 |
ORF1 |
00:20
|
Shameless
Shameless Raus aus dem Koma. Unterhaltungsserie|Einen Monat nachdem seine Familie ihn in den Fluss geworfen hat, erwacht Frank aus dem Koma. Er wird noch von Gedächtnislücken geplagt, ist jedoch sonst wieder ganz der Alte. Wenig überraschend hat ihn keines seiner Kinder wirklich vermisst. Lip hat sich fest vorgenommen, trocken zu bleiben und fängt als Tellerwäscher bei Fiona an. Ian macht sich Sorgen, dass Caleb ihn betrügt, während sich für Debbie eine lukrative Einnahmequelle aufgetan hat.|Mit William H. Macy (Frank Gallagher), Emmy Rossum (Fiona Gallagher), Ethan Cutkosky (Carl Gallagher), Jeremy Allen White (Philip/Lip Gallagher), Cameron Monaghan (Ian Gallagher), Shanola Hampton (Veronica) u.a.|Regie: Christopher Chulack
|
01:15
|
Ski alpin: Weltcup
Der Alpine Skiweltcup wurde 1966 ins Leben gerufen. Die Rennen finden von Oktober bis Maerz an verschiedenen Orten statt. Die besten 30 Starter bekommen Weltcuppunkte. Wer ueber die Saison hinweg die meisten Punkte gesammelt hat erhaelt die grosse Kristallkugel. Zudem gibt es kleine Kristallkugeln fuer die Sieger in den Einzeldisziplinen Abfahrt Slalom Riesenslalom und Super G
|
01:45
|
Snowboard: Weltcup
Den Snowboard Weltcup fuer Maenner und Frauen gibt es seit der Saison 1994 95. Er wird alljaehrlich waehrend der Wintermonate an verschiedenen Orten ausgetragen. Es handelt sich um sechs parallele Weltcups in den Disziplinen Parallel Riesenslalom Parallelslalom Snowboardcross Halfpipe Slopestyle und Big Air. In jeder Disziplin wird ein Weltcup Sieger ermittelt. Es gibt keinen Gesamtweltcup Sieger
|
02:15
|
Fallen
Fallen (Spielfilm, AUT 2006)|Fünf Frauen Anfang 30 treffen einander nach 14 Jahren auf einem Begräbnis in ihrer kleinen Heimatstadt wieder. Zwei Tage und eine Nacht erleben sie gemeinsam; eine Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in der alte Verletzungen wieder aufbrechen, aber auch Freundschaften erneuert werden. Sind die Utopien der fünf Frauen im Laufe der Jahre auf der Strecke geblieben oder haben sie sich nur in neue verwandelt?|Mit Nina Proll (Nina), Birgit Minichmayr (Brigitte), Ursula Strauss (Alex), Kathrin Resetarits (Carmen), Gabriela Hegedüs (Nicole) u.a.|Drehbuch und Regie: Barbara Albert|Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen|85.13
|
03:40
|
Gags Gags Gags Highlights aus Willkommen Oesterreich
Leute wie die Zeit vergeht in unserer schnelllebigen Zeit vergisst man ja rasch was uns vor ein paar Wochen noch beschaeftigt hat. Oder koennen sie sich noch an den Corona Herbst 2020 erinnern Eben Um ihnen die Hoehepunkte dieser ereignisreichen Phase noch einmal in Erinnerung zu rufen blicken Stermann und Grissemann auf die vergangenen Wochen zurueck. Eine Sendung voll mit Pandemie Pointen Lockdown Lachern und Covid Comedy. Dazu die lustigsten Hoppalas aus dem Oeffentlich Rechtlichen Rundfunk die besten Maschek Momente und Parodien. Ein Gis Moment jagt den anderen. Und natuerlich die erinnerungswuerdigsten Momente mit unseren Stargaesten von Gerhard Polt Kathi Strasser Stefan Kraft Michael Patrick Kelly Simone Charly Brunner Kristina Inhof Michael Mittermeier und vielen anderen
|
04:35
|
Pratersterne
Hosea Ratschiller begruesst aus dem Fluc am Wiener Praterstern zum Stand Up Abend fuer bekannte und vor allem fuer weniger bekannte Kuenstler innen. Jeder hat 5 Minuten um das kritische Publikum zu Lachstuermen hinzureissen
|
05:00
|
Sendung ohne Namen
Zitate. Zitate Das Salz in der Sprachsuppe der Bildungsbuerger. Schmuecken sie ihre Konversationen mit gefluegelten Worten untermauern sie ihre Argumente mit treffsicheren Sinnspruechen und ueberraschen sie ihre Gespraechspartner mit den Saetzen beruehmter Persoenlichkeiten. Zitate Zitat aus der heutigen Sendung ohne Namen: Zitate verwenden nur diejenigen die zu faul sind sich eigene Gedanken zu machen. Zitat Ende
|
05:25
|
Die Goldbergs
Maennerfreundschaft. Zu ihrer eigenen Ueberraschung finden Murray und Laineys Vater Bill heraus dass sie vieles gemeinsam haben. Es entwickelt sich eine gute Freundschaft. Schwierig wird es als Bill Murray sein Herz ausschuetten will. Erica traeumt davon am Elite Musik College Juilliard in New York aufgenommen zu werden. Adam dreht mit ihr ein Musikvideo im MTV Style
|
|
 |
ORF2 |
00:15
|
Silence
Silence (Silence - Drama, USA 2016)|Bildgewaltiges Historien-Epos von Meisterregisseur Martin Scorsese. Japan, zur Zeit der Christenverfolgung im 17. Jh.: Andrew Garfield (Hacksaw Ridge) und Adam Driver (Star Wars, BlacKkKlansman) begeben sich als portugiesische Priester auf die Suche nach ihrem Lehrer (Liam Neeson) und setzen dabei ihr Leben aufs Spiel. Rodrigo Prieto wurde für seine exzellente Kamera-Arbeit mit einer Oscar-Nominierung gewürdigt.|Japan, 1640. Die beiden portugiesischen Jesuiten-Priester Sebastião Rodrigues und Francisco Garupe begeben sich auf eine beschwerliche, höchst gefährliche Reise in das abgeschottete japanische Reich. Ihr einstiger Lehrer, der Missionar Pater Cristóvão Ferreira, soll dort dem katholischen Glauben abgeschworen haben. Auf der Suche nach ihrem Mentor werden Sebastião und Francisco Zeugen der brutalen Christenverfolgung durch die Shogun-Regierung und müssen um ihr eigenes Leben fürchten.|Mit Andrew Garfield (Sebastião Rodrigues), Adam Driver (Francisco Garupe), Liam Neeson (Pater Cristóvão Ferreira), Tadanobu Asano (Dolmetscher), Ciarán Hinds (Pater Alessandro Valignano), Issei Ogata (Inoue Masashige) u.a.|Regie: Martin Scorsese|148.17
|
02:45
|
Report
Das Wochenmagazin bietet Hintergrundberichte zum aktuellen politischen Geschehen im Inland und in der EU. Studiogespraeche mit fuehrenden Politikern und Experten beleuchten Hintergruende von Entscheidungen und Entwicklungen
|
03:35
|
Silvia kocht
Die taegliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profikoechinnen und koechen Oesterreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Koechin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte die die Freude am Kochen wecken sollen zu
|
04:00
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
04:05
|
Die Barbara Karlich Show
Die Barbara Karlich Show Fasten, schweigen, meditieren: Die neue Art der Sinnsuche
|
05:00
|
Studio 2
Der werktaegliche Fixpunkt im ORF 2 Vorabendprogramm umfasst tagesaktuelle Informationen Unterhaltung Kultur und natuerlich prominente Live Gaeste. Woechentlich wiederkehrende Rubriken aus den Bereichen Gesundheit Kulinarik Kultur Social Media Lifestyle Buchtipps Wohnen Garten und Society sowie der Live Aussenmoderator der in ganz Oesterreich unterwegs ist runden die Sendung ab
|
05:55
|
Konkret
Vom Umgang mit digitalen Daten bis zur Warnung von Abzocke vom kleinen Aerger bis zum grossen Skandal: Konsumentenschutz wird in diesem Servicemagazin grossgeschrieben. Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergruende Fakten Reportagen ueber Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer und bewaehrte Rubriken wie Marvin gibt Antwort Helpline Tests oder Geschaefte mit Herz im Vordergrund
|
|
 |
ORF3 |
00:25
|
Wien wie es einmal war
Wien, wie es einmal war (1/2) Erbe Österreich. Wien wandelt sich ständig - Plätze, die man zu kennen glaubte, verändern ihr Aussehen. In dieser Dokumentation widmet sich Erbe Österreich den vielen Häutungen dieser Stadt, angefangen vom Umbau in der Ringstraßenzeit, bis in die Gegenwart und auch die nahe Zukunft. Möglicherweise wird der Ring auch einmal eine große Fußgängerzone sein. In Teil eins geht es um die historischen Veränderungen der Inneren Stadt. Es ist noch nicht so lange her, da war die Kärntnerstraße befahren - die Autos brausten nur wenige Meter an der Westfassade des Stephansdoms vorbei. Aber auch sonst hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan: traditionelle Geschäfte sind gegangen, internationale Handelsketten haben sich in die besten Adressen eingekauft. R: Norman und Jonathan Vaughan
|
01:05
|
Wien wie es einmal war
Wien, wie es einmal war (2/2) Erbe Österreich. Beim Wort Altwien bekommen viele romantische Gefühle. Doch niemand, der es sich aussuchen konnte, hätte in dieser Stadt leben wollen. Gerade die späteren Gürtel-Bezirke - das Thema von Teil zwei dieser ORF-III-Serie - haben vom Abriss der Stadtmauern und von der Öffnung der Inneren Stadt am meisten profitiert. In einigen Bezirken hielt ein bürgerlicher Lebensstil Einzug, wo einst das Glacis und die Vorstadt gewesen waren. In anderen, vor allem entlang des Wien-Flusses, zog es die Arbeiter, weil dort Mühl- und Gerbereibetriebe standen. Mit der großen Besiedelung dieser Bezirke begann auch das Verkehrsproblem, das diese Wiener Regionen bis heute begleitet. Erbe Österreich geht an die Plätze, die sich am stärksten verändert haben, und zeigt anhand alter Aufnahmen, wie es früher dort ausgesehen hat. R: Norman und Jonathan Vaughan
|
01:55
|
erLesen
erLesen Heinz Sichrovsky lädt Literat/innen und Prominente in seine Bücherwelt. Diesmal zu Gast bei erLesen: Kabarettistin und Schauspielerin Aida Loos, Autor Clemens Berger sowie Autorin und Künstlerin Stefanie Sargnagel.|Aida Loos ist in ihrem aktuellen Programm Filterloos auf (Nikotin)-Entzug, was sie nicht davon abhält die Welt genau zu beobachten. Clemens Berger legt mit Der Präsident - einen auf Tatsachen beruhende Roman vor. Einerseits eine humorvolle Doppelgänger-Geschichte, andererseits wirft der Klimawandel seine Schatten voraus. Und mit Dicht. Aufzeichnungen einer Tagediebin ist Stefanie Sargnagels erster Roman erschienen - ein Protokoll ihrer Jugend.
|
02:45
|
Wien zur Kaiserzeit Bilder von damals
Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals Erbe Österreich. Man kennt sie, man liebt sie: Wiener Ecken wie die Mariahilferstraße, den Naschmarkt oder den Prater. Doch niemand weiß, wie sie früher ausgeschaut haben, diese Plätze um 1900: Frauen mit weiten Röcken und Männer mit Melone und Sonnenschirm bevölkern die Szene, Pferdedroschken sind das Verkehrsmittel der Wahl. Die Straßen erscheinen unendlich breit, die Menschen darauf vereinzelt und verloren. Wer den Blick schweifen lässt in die Außenbezirke, etwa zu den Gasometern, sieht ländlich wirkende Gegenden, die unendlich weit von der Stadt entfernt zu sein scheinen. Regisseur Norman Vaughan hat für diese ORF-III-Neuproduktion einen Schatz an historischen Fotos gehoben, Bilder, die Wien teilweise noch so zeigen, wie es vor der Schleifung der Stadtmauer ausgesehen hat. Mit Computeranimation haucht er ihnen digital Leben ein und entführt uns in die Zeit der Jahrhundertwende - eine Zeit des städtebaulichen Wandels und des gesellschaftlichen Umbruchs. Animationen: Roman Hansi, Recherche: Theresa Pfahler
|
03:30
|
Wien wie es einmal war
Wien, wie es einmal war (1/2) Erbe Österreich. Wien wandelt sich ständig - Plätze, die man zu kennen glaubte, verändern ihr Aussehen. In dieser Dokumentation widmet sich Erbe Österreich den vielen Häutungen dieser Stadt, angefangen vom Umbau in der Ringstraßenzeit, bis in die Gegenwart und auch die nahe Zukunft. Möglicherweise wird der Ring auch einmal eine große Fußgängerzone sein. In Teil eins geht es um die historischen Veränderungen der Inneren Stadt. Es ist noch nicht so lange her, da war die Kärntnerstraße befahren - die Autos brausten nur wenige Meter an der Westfassade des Stephansdoms vorbei. Aber auch sonst hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan: traditionelle Geschäfte sind gegangen, internationale Handelsketten haben sich in die besten Adressen eingekauft. R: Norman und Jonathan Vaughan
|
04:15
|
Wien wie es einmal war
Wien, wie es einmal war (2/2) Erbe Österreich. Beim Wort Altwien bekommen viele romantische Gefühle. Doch niemand, der es sich aussuchen konnte, hätte in dieser Stadt leben wollen. Gerade die späteren Gürtel-Bezirke - das Thema von Teil zwei dieser ORF-III-Serie - haben vom Abriss der Stadtmauern und von der Öffnung der Inneren Stadt am meisten profitiert. In einigen Bezirken hielt ein bürgerlicher Lebensstil Einzug, wo einst das Glacis und die Vorstadt gewesen waren. In anderen, vor allem entlang des Wien-Flusses, zog es die Arbeiter, weil dort Mühl- und Gerbereibetriebe standen. Mit der großen Besiedelung dieser Bezirke begann auch das Verkehrsproblem, das diese Wiener Regionen bis heute begleitet. Erbe Österreich geht an die Plätze, die sich am stärksten verändert haben, und zeigt anhand alter Aufnahmen, wie es früher dort ausgesehen hat. R: Norman und Jonathan Vaughan
|
05:05
|
erLesen
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv Fernsehen wie damals. Mit 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
|
|
|
|