20:03
|
Hallo Oesterreich
In dieser Sendung werden Menschen portraetiert die Positives bewirken und neue Ideen haben die nicht nur in Oesterreich sondern auch international fuer Aufsehen sorgen. Erzaehlt werden die Geschichten von Menschen die besondere Lebensumstaende meistern und damit andere inspirieren. Die Themenpalette ist breit gefaechert und umspannt alle Bereiche die fuer die Menschen in Oesterreich bedeutsam sind
|
20:15
|
Dok 1
Dok 1 Heidelbeere gegen Avocado - Unser Superfood. Länger und gesünder leben! Das versprechen trendige Lebensmittel wie Avocado, Quinoa, Chia-Samen oder Gojibeeren. Als so genanntes Superfood finden wir sie in den Bowls der jungen Gastronomie und immer öfter auch auf dem heimischen Frühstückstisch. Sind die weit gereisten Früchte tatsächlich eine sinnvolle Bereicherung unserer Ernährung, fragt ORF-Moderatorin Mariella Gittler in der Dokumentation für Dok1: Oder sind die Produkte, wie viele Foodtrends, eher ein PR-Gag? Auf der Suche nach Antworten begegnet Gittler beiden Seiten der neuen Bewegung. Neben dem hohen Nährwert und ungewöhnlichen Geschmack punkten die exotischen Importe oft mit wertvollen Omega 3-Fettsäuren, mit vielen Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffe und Antioxidantien. Der Preis dafür ist allerdings hoch. Die CO2-Bilanz ist durch die langen Transportwege negativ, meist werden die Produkte unter fragwürden Arbeitsbedingungen angebaut und oft zeigen sich folgenschweren Konsequenzen für die Arbeitenden: Schwermetalle und Pestizide lassen sich in vielen der trendigen Import-Früchte nachweisen.|Dabei liegen die Alternativen von der Haustüre. Denn einheimische Produkte können gleichwertige, gute, gesundheitliche Wirkungen entfalten. Zum Beispiel der in Vergessenheit geratene Leinsamen, der mit seinen Ballaststoffen die Verdauung positiv beeinflusst - in gleicher Weise, wie der weit gereiste Chiasamen. Oder der Sanddorn, der ebenso viel Vitamin C bereithält, wie die exotische Gojibeere. Oder die Heidelbeere, die das heimische Pendant zur Tropenwald-Acai-Beere ist. Unser Hunger auf exotisches Essen kann also auch regional gestillt werden, stellt Mariella Gittler fest: Vor allem weil unsere Landwirte inzwischen selbst umstellen. So werden im Seewinkel bereits Süßkartoffel und Ingwer angebaut.
|
21:05
|
A Team fuer Oesterreich
A Team für Österreich Ob Fast Fashion, Lebensmittelverschwendung, psychische Krankheiten, Mobbing im Netz oder Plastikmüll - das junge Dokutainment-Format, widmet sich wöchentlich gesellschaftspolitisch relevanten Themen in unserem Land. Ziel ist es, nicht nur Bewusstsein zu schaffen, sondern anhand außergewöhnlicher, emotionaler und überraschender Aktionen nachhaltig etwas zu bewegen. Statt mit erhobenem Zeigefinger sucht das A TEAM für ÖSTERREICH direkt an Ort und Stelle nach Lösungen und beweist, dass wir gemeinsam oft schon mit Kleinigkeiten viel zum Positiven verändern können - und das auch noch Spaß macht.
|
21:50
|
ZIB Flash
Drei Minuten kompakte Informationen: Ueberblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge praesentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab
|
22:00
|
Wir sind Kaiserin Neues aus der Hofkanzlei
Wir sind Kaiser*in - Neues aus der Hofkanzlei Unser geliebter Kaiser, Robert Heinrich I., (Robert Palfrader) ist zurück! Aber nicht mit den gewohnten Audienzen, sondern mit einer wöchentlichen, aktuellen, satirischen Betrachtung der Geschehnisse im In- und Ausland. Mithilfe des braven Seyffenstein (Rudi Roubinek) telefoniert er mit den Mächtigen der Welt und räumt auf! Es könnte alles so schön sein, wenn da nicht die (uneheliche?) Tochter Seiner Majestät (Lilian Jane Gartner) auftauchen und sein Welt- und Frauenbild völlig auf den Kopf stellen würde.
|
22:30
|
Talk 1
Talk 1 Menschen der Woche. Lisa Gadenstätter im Gespräch mit wichtigen Persönlichkeiten über Themen der Woche, die das Land beschäftigen. Ansichten, Hintergründe und persönliche Geschichten zu den Aufregern und Talk-Abouts. EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, Betroffene und Prominente geben Einblicke, liefern Orientierung, analysieren, regen zum Nachdenken oder auch zum Widerspruch an. Diese Woche zu Gast unter anderen:|- Nicole Schmidhofer, vier Wochen nach ihrem schweren Sturz in der alpinen Weltcup-Abfahrt von Val d_Isere und dem vorzeitigen Saison-Aus spricht die 31 jährige ÖSV-Skirennläuferin unter anderem über ihren Karriereknick und über ihre Zukunft.|- Hanno Settele, ehemaliger ORF-Chefkorrespondent in Washington, Gestalter und Präsentator der DOK1-Reihe, im Gespräch über die USA am Tag der Angelobung des neuen US-Präsidenten Joe Biden. In Washington herrscht ja Hochspannung: Wird es wieder Ausschreitungen geben? Wird es erneut zu Gewalt kommen? Und wo gehen die USA mit ihrem neuen Präsidenten hin?|- Alexander Kekulé. Der prominente deutsche Virologe und Mikrobiologe spricht über den Kampf gegen die Corona-Mutationen. Wie gefährlich sind die verschiedenen Mutationen, wie sehr haben wir sie noch unter Kontrolle? Und wie effizient sind die Impfstoffe gegen die Mutanten?
|
23:10
|
ZIB Nacht
Schnell klar und verlaesslich: Die kompakte ORF 1 News Sendung fuer ein juengeres Publikum. Praesentatorinnen und Praesentatoren der ZIB Nacht sind alternierend Christiane Wassertheurer Gerhard Maier Juergen Pettinger und Mariella Gittler
|
23:20
|
Will Grace
Die grosse Schwulenhochzeit. Fuer ihre romantische Hochzeit in Spanien warten Jack und Estefan mit ihren Gaesten am Flughafen. Leider wird der Flug gestrichen und die Zeremonie wird kurzerhand in der Abflugshalle abgehalten. McCoys Jobangebot in London laesst ihn zweifeln ob er und Will eine Fernbeziehung durchhalten. Karen ueberdenkt ihre Beziehung zu Nikki waehrend Grace sich mit einem Fremden auf eine Weltreise macht
|
23:40
|
Blindspot
Blindspot Auf Abwegen. Thriller-Serie|Weller hat schlechte Neuigkeiten für sein Team. Aus Jane ist wieder Remi geworden und Remi ist auf der Flucht. Das FBI will sich gerade auf die Suche nach ihr machen, als das Raketenwarnsystem anschlägt. Anscheinend wurde ein Atomsprengkörper vom Atlantik aus auf New York abgefeuert. Glücklicherweise stellt sich bald heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Doch dahinter steckt ein raffinierter Plan Remis.|Mit Jaimie Alexander (Jane Doe), Sullivan Stapleton (Kurt Weller), Rob Brown (Edgar Reade), Audrey Esparza (Tasha Zapata), Ashley Johnson (Patterson) u.a.|Regie: David Tuttman
|
|
20:05
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
20:15
|
Der Bergdoktor
Der Bergdoktor Bis nichts mehr bleibt. (Fernsehfilm, DEU 2021)|Die junge Luisa Sturm liebt das Leben und ihre Freiheit. Voller Elan erkundet sie die Welt. Dass Luisa sich just im beschaulichen Ellmau Hals über Kopf verliebt, passt so wenig in ihren Plan wie die Zitteranfälle, die sie neuerdings heimsuchen. Als Martin die junge Frau untersucht, stellt sein Befund Luisas Leben völlig auf den Kopf. Schlagartig steht Luisa vor schwierigen Entscheidungen, die ihr auch Martin nicht abnehmen kann, zumal er selbst gerade mit einem herben Schicksalsschlag zu kämpfen hat.|Mit Hans Sigl (Martin Gruber), Heiko Ruprecht (Hans Gruber), Ronja Forcher (Lilli Gruber), Monika Baumgartner (Lisbeth Gruber), Ines Lutz (Anne Meierling), Jeanne Goursaud (Luisa Sturm), Joshua Grothe (Jan Behringer), Michael Roll (Rainer Lindner), Maria Helgath (Ramona Lindner) u.a.|Regie: Axel Barth|Koproduktion ZDF/ORF|88.18
|
21:50
|
Autofocus
Autofocus E-Batterie: Angesteckt und aufgeladen. Der Trend zum Elektroauto ist in Österreich nicht mehr zu übersehen. Jedoch ist es nicht ausschließlich die größere Modellauswahl oder ein gefälligeres Design, das dem Elektroauto einen Höhenflug beschert. Denn der wichtigste Faktor für Kaufentscheidungen ist die Batterietechnologie. Doch wie schnell ein E-Auto geladen werden kann und welche Rolle dabei eine hochwertige Ladeinfrastruktur spielt, hängt von vielen Komponenten ab.
|
22:00
|
ZIB 2
Das taegliche Nachrichtenmagazin des ORF Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert ZIB 2 einen Ueberblick ueber die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen
|
22:30
|
WELTjournal
WELTjournal USA - Zerreißprobe für die Demokratie. In den USA herrscht Hochspannung vor der Amtseinführung des neuen Präsidenten. Am 20. Jänner wird Joe Biden auf den Stufen des Kapitols in Washington vereidigt, das zwei Wochen zuvor von Anhängern des scheidenden Präsidenten Trump gestürmt worden war. Das FBI fürchtet, dass es am Tag der Amtseinführung zu landesweiten Ausschreitungen kommen könnte. WELTjournal-Reporter Benedict Feichtner und der frühere US-Korrespondent David Kriegleder analysieren, wie stark die Gefahr durch wütende Trump-Anhänger, Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker zugenommen hat. Paramilitärische Organisationen wie die Proud Boys oder obskure rechtsradikale Verschwörungsgruppen wie QAnon, die beim Sturm auf das Kapitol federführend waren, haben starken Zulauf und rütteln an Demokratie und Rechtsstaat. Welche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen die Amerikaner angesichts der gefährlichen Spaltung des Landes an den neuen Präsidenten Joe Biden haben, zeigt USA-Expertin Barbara Wolschek.
|
23:05
|
WELTjournal
WELTjournal + Notfall - Amerikas krankes Gesundheitssystem. Das Corona-Virus hat die Missstände und Mängel im amerikanischen Gesundheitssystem weiter verstärkt. Millionen Amerikaner und Amerikanerinnen sind unterversichert oder gar nicht krankenversichert - und das obwohl kaum ein Land, gemessen an seiner Wirtschaftsleistung, so viel Geld für medizinische Versorgung ausgibt wie die USA. Welch dramatische Folgen das haben kann, erzählt Amy Vilela, die ihre 22-jährige Tochter verloren hat. Weil die Tochter keine Krankenversicherung hatte, wurde sie von einer Notaufnahme abgewiesen und starb an einer Komplikation, die behandelbar gewesen wäre. Viele Bürgerinnen und Bürger ohne Krankenversicherung gehören zur Mittelschicht, sind aber auf mobile, karitative Krankenstationen angewiesen, die eine minimale, kostenlose Gesundheitsversorgung anbieten. In den USA gibt es mittlerweile rund 2.000 solcher mobiler Krankenzentren, in denen Menschen ohne Versicherung unentgeltlich behandelt werden - ähnlich wie in unterentwickelten Ländern oder Flüchtlingslagern. Das WELTjournal+ beleuchtet die historischen und politischen Ursachen der amerikanischen Gesundheitskrise und zeigt, wie stark die Gesundheit und das Leben vieler Amerikaner von rein ökonomischen Faktoren abhängen.
|
23:50
|
Programm nach Ansage
The Dinner (The Dinner - Drama, USA 2017)|Hochkarätig besetzte, mitreißende Gesellschaftskritik von Oren Moverman (The Messenger). Richard Gere versammelt Laura Linney, Steve Coogan und Rebecca Hall beim feinen Dinner in einem exquisiten Nobelrestaurant. Ein grauenhaftes Verbrechen ihrer Kinder liefert den Gesprächsstoff. Es ist angerichtet - und alles kommt auf den Tisch!|Der Kongressabgeordnete Stan Lohman steht vor der Kandidatur als Gouverneur. Mit seiner Frau Katelyn lädt er seinen Bruder Paul und dessen Frau Claire in ein Nobelrestaurant zum Essen ein. Ihre Kinder haben ein furchtbares Verbrechen begangen: Pauls Söhne, Michael und Rick, haben einen Brand gelegt, bei dem eine Obdachlose verstorben ist. Stans Adoptivsohn Beau hat ein Video der grausamen Tat online gestellt. Bei dem Dinner will Stan mit der Familie die weitere Vorgehensweise beraten.|Mit Richard Gere (Stan Lohman), Laura Linney (Claire Lohman), Steve Coogan (Paul Lohman), Rebecca Hall (Katelyn Lohman), Chloë Sevigny (Barbara Lohman), Charlie Plummer (Michael Lohman), Seamus Davey-Fitzpatrick (Rick Lohman), Adepero Oduye (Nina) u.a.|Regie: Oren Moverman|109.28
|
|
20:15
|
Das alte Kitzbuehel von Bergbauern und Pionieren
Heimat Österreich Das alte Kitzbühel - von Bergbauern und Pionieren. Kitzbühel war nicht immer der Skisport-Hotspot, als den es heute alle sehen. Lange regierte hier der Bergbau, und danach war der Ort eine verborgene Schönheit mit bergbäuerlicher Lebensweise. Dieses alte, vergessene Kitzbühel gibt es noch heute - Menschen, denen der Skirummel in ihrer Heimat im besten Fall egal ist und die sich noch die bedächtige, naturbewusste Lebensweise ihrer Vorfahren erhalten haben. Regisseur Wolfgang Niedermair hat diese Höfe und Hütten aufgesucht und zeigt, wie der alpine Winter hier abseits der Pisten das Leben der Alteingesessenen prägt. Und er erzählt auch die Rolle der Pioniere, die die Zukunft des Skilaufens zu einer Zeit entdeckten, als dieser Sport noch eine exotische Extravaganz zu sein schien.
|
21:05
|
Winter in Tirols Bergdoerfern
Land der Berge Winter in Tirols Bergdörfern. Ende der Welt, so nennen die Einwohner von Mitteregg ihr kleines Tiroler Bergdorf zwischen Berwang und Namlos im Rotlechtal. Der Name kommt nicht von ungefähr: Der karge Ort besteht aus 20 Einwohnern und 12 Häusern. Ein Haus davon ist die ehemalige Volksschule, die zwar seit über 50 Jahren geschlossen ist, aber so wirkt, als wären hier bis vor Kurzem noch SchülerInnen ein- und ausgegangen. Inzwischen gibt es im Ort hingegen nur zwei Kinder. Der Zusammenhalt in der Dorfbevölkerung wird dementsprechend großgeschrieben, gerade in den besonders kalten und schneereichen Wintermonaten. Land der Berge portraitiert einige Familien aus Mitteregg bei ihrem Alltag, gibt Einblick in die Dorfchronik und ist hautnah bei einer Wildtierfütterung im Winter dabei. Im 73-Seelendorf Namlos wird mit einem Bergbauern das Almdorf Fallerschein besucht. (Doku 2020)
|
21:55
|
Vom Traum ein Skistar zu werden
Land der Berge Vom Traum ein Skistar zu werden. Vom Traum ein Skistar zu werden - Steirische Nachwuchsrennläufer auf dem langen Weg zum großen Ziel. Ein international gefeierter Skistar wie Marcel Hirscher, Benni Raich, Marlies Schild oder Hermann Maier zu werden. Davon träumen in Österreich tausende Kinder und Jugendliche.Um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, nehmen die hoffnungsfrohen Nachwuchsläufer und oft auch ihre Eltern immense Entbehrungen auf sich. Die Dokumentation Vom Traum ein Skistar zu werden, blickt hinter die Kulissen der Nachwuchsarbeit im Steirischen Skiverband und begleitet Kinder, Schüler und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren in ihrem beinharten Trainings- und Rennalltag. Regisseur Gernot Lercher besucht aber auch ehrgeizige Eltern, die ihre Kinder selbst trainieren und über Jahre zehntausende Euro in eine mögliche Skikarriere des Sprösslings investieren. Der Film zeigt Glücksmomente von Siegern, aber auch Pechsträhnen von Verletzten, die schon in jungen Jahren um den Anschluss kämpfen müssen. Ein Film von Gernot Lercher.
|
22:25
|
Placebo Der Arzt in mir
treffpunkt medizin Placebo - Der Arzt in mir. Das ist bloß ein Placebo bedeutet, dass es sich um eine unwirksame Therapie handelt. In der Arzneiforschung wird die Wirksamkeit von Medikamenten mit einer Vergleichsgruppe gemessen, die eine Pille ohne Wirkstoff erhält: ein Placebo.|Doch die moderne Forschung hat längst herausgefunden, dass die Verabreichung einer solchen Pille durch Mediziner durchaus wirksam ist. Das Vertrauen, dass einem geholfen wird, setzt im Gehirn dieselben Mechanismen in Gang wie eine echte, chemische Therapie. Unser Gehirn macht aus Worten Chemie, sagt der führende Placebo-Forscher Fabrizio Benedetti. Und er beweist das mit seinen Studien, die im Film gezeigt werden: Testpersonen in 3500 Meter Höhe sind ohne Sauerstoffzufuhr genauso leistungsfähig und so wenig höhenkrank wie solche, die Sauerstoff erhalten - sie müssen nur auch eine Maske umgehängt und die Information bekommen, dass sie jetzt Sauerstoff atmen.|Schon der Glaube an die Wirkung einer Therapie ist also tatsächlich wirksam. Das hat die Placebo-Forschung in vielen Details herausgefunden. Etwa, als in einer Studie 120 Patienten mit Knie-Arthrose operiert wurden, die Hälfte davon erhielt allerdings nur oberflächliche Schnitte auf der Haut. Arthrose beeinflusst die Knorpel und schmerzt, deshalb gilt das Entfernen der Gewebs- und Knorpelteilchen als wirksame Therapie. Schließlich wurden die kleinen Wunden bei beiden Gruppen vernäht.|Nach zwei Jahren waren 90 Prozent in beiden Gruppen mit der Operation zufrieden. Prof. Edzard Ernst, berühmter Kritiker von alternativen Heilmethoden, hat selbst in einer großen Studie belegt, wie wirksam sogar Wunder- oder Geistheiler sind: Der Placebo-Effekt ist so groß, dass in dieser Studie einige Patienten aus dem Rollstuhl aufgestanden sind, weil sie geglaubt haben, sie würden geheilt.|Die moderne Neurophysiologie hat herausgefunden, wie die Überzeugung das Hirn anleitet und die Körperfunktionen steuert. Kann man seine eigenen Gefühle beeinflussen und damit auch das Immunsystem? Kann ich lernen, mein Immunsystem zu stärken? Kurt Langbein fand bei Wissenschaftlern klare Antworten: Ja. Eindrucksvolle Beispiele zeigen das.|Eine Dokumentation von Kurt Langbein
|
23:20
|
Treffpunkt Medizin
treffpunkt medizin Heilen jenseits der Schulmedizin. Händedruck auf dem Kniegelenk: Drei Tage später ist der Kreuzbandriss verheilt. Hypnose bei Patienten mit der unheilbaren Auto-Immunkrankheit Morbus Crohn: Die Entzündungen verschwinden. Meditation für den Krebspatienten: Der unheilbare Tumor bildet sich zurück. Unerklärliche Geschichten von Heilungserfolgen - und ausgerechnet die moderne Wissenschaft liefert Erklärungen.|Wie kann ich geheilt werden? Wie kaum eine andere Frage verbindet sie Menschen weltweit. Und auch im Westen wenden sich Patienten damit immer öfter an Heilmethoden abseits der westlichen Schulmedizin - Verfahren und Traditionen, mit denen sich allmählich auch die naturwissenschaftliche Forschung auseinandersetzt. Filmemacher Kurt Langbein ist erfahrener Wissenschaftsjournalist und war selbst Krebspatient. Seine Erfahrungen hat er im Film Wunder Heilung festgehalten, der 2013 den Romy als beste TV-Dokumentation erhielt. Nun verlässt er die persönliche Ebene und begibt sich auf eine Entdeckungsreise in die neueste seriöse Forschung zum Thema Heilung. Prof. Joachim Bauer, Neurobiologe, Internist, Psychiater und Autor zahlreicher Bestseller zum Thema Empathie und Hirnforschung, steht als wissenschaftlicher Wegbegleiter zur Seite. Er eröffnet die Fragestellungen und fasst gut verständlich die jeweiligen Themen zusammen.|So reist der Zuseher von Wendern in den Alpen zu Schamanen oder Voodoo-Priestern in Benin bis hin zu Mental-Coaches und Meditationslehrern an schulmedizinischen Kliniken. Ihre Methoden sind seltsam, und doch erzählen Patienten von erstaunlichen Heilerfolgen.|Was dahinter steckt, zeigen jene Forscher, die sich auf seriöse Weise mit dem Phänomen Heilung auseinander setzen. Denn für so manches Rätsel liefern Epigenetik, Placebo- oder Nocebo-Forschung, und vor allem die Psycho-Neuro-Immunologie bereits überraschend klare Antworten.|Eine Dokumentation von Kurt Langbein
|
|
|
|