland 2019|Jana Winter übernimmt die Leitung des Kommissariats in Schleswig und verdrängt Brauner zu Hamms Ärger von dessen Stelle. Um der Übergabe zu entgehen, reist Brauner nach Bad Gastein.|Dort wird er auf einer Wanderung angeschossen - war er Ziel des Anschlags, oder hat er etwas gesehen, was er nicht sehen sollte? Da Brauner einen schweren Alkoholrückfall hat, erinnert er sich an nichts.|Darsteller:|Jana Winter - Natalia Wörner|Arne Brauner - Martin Brambach|Matthias Hamm - Ralph Herforth|Franz Robanegg - Cornelius Obonya|Feli Robanegg - Christiane von Poelnitz|Peter Kroll - Klaus Pohl|Regie: Judith Kennel|Buch/Autor: Andrè Georgi|Kamera: Nicolay Gutscher|Schnitt: Friederike von Normann|Musik: Sven Rosenbach, Florian von Volxem|HD-Produktion
|
03:15
|
Unter anderen Umstaenden: Das Geheimnis der Schwestern
Unter anderen Umständen - Das Geheimnis der Schwestern Krimireihe, Deutschland 2018|In einem Naturschutzgebiet wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Niemand scheint sie zu vermissen, doch ein anonymer Anruf aus der Nacht zuvor deutet auf ein Verbrechen hin.|Jana und Hamm finden heraus, dass es sich bei der Toten um Daria handelt, ein junges Mädchen aus der Ukraine, das von ihrem Freund vermutlich zur Prostitution gezwungen wurde.|Darsteller:|Jana Winter - Natalia Wörner|Arne Brauner - Martin Brambach|Matthias Hamm - Ralph Herforth|Katharina Seidel - Nele Mueller-Stöfen|Andreas Seidel - Martin Lindow|Thomas Reuss - Peter Benedict|Regie: Judith Kennel|Buch/Autor: André Georgi|Kamera: Nathalie Wiedemann|Schnitt: Friederike von Normann|Musik: Jean-Paul Wall|HD-Produktion
|
04:45
|
hallo deutschland
hallo deutschland Magazin, Deutschland 2025|Skurrile Tradition in London - Nur mit Unterhose in der U-Bahn|Ärger mit Behörde in Hamburg - Saftige Rechnung nach Straßenbau|Retro: Absturz MiG-Jet 1975 - Nach Triebwerksausfall über Cottbus|Moderation: - Babette von Kienlin|HD-Produktion
|
05:30
|
ARD Morgenmagazin
ARD-Morgenmagazin Urteil zu Hochrisiko-Fußballspielen - Bundesverfassungsgericht entscheidet|Gespräch mit Frank Bräutigam - ARD-Rechtsexperte|Gespräch mit Thomas Kessen - Fan-Sprecher von Unsere Kurve|Ukraine: Die Lage an der Front - Wie geht es mit Militärhilfen weiter?|Schalte zu Birgit Virnich - ARD-Korrespondentin in Kiew|Gespräch mit Johann Wadephul, CDU - Mitglied im Auswärtigen Ausschuss|Die heiße Phase im Wahlkampf - Welche Themen dominieren?|Gespräch mit Stefan Marschall - Politologe|Ein Busfahrer wird zum TikTok-Star - Sein Händegruß im Straßenverkehr|MOMA-Service: Zimmerpflanzen - Was sie im Winter brauchen|Dringend gesucht: Frauen im Schach - MOMA-Reporter zu weiblichem Nachwuchs|Moderation: - Susan Link und Till Nassif|HD-Produktion
|
|
|
ZDF NEO |
00:10
|
Die glorreichen 10: Die seltsamsten Paare der Geschichte
Das Rankingformat Die glorreichen 10 praesentiert gewohnt humorvoll eine Reihe geschichtstraechtiger Personen Momente und Orte und stellt die seltsamsten Paare der Geschichte zusammen. In dieser Folge werden spannende Aspekte zu diesen Paaren neu aufgerollt. Hannes Jaenicke kommentiert das fuenfteilige Ranking sueffisant unterhaltsam und bewusst subjektiv. Die glorreichen 10 gehen in die siebte Runde und setzen erneut auf Rankings mit ungewoehnlichem Zugang. Sie fragen nach den kolossalsten Konfrontationen oder den peinlichsten Familienmitgliedern und stellen die krassesten Spurts und die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte zusammen. Wenn es um seltsame Paare geht sind diese beiden auf jeden Fall dabei: Bonnie und Clyde das wohl beruehmteste Gangsterpaerchen der Welt. Ihr moerderischer Trip durch die USA und ihr dramatisches Ende wird zum Stoff von Legenden. Aber wie wurden die beiden zu einem solch seltsamen Paar Wenn Karlheinz Boehm als fescher Kaiser Franz Joseph jedes Jahr zu Weihnachten Romy Schneider als herzige Kaiserin Elisabeth anschmachtet schmilzt selbst das kaelteste Herz. Als der Regisseur Ernst Marischka die Geschichte von Sisi und ihrem Kaiser verfilmte machte er die beiden zu einem der beruehmtesten Liebespaare im deutschsprachigen Raum. Dabei uebertuencht der ganze Zuckerguss die Realitaet eines ziemlich seltsamen Paares. 0 und 1 ohne dieses seltsame Paar waere die Welt wie wir sie kennen gar nicht moeglich. Der Binaercode der nur aus Einsen und Nullen besteht ist die Grundlage der digitalen Revolution. Der unzweifelhaft komplizierteste und schillerndste Teil des seltsamen Paares ist die Null. Deren Erfindung darf in der Kulturgeschichte als eine der groessten Leistungen der Menschheit gelten. Zum unverzichtbaren Tool unseres Alltags wird der Binaercode dank der Erfindung des Ingenieurs Konrad Zuse. 1941 praesentiert er mit seinem Z3 den ersten funktionsfaehigen Computer der Welt. Das Rechensystem das er verwendet ist natuerlich das Binaersystem aus dem seltsamen Paar 0 und 1. Inzwischen sind die Binaercodes komplexer und es lassen sich alle Buchstaben Zahlen und Zeichen binaer abbilden. Und so beruht heute jeder Computer und jedes Mobiltelefon auf dem Binaercode. Ohne ihn gaebe es also kein digitales Zeitalter. Eine Welt ohne Smartphone seltsame Vorstellung. Um Platz eins in dem voellig willkuerlichen Ranking haben sich viele Kandidaten beworben. Hannes Jaenicke kommentiert auch die neuen Folgen entspannt mit Witz und Ironie. Und kultige Grafiken mit Liebe zum Detail skizzieren amuesante Anekdoten.
|
00:55
|
Zeitreise Heimat: Muenchen
Bier Brezen Lederhosen: Muenchen ist mehr als diese Klischees. Mirko Drotschmann stellt eine Stadt vor die auf dem Weg zur pulsierenden Metropole von heute einiges durchgemacht hat. Vom fruehen Salzhandelsplatz bis zur nationalsozialistischen Hauptstadt der Bewegung. Terra X begibt sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte der bayerischen Landeshauptstadt die fuer viele gerade wegen ihres Postkartenidylls der Inbegriff von Heimat ist. Dazu traegt sicher auch ihre Lage inmitten von Seen und Voralpen bei. Wie einst in der Eiszeit der Grundstein fuer Muenchen gelegt wurde erklaert der Gletscherforscher Wilfried Hagg. Mirko Drotschmann trifft Menschen die Muenchen ihre Heimat nennen. Zum Beispiel Jason Charles den es aus Trinidad und Tobago der Liebe wegen nach Muenchen verschlagen hat und der jetzt als einziger schwarzer Floesser Deutschlands den uralten Brauch auf der Isar fortfuehrt. Oder Traditionsmetzger Andreas Gassner von dem Mirko nicht nur lernt wie man echte Weisswurst herstellt sondern auch warum sie frueher in den Gasthaeusern Muenchens bis 12.00 Uhr komplett verzehrt sein musste. Luise Kinseher auch bekannt als Mama Bavaria fuehrt Mirko Drotschmann zu ihren Lieblingsorten und erklaert warum der Alte Peter Heimatgefuehle bei ihr weckt. Ob eingeboren oder zugezogen sie alle begreifen die Stadt als ihr Zuhause. Der Film beleuchtet die entscheidenden Momente der Geschichte die diese Heimat geformt haben: die Gruendung durch Heinrich den Loewen die Bedeutung des Salzhandels die Pracht der Bayerischen Koenige die Dunkelheit der Kriegsjahre bis hin zum Wirtschaftswunder und der kulturellen Vielfalt einer modernen Stadt von heute. Natuerlich darf in Muenchen auch das Oktoberfest nicht fehlen gestartet 1810 als Prinzenhochzeit und damit historisch viel mehr als nur ein schnoedes Biergelage. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Geschichte des Festes beruehrt dabei das tragische Attentat von 1980 und zeigt wie dieses Volksfest ueber die Zeit zu einem weltweiten Symbol fuer Ausgelassenheit und Zusammengehoerigkeit gewachsen ist. Mit seiner Leidenschaft fuer Geschichte und seiner Faehigkeit komplexe Themen verstaendlich und unterhaltsam zu praesentieren fuehrt Mirko Drotschmann durch alte und neue Facetten Muenchens. Die Zeitreise erfolgt mithilfe von digitalen Ueberblendungen die visuell ein Fenster in die Vergangenheit oeffnen indem sie Szenen und Orte von heute in Momentaufnahmen von damals verwandeln. Das gleiche Motiv in derselben Perspektive zeigt sich so im Wandel der Zeit und wird erlebbar. In ausgewaehlten Szenen wird der Moderator in das historische Bewegtbildmaterial oder die Fotografien von damals versetzt und taucht so hautnah in diese Welt von frueher ein.
|
01:40
|
Zeitreise Heimat: Berlin
Hugenotten aus Frankreich der Siegeszug des Doeners oder Modehochburg in den Zwanzigerjahren: Mirko Drotschmann nimmt mit auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte Berlins. Sie beginnt im Nikolaiviertel der Wiege Berlins und fuehrt ueber Kreuzberg wo im 18. Jahrhundert die Maulbeerbaeume der Seidenspinner wuchsen zum Berliner Schloss. Dem Ort an dem sich die Geschichte Berlins verdichtet. Jeder Winkel von Berlin erzaehlt eine andere Heimat Geschichte: seien es 800 Jahre Stadtgeschichte die unter der groessten staedtischen Ausgrabung Deutschlands unter dem Molkenmarkt liegt. Der positive Einfluss von Einwanderern die in Berlin eine neue Heimat finden und neue Berufe wie Patissiers oder Handschuhmacher mitbringen. Oder die Geschichte von Liberalisierung und Emanzipation als die Modehaeuser den Berliner Chic erfinden. Er avanciert bald zur Weltmode nicht zuletzt wegen Marlene Dietrich. Die Geschichte Berlins kann nicht ohne die Verfolgung und Vertreibung eben dieser juedischen Avantgarde erzaehlt werden. Hitler wollte Berlin zu einem nationalsozialistischen Germania umwandeln. Die Folgen seiner Herrschaft waren Krieg und letztlich die Teilung der Stadt. Wie Ostberliner versuchten in den Westen zu fliehen erzaehlt Dietmar Arnold vom Verein Berliner Unterwelten . In Zeitreise Heimat Berlin wird auch das facettenreiche kulinarische Berlin beleuchtet. Etwa wenn es um die Geschichte des Doeners geht der schon fast zu einem Symbol der Stadt geworden ist. Der Film fuehrt zurueck in die 1970er Jahre als der Doener Kebab angeblich in Berlin erfunden wurde. Eine Geschichte die mit tuerkischen Gastarbeitern beginnt die ihre traditionelle Kueche an die deutschen Geschmaecker anpassten und dabei eine Fast Food Sensation schufen. Mirko Drotschmann trifft Berlinerinnen und Berliner erkundet mit ihnen ihre Stadt. Die Zeitreise erfolgt mithilfe von digitalen Ueberblendungen die visuell ein Fenster in die Vergangenheit oeffnen indem sie Szenen und Orte von heute in Momentaufnahmen von damals verwandeln. In ausgewaehlten Szenen wird der Moderator in das historische Bewegtbildmaterial oder die Fotografien von damals versetzt und taucht so hautnah in diese Welt von frueher ein.
|
02:25
|
Zeitreise Heimat: Hamburg
Mirko Drotschmann entfuehrt uns auf eine faszinierende Reise durch die Hamburger Geschichte und findet heraus warum die Stadt fuer ihre Bewohner Heimat ist. Hamburg die Perle des Nordens. Hafenmetropole und Tor zur Welt. Heimat der Skipper Raubeine und Kiezgaenger genauso wie der Ingenieure und Millionaere. Mirko Drotschmanns Reise fuehrt ihn weit in die Vergangenheit einer Stadt die nie stillsteht. Ihr Aufstieg zur Handelsgrossmacht basiert auf einem Betrug denn er basiert auf einem gefaelschten Freibrief von Kaiser Friedrich Barbarossa. Im Mittelalter lockt die reiche Kaufmannsstadt der Hanse Piraten an. Den beruehmten Klaus Stoertebeker hat es allerdings so wohl nie gegeben. Im 19. Jahrhundert mausert sich die Stadt zur Hochburg des Kaffeehandels und zur Medienstadt. Und bis heute gilt sie nicht nur dank der Elbphilharmonie als deutsches Mekka der Ingenieurskunst. Was ein Seilmacher mit der Reeperbahn zu tun hat warum der Kiez auch ein Stueck Heimat ist und wie die Beatles hier Erfolge feiern das erzaehlen der Eigentuemer der laengsten Reeperbahn Europas Tom Lippmann der Kiez Stern Olivia Jones und die Beatles Saengerin Stefanie Hempel. Aber auch was Kaffeeverleserinnen Fischverkaeufer und Festmacher mit Hamburg zu tun haben erzaehlt dieser Film. Die Zeitreise erfolgt mithilfe von digitalen Ueberblendungen die visuell ein Fenster in die Vergangenheit oeffnen indem sie Szenen und Orte von heute in Momentaufnahmen von damals verwandeln. Das gleiche Motiv in derselben Perspektive zeigt sich so im Wandel der Zeit und wird erlebbar. In ausgewaehlten Szenen wird der Moderator in das historische Bewegtbildmaterial oder die Fotografien von damals versetzt und taucht so hautnah in diese Welt von frueher ein.
|
03:10
|
Deutschland in ...: Der Fruehen Bronzezeit
Mirko Drotschmann beleuchtet eine Epoche die erst seit rund 20 Jahren im Fokus der Archaeologie in Deutschland steht: die Fruehe Bronzezeit. Ausloeser fuer diesen Forschungsboom war der Fund der Himmelsscheibe von Nebra. Sie wurde 1999 von Raubgraebern entdeckt und gestohlen konnte aber in einer krimiaehnlichen Aktion sichergestellt werden. Seitdem ist sie im Landesmuseum fuer Vorgeschichte in Halle ausgestellt. Die Himmelsscheibe gilt als der bedeutendste archaeologische Fund auf dem Gebiet des heutigen Deutschland und ist eines der bestuntersuchten archaeologischen Objekte unserer Geschichte. Die aelteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheit diente wahrscheinlich als Kalender. Doch welche Kultur hatte vor rund 4000 Jahren das Wissen und die Technik ein solches Hightech Objekt herzustellen Bisher wurde angenommen dass damals auf dem Gebiet Mitteldeutschlands Stammesfuersten ueber einfach strukturierte Gemeinschaften von Jaegern und Viehzuechtern herrschten. Doch die Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra hat den Blick auf die Fruehe Bronzezeit veraendert. Der Fund wurde der Schluessel zum Verstaendnis einer Gesellschaft die weiter entwickelt war als bisher vermutet obwohl sie weder die Schrift kannte noch gewaltige Steinmonumente hinterlassen hat. Mirko Drotschmann trifft Forschende die gerade dabei sind diese untergegangene Welt der Himmelsscheibe wieder ans Licht zu bringen mit vielen spektakulaeren Entdeckungen. Dazu gehoert der gigantische Grabhuegel bei Dieskau. Das Monument war urspruenglich 15 Meter hoch und hatte einen Durchmesser von 65 Metern Symbol fuer die Macht und den Reichtum des Bestatteten. Oder die aus Baumstaemmen errichtete Ringanlage bei Poemmelte die Sonnenobservatorium und Ritualort zugleich war. Knochen und Schaedelfunde lassen vermuten dass hier an der Schwelle von der Steinzeit zur Bronzezeit Menschen geopfert wurden. Ganz in der Naehe der Anlage legen Archaeologen zurzeit die groesste fruehbronzezeitliche Siedlung Mitteleuropas frei. Grundlage fuer den Aufstieg des Reiches der Himmelscheibe ist die Bronze ein Werkstoff der in der Natur nicht als Erz vorkommt sondern aus einer Legierung von Kupfer und Zinn entsteht. Die Rohstoffe mussten aus verschiedenen Regionen Europas herbeigeschafft werden. Die Fuersten in Mitteldeutschland kontrollierten offenbar die Warenstroeme und wurden dadurch wohlhabend und maechtig. Ihr Reich hat vermutlich viele Jahrhunderte in der fruchtbaren Region zwischen Harz Saale und Elbe existiert. Anhand von archaeologischen Funden ist man heute in der Lage das Alltagsleben der bronzezeitlichen Menschen zu rekonstruieren. Sie lebten in Langhaeusern die sich mehrere Familien teilten im Winter sogar mit dem Vieh. Nicht nur Lebensumstaende Kleidung oder Ernaehrung lassen sich inzwischen nachvollziehen Graeberfunde im Lechtal nahe Augsburg bringen auch erstaunliche Erkenntnisse ueber die Rolle der Frauen vor 4000 Jahren zutage. Sie waren deutlich mobiler als Maenner und brachten vermutlich das Wissen der Bronzeherstellung aus dem Technologiezentrum bei Halle in den Sueden Deutschlands. Grund dafuer war ein neues Heiratssystem das junge Frauen dazu zwang an den Heimatort ihres zukuenftigen Mannes zu ziehen. Jahrhundertelang war die Himmelsscheibe Ausdruck von Macht und Prestige der Herrscher von Nebra. Um das Jahr 1600 vor Christus wurde sie auf dem Mittelberg bei Nebra in der Erde deponiert. Warum wissen wir nicht. Mit der Himmelsscheibe verschwand das Reich von Nebra im Dunkel der Geschichte bis die Scheibe nach etwa 3600 Jahren wiederauftaucht. Und mit ihr die Geschichte Deutschlands in der Fruehen Bronzezeit.
|
03:50
|
Deutschland in ...: Der Industriellen Revolution
Die idustrielle Revolution im 19. Jahrhundert ist eine der groessten Umwaelzungen der Geschichte. Innerhalb weniger Jahrzehnte werden die Deutschen in die Moderne katapultiert. Mirko Drotschmann geht in dieser Folge der Frage nach was es heisst wenn ein Land in so atemberaubendem Tempo umgekrempelt wird und was das mit den Menschen macht deren Arbeitswelt sich durch neue Technologien radikal veraendert eine Parallele zu heute. Buchstaeblich zum Motor dieser Entwicklung wurde eine Erfindung des Schotten James Watt: die Dampfmaschine. Sie sorgt im 19. Jahrhundert auch in Deutschland fuer ungekannten Schwung vor allem in Gestalt der Eisenbahn. Am Anfang haben viele Menschen noch Angst vor dem rauchspeienden Drachen wie die Dampflokomotive wegen ihres Schnaubens und Zischens genannt wird. Doch ihr Siegeszug ist nicht aufzuhalten. Mit der Eisenbahn waechst der Hunger auf Eisen und Stahl Werkstoffe die bald Alltag und Arbeitswelt erobern. Selbst was alt und vertraut erscheint wie das Schloss Neuschwanstein aus dem spaeten 19. Jahrhundert beruht hinter der mittelalterlichen Fassade auf modernen Eisen und Stahlkonstruktionen. Um die immense Nachfrage bedienen zu koennen werden auch fuer die Industrie gigantische Bauwerke errichtet wie die Voelklinger Huette das weltweit einzig erhaltene Eisenwerk aus der Bluetezeit der Industrialisierung. Doch mit dem Vormarsch der Maschinen gehen auch schlechtere Lebens und Arbeitsbedingungen einher. Das zeigt sich besonders drastisch im Ruhrgebiet wo alte Bilderbuchlandschaften dem Fortschritt weichen muessen. Die industrielle Ausbeutung der Kohlereviere hat das Ruhrgebiet im Durchschnitt um zwoelf Meter absacken lassen. Deshalb muessen heute ueber 200 Pumpwerke Tag und Nacht laufen sonst wuerde den Menschen dort bald das Wasser im Wohnzimmer stehen. Zur groessten Herausforderung des Industriezeitalters wird die soziale Frage. Arbeitnehmerrechte muessen sich die Arbeiter erst muehsam erkaempfen
|
04:35
|
Deutschland in ...: Den Goldenen Zwanzigern
Goodbye Kaiser hello Party In dieser Folge der Terra X Reihe Deutschland in ... mit Mirko Drotschmann nimmt der Historiker die Goldenen Zwanziger unter die Lupe. Vor rund 100 Jahren erleben die Deutschen ein wildes Jahrzehnt. Der Erste Weltkrieg ist zu Ende das pruede Kaiserreich Geschichte. Vergnuegen Rausch und Tempo bestimmen das neue Lebensgefuehl. Es ist ein Aufbruch aber es gibt auch Schattenseiten. Die Goldenen Zwanziger stehen fuer Tabufreiheit Experimentierfreude in Kunst und Film fuer spruehenden Erfindergeist und fuer die Emanzipation der Frau. Alles golden also Nicht fuer alle Deutsche viele Hunderttausende sind Kriegsinvaliden es gibt Massenarmut Arbeitslosigkeit und verdeckte Prostitution. Was ist Mythos was Wahrheit an unserem Bild von den Goldenen Zwanzigern Mirko Drotschmann zeigt das schillernde Jahrzehnt zwischen Kaiserzeit und Diktatur in allen Facetten. Dafuer besucht er Revuepalaeste und Bauhausvillen testet einen Raketenwagen und steigt in eine der ersten Lufthansa Maschinen. In einem virtuellen Studio laesst der Moderator den groessten Amuesiertempel Berlins das Haus Vaterland wieder auferstehen oder verwandelt sich in ein Kunstobjekt des Expressionismus Kubismus und Surrealismus. Die Goldenen Zwanziger umfassen die Zeit zwischen der Hyperinflation 1923 und der Wirtschaftskrise 1929. Nur sechs Jahre in denen die Wirtschaft brummt und viele Deutsche eine Zeit von Wohlstand und Freiheit geniessen koennen. Erstmals leben sie in einer Demokratie der Weimarer Republik. Die Verfassung der Weimarer Republik gilt als eine der fortschrittlichsten der Welt. Frauen duerfen zum ersten Mal in der deutschen Geschichte waehlen und sich sogar waehlen lassen. Fast jede dritte Frau ist damals berufstaetig: als Stenotypistin Fraeulein vom Amt aber auch als Rechtsanwaeltin oder Juristin. Zum Erkennungszeichen der neuen Frau wird die Mode. Flapper Kleid und Bubikopf ersetzen die langen Zoepfe und engen Korsagen der Kaiserzeit. Auch das Auto wird zum Symbol der weiblichen Emanzipation. Dafuer steht vor allem Claerenore Stinnes die als erster Mensch ueberhaupt mit einer Limousine die Welt umrundet. Die Brueder Wilhelm und Fritz Opel importieren 1923 ein neuartiges Fertigungsverfahren aus Amerika das Fliessband und senken damit die Produktionskosten. Der Opel Laubfrosch wird damit zum Auto fuer jedermann . BMW Daimler und Audi ziehen nach. 1924 rattern ueber 100 000 Autos durch die Weimarer Republik. Kuerzere Arbeitszeiten durch die Einfuehrung des Achtstundentages lassen die Freizeitkultur aufbluehen. Autorennen Boxkaempfe oder Radsport werden zum Massenvergnuegen. Nach den Erfahrungen von Krieg und Wirtschaftskrise feiern die Deutschen als ob es kein Morgen gibt. Die Hauptstadt Berlin wirbt mit mehr als 100 Nachtklubs Buehnen und Varietes um die vergnuegungssuechtige Kundschaft. Auch wenn es um Wissenschaft geht sind die Zwanziger Jahre golden . Die Weimarer Republik stellt damals ein Drittel aller Nobelpreistraeger darunter Fritz Haber Max Planck oder Albert Einstein. Der Berliner Arzt Magnus Hirschfeld gruendet das weltweit erste Institut fuer Sexualwissenschaft. Mit seinem Einsatz fuer die Anerkennung von gleichgeschlechtlicher Liebe und Transsexualitaet ist er seiner Zeit weit voraus. Und der schwaebische Ingenieur Claude Dornier bricht mit seinen Amphibien Flugzeugen zu neuen Ufern auf. Zum Beispiel mit dem Wal einem Flugboot das 1925 Roald Amundsen zu seiner Arktisexpedition fliegt oder der DO X das seinerzeit das groesste Flugzeug der Welt ist. Der Boersencrash in den USA im Oktober 1929 laeutet das Ende der schillernden Zwanziger Jahre ein. Auch in Deutschland stuerzen die Aktienkurse in den Keller bankrotte Firmen Massenarbeitslosigkeit und Verelendung sind die Folge. Die Krise erschuettert die junge Weimarer Republik. In weniger als vier Jahren ergreifen die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Macht und versetzen Deutschland und den Rest der Welt in Angst und Schrecken.
|
05:20
|
Die Arktis 665 Grad Nord: Eisige Schoenheit
Die eisige Schoenheit der Arktis ist atemberaubend. Der Terra X Dreiteiler Die Arktis 665 Grad Nord zeichnet ein Portraet der Polarregionen das staunen hoffen und verzweifeln laesst. Die Filme dokumentieren die Einzigartigkeit der arktischen Welt: ihren Zauber ihren Reichtum und die internationale Jagd nach Bodenschaetzen. Und helfen ihr Ende durch das grosse Schmelzen und die komplexen globalen Auswirkungen des arktischen Klimas zu verstehen. Eisbaerin Misha wandert auf Spitzbergen mit ihrer Tochter Flocke Hunderte von Kilometern durch Schnee und Eis. Die Jagd nach Beute wird auf dem schrumpfenden Eis immer schwieriger. Misha ist von Forscherinnen und Forschern mit GPS Trackern ausgeruestet worden die helfen den langen Weg der Eisbaerin auf Nahrungssuche zu dokumentieren. Grossstaedte gibt es nur mit Murmansk und Norilsk in Russland. Insgesamt leben in der riesigen Arktis nur zwei Millionen Menschen etwa halb so viel wie in Berlin. Dafuer zieht es immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die arktischen Gebiete vor allem auf die Gletscher Groenlands. Die neuen Forschungen eines daenischen Teams sind alarmierend: Sie ergeben dass grosse Mengen des Schmelzwassers nicht von der Oberflaeche des Groenland Eisschildes stammen sondern aus besonders alten Eisschichten vom Boden des Eisschildes. Dieses Tiefenschmelzwasser fuehrt besonders viel klimaschaedliches Methan mit sich. Im Westen Groenlands liegen die Disko Bucht und das Staedtchen Ilulissat. Die Eisberge rund um die Bucht bieten ein Naturtheater mit staendig wechselndem Spielplan. Und lassen Ilulissat zum wahrscheinlich meistbesuchten Ort der Arktis werden. Die Besucherinnen und Besucher wollen dort die Schoenheit der Eismassen sehen die sich im Fjord hinter Ilulissat auftuermen. Der Eisfjord ist seit Jahren UNESCO Weltnaturerbe. Auch Wale und andere Meerestiere profitieren von den Naehrstoffen die das Schmelzwasser des uralten Gletschers mit sich fuehrt. Im Osten Groenlands am Ausgang des Scoresbysunds des groessten Fjordsystems der Erde liegt Ittoqqortoormiit. Die wahrscheinlich abgelegenste Siedlung Groenlands hat etwa 900 Einwohner. Mit Hundeschlitten faehrt man zur Jagd hinaus und faengt Robben. Manchmal bricht ein Kreuzfahrtschiff durchs schwindende Meereis zum Scoresbysund durch. Fuer die Bewohnerinnen und Bewohner von Ittoqqortoormiit ein besonderes Ereignis genauso wie fuer die Touristinnen und Touristen denen Schlittenfahren ueber das stabile Eis ermoeglicht werden. Zwei der kleinen Doerfer die es in der Umgebung gab sind in den vergangenen Jahren verlassen worden. Die langen Winter sind nahezu unertraeglich. Zweieinhalb Monate ohne Tageslicht. Das Gegenteil eines Kreuzfahrtprospekts fuer Bildungsreisende.
|
|
|
SAT1 |
00:20
|
Ueber Geld spricht man doch
Über Geld spricht man doch! Über Geld spricht man doch! Dokutainment, D 2025 (WH vom Montag, 13.01.2025, 20:15 Uhr). Musiker und Schlagzeilen-Garant Marc Terenzi spricht nicht nur über sein recht leeres Bankkonto, sondern auch offen wie nie über seinen Klinikaufenthalt. Cora Schumacher lässt sich beim Versuch begleiten, ihre Designer-Uhren für einen Neustart auf Mallorca zu verkaufen. Außerdem kämpfen Reality-Königin Kader Loth und ihr Mann mit den finanziellen Folgen eines Wasserschadens.|Mitwirkende:|Cora Schumacher|Marc Terenzi|Kader Loth
|
02:05
|
Auf den Punkt
Auf den Punkt Auf den Punkt|Information, D 2025|(WH vom Samstag, 11.01.2025, 16:58 Uhr)
|
02:10
|
Die Urlaubs Docs
Die Urlaubs-Docs Die Urlaubs-Docs Reality-TV, D 2024 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Montag, 13.01.2025, 23:20 Uhr). Die Urlaubs-Docs helfen in medizinischen Notsituationen und bieten Menschen in der schönsten Zeit des Jahres Unterstützung im Ferienparadies. Von Fuerteventura bis nach Wangerooge, von der Ostseeinsel Rügen bis in die Alpen oder auf Mallorca: Die Urlaubs-Docs sind zur Stelle und kümmern sich direkt am Ferienort, damit ihren Patient:innen trotz Krankheit oder Verletzung kein Urlaubs-Aus droht, sondern die Reise ein Traumurlaub bleibt.
|
02:15
|
Die Urlaubs Docs
Die Urlaubs-Docs Die Urlaubs-Docs Reality-TV, D 2024 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Montag, 13.01.2025, 23:20 Uhr). Die Urlaubs-Docs helfen in medizinischen Notsituationen und bieten Menschen in der schönsten Zeit des Jahres Unterstützung im Ferienparadies. Von Fuerteventura bis nach Wangerooge, von der Ostseeinsel Rügen bis in die Alpen oder auf Mallorca: Die Urlaubs-Docs sind zur Stelle und kümmern sich direkt am Ferienort, damit ihren Patient:innen trotz Krankheit oder Verletzung kein Urlaubs-Aus droht, sondern die Reise ein Traumurlaub bleibt.
|
02:35
|
Die Urlaubs Docs
Die Urlaubs-Docs Die Urlaubs-Docs Reality-TV, D 2024 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Montag, 13.01.2025, 23:50 Uhr). Die Urlaubs-Docs helfen in medizinischen Notsituationen und bieten Menschen in der schönsten Zeit des Jahres Unterstützung im Ferienparadies. Von Fuerteventura bis nach Wangerooge, von der Ostseeinsel Rügen bis in die Alpen oder auf Mallorca: Die Urlaubs-Docs sind zur Stelle und kümmern sich direkt am Ferienort, damit ihren Patient:innen trotz Krankheit oder Verletzung kein Urlaubs-Aus droht, sondern die Reise ein Traumurlaub bleibt.
|
02:55
|
Auf Streife: Der Ehrenmord
Auf Streife Der Ehrenmord Scripted Reality, D 2013 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Montag, 13.01.2025, 12:00 Uhr). Ein Mann ruft die Polizei, weil er befürchtet, dass der Vater und der Bruder seiner libanesischen Freundin dieser etwas angetan haben. Können die Beamten noch rechtzeitig eingreifen? Kurz darauf werden die Polizisten von einer aufgebrachten Frau alarmiert: Zwei Nachbarskinder haben den Inhalt eines Feuerlöschers versprüht. Daraufhin hat die Frau die Kinder im Keller eingesperrt. Doch darf sie das überhaupt?
|
03:00
|
Auf Streife: Der Ehrenmord
Auf Streife Der Ehrenmord Scripted Reality, D 2013 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Montag, 13.01.2025, 12:00 Uhr). Ein Mann ruft die Polizei, weil er befürchtet, dass der Vater und der Bruder seiner libanesischen Freundin dieser etwas angetan haben. Können die Beamten noch rechtzeitig eingreifen? Kurz darauf werden die Polizisten von einer aufgebrachten Frau alarmiert: Zwei Nachbarskinder haben den Inhalt eines Feuerlöschers versprüht. Daraufhin hat die Frau die Kinder im Keller eingesperrt. Doch darf sie das überhaupt?
|
03:40
|
Auf Streife: Sohn sprueht schlagender Mutter CS Gas ins Gesicht
Auf Streife Sohn sprüht schlagender Mutter CS-Gas ins Gesicht Scripted Reality, D 2013 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Montag, 13.01.2025, 11:00 Uhr). Ein besorgter Vater ruft die Polizei. Sein minderjähriger Sohn hat seiner Mutter angeblich in Notwehr CS-Gas ins Gesicht gesprüht und ist dann mit seiner Schwester zu ihm geflüchtet. Das Ehepaar lebt seit einiger Zeit getrennt. Danach entdecken die Polizisten einen Fleischer, der mit seinem Fleischerbeil einem Mann hinterherläuft. Können die Beamten die Situation aufklären und dadurch Schlimmeres verhindern?
|
03:45
|
Auf Streife: Sohn sprueht schlagender Mutter CS Gas ins Gesicht
Auf Streife Sohn sprüht schlagender Mutter CS-Gas ins Gesicht Scripted Reality, D 2013 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Montag, 13.01.2025, 11:00 Uhr). Ein besorgter Vater ruft die Polizei. Sein minderjähriger Sohn hat seiner Mutter angeblich in Notwehr CS-Gas ins Gesicht gesprüht und ist dann mit seiner Schwester zu ihm geflüchtet. Das Ehepaar lebt seit einiger Zeit getrennt. Danach entdecken die Polizisten einen Fleischer, der mit seinem Fleischerbeil einem Mann hinterherläuft. Können die Beamten die Situation aufklären und dadurch Schlimmeres verhindern?
|
04:25
|
Auf Streife: Rentnerin klaut fuer ihre Existenz
Auf Streife Rentnerin klaut für ihre Existenz Scripted Reality, D 2013 Altersfreigabe: ab 12 (WH vom Montag, 13.01.2025, 10:00 Uhr). Die Beamten werden gerufen, weil eine Frau von einer Rentnerin beklaut wurde. Die Ermittlungen ergeben, dass die Dame bereits häufiger wegen Diebstahls aufgefallen ist. Was steckt hinter diesen Diebeszügen? Dann wird die Polizei zu einer Schule gerufen, wo ein Mädchen während des Sportunterrichts zusammengebrochen ist. Laut eigener Aussage wird sie von ihrer Mutter und deren Mitbewohnerin seit Wochen dazu gezwungen zu fasten.
|
05:30
|
SAT.1 Fruehstuecksfernsehen
SAT.1-Frühstücksfernsehen SAT.1-Frühstücksfernsehen Information, D 2025 Altersfreigabe: ab 12. Moderation: Alina Merkau, Matthias Killing|Mit dem SAT.1-Frühstücksfernsehen gelingt der Start in den Tag! In jeder Ausgabe werden spannende Themen behandelt, die Deutschland bewegen. Ob entspannter Talk mit interessanten Studiogästen, kontroverse Diskussionen, clevere Service-Themen oder das Neueste aus der Welt der Promis - unsere Moderatoren begleiten Sie mit viel guter Laune durch den Morgen.|Gast: Prof. Dr Volker Limmroth, Dr Gerd Wirtz
|
|
|