 |
ORF1 |
00:10
|
Navy CIS: L.A
Navy CIS: L.A. Rache auf Russisch. Krimiserie|Der Oligarch Abram Sokolov ist zurück in Los Angeles. Er hat es auf seine Schwester Vladlena abgesehen, da diese mit dem Navy CIS-Team kooperiert hat und bringt sie in seine Gewalt. Arkady Kolchek unterstützt die Ermittler bei der Suche nach Vladlena. Bald stellt sich heraus, dass auch Kolcheks Tochter Anna dem Oligarchen auf den Fersen ist. Zu Callens Missfallen jagt sie Sokolov zusammen mit einem gutaussehenden Mann.|Mit Chris ODonnell (Special Agent G. Callen), LL Cool J (Special Agent Sam Hanna), Daniela Ruah (Special Agent Kensi Blye), Eric Christian Olsen (Marty Deeks), Barrett Foa (Eric Beale), Renée Felice Smith (Nell Jones), Nia Long (Assistant Director Shay Mosley) u.a.|Regie: James Whitmore jr.
|
00:50
|
Criminal Minds: Beyond Borders
Criminal Minds: Beyond Borders Alte Feinde. Krimiserie|In St. Petersburg wurde die amerikanische Primaballerina Felicia Pope entführt. Das IRT muss nun mit den russischen Behörden zusammenarbeiten, was nicht ganz reibungslos gelingt. Zuerst werden einige Mitglieder des Ensembles befragt. Aber schon bald wird Jack klar, dass der Ripper von Riga dahinter stecken muss. Mit Gary Sinise (Jack Garrett), Tyler James Williams (Monty), Daniel Henney (Matt Simmons), Alana De La Garza (Clara), Annie Funke (Mae) u.a.|Regie: Mikael Salomon|(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch englisch)
|
01:35
|
Snowboard: Weltcup
Den Snowboard Weltcup fuer Maenner und Frauen gibt es seit der Saison 1994 95. Er wird alljaehrlich waehrend der Wintermonate an verschiedenen Orten ausgetragen. Es handelt sich um sechs parallele Weltcups in den Disziplinen Parallel Riesenslalom Parallelslalom Snowboardcross Halfpipe Slopestyle und Big Air. In jeder Disziplin wird ein Weltcup Sieger ermittelt. Es gibt keinen Gesamtweltcup Sieger
|
02:05
|
Spotlight
Spotlight (Spotlight - Drama, USA 2015)|Atemberaubend spannend, brillant gespielte, großartige Aufarbeitung eines spektakulären journalistischen Coups. Das investigative Reporter-Team rund um Michael Keaton, Mark Ruffalo und Rachel McAdams (The Favourite) ist einem Vertuschungs-Skandal der röm.-kath. Kirche auf der Spur. Oscar als bester Film und für das beste Drehbuch. Spannung der Extra-Klasse!|The Boston Globe bekommt 2001 mit Marty Baron einen neuen Chefredakteur. Ein Bericht über den pädophilen Priester John Geoghan veranlasst ihn, weiter nachforschen zu lassen. Erzbischof Kardinal Bernard Law scheint von dem Kindermissbrauch zwar gewusst, dies aber verschwiegen zu haben. Baron setzt daher sein investigatives Reporter-Team Spotlight ein. Walter Robby Robinson, Michael Rezendes, Sacha Pfeiffer und Matt Carroll gehen daran, die skandalöse Vertuschung zahlreicher sexueller Übergriffe in der römisch-katholischen Kirche aufzudecken.|Mit Mark Ruffalo (Mike Rezendes), Michael Keaton (Walter Robby Robinson), Rachel McAdams (Sacha Pfeiffer), Liev Schreiber (Marty Baron), John Slattery (Ben Bradlee jr.), Brian dArcy James (Matt Carroll), Stanley Tucci (Mitchell Garabedian) u.a.|Regie: Tom McCarthy|116.08
|
04:00
|
Hawaii Five 0
Hawaiianische Holzrose. Klippenspringer haben in einer Lagune die Leiche des Privatdetektivs Leighton Prewitt entdeckt. Das Team findet heraus dass Prewitt auf der Suche nach einem seit zwei Jahren verschollenen Mann war. Waehrend Alex und Steve ueber dessen mysterioeses Verschwinden raetseln fuehren sie die Ermittlungen in den Urwald wo sie auf den charismatischen Guru einer Sekte stossen. Jessie geraet indessen in ein gefaehrliches Spiel mit Gangsterboss Hideki Tashiro
|
04:40
|
Your Family or Mine
Your Family Or Mine Kleine Krisen erhalten die Familie. Comedyserie|Ricky hat der Familie Weston ihren legendären, aber schwer verdaulichen Auflauf aufgetischt. Als sie ihre versteckten Zigaretten nicht findet, wird sie zunehmend nervös. Oliver macht sich unterdessen mit seinem Bruder Jason über ihren geliebten Bausatz des Star Wars Millenium-Falken her. Dabei kommen alte Konflikte ihrer Kindheit auf. Und Kelli und Claire finden ein Rubbellos ihres Schwiegervaters, wissen aber nicht, ob sie Louis darüber informieren und es ihm zurückgeben sollen. Mit Kyle Howard (Oliver), Kat Foster (Kelli), Richard Dreyfuss (Louis Weston), JoBeth Williams (Ricky Weston), Danny Comden (Jason Weston), Angela Kinsey (Claire), Andrew Lees (Blake Weston), Stephanie Hunt (Dani Durnin) u.a.|Regie: Michael J. Shea|(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch englisch)
|
05:00
|
Bezaubernde Jeannie
Das freche Huendchen. Jeannies Zauberhuendchen Djinn Djinn dringt unerlaubterweise in die Gebaeude der NASA ein wo es fuer Unruhe und Verwirrung sorgt. Es beginnt damit dass Djinn Djinn mit Vorliebe in uniformierte Waden beisst und Dr Bellows ist der Erste der diese unangenehme Erfahrung machen muss
|
05:25
|
Bezaubernde Jeannie
Ein Koenigreich fuer Tony (1). Als Tony eine wichtige Mission im Mittleren Osten antritt und einen diplomatischen Besuch beim Sultan von Kascha absolviert gefaehrdet Jeannies Onkel Suleiman das Projekt. Scheich Suleiman regiert das Nachbarreich Kaschas und ist seit ewigen Zeiten mit dem Sultan verfeindet. Dass Jeannies Meister Kontakte zu Kascha pflegt bestraft Suleiman mit der Verbannung Tonys auf eine Galeere. Jackie Coogan u.a
|
|
 |
ORF2 |
00:05
|
Die Eifelpraxis
Die Eifelpraxis - Väter und Söhne (Fernsehfilm, DEU 2017)|Vera ist entsetzt! Erst kümmert sich ihr Exmann Michael (Jan Sosniok) nie um die gemeinsamen Kinder. Kaum gelobt er Besserung, reißt er erneut ein großes Loch in die Familie. Unliebsame Nachrichten stellen auch das Leben des 17-jährigen Felix (Ludwig Simon) gehörig auf den Kopf. Packende Fortsetzung der fulminanten Landarztreihe mit Austromime Simon Schwarz.|Pauls Schulfreund Felix leidet verdächtig häufig unter Nasenbluten. Kurzerhand bringt Vera ihn zu ihrem Chef, der eine Störung der Knochenmarkfunktion feststellt. Nur das Knochenmark eines nahen Angehörigen kann Felix retten. Doch der Mann, den er immer für seinen Vater gehalten hat, ist gar nicht mit ihm blutsverwandt. Unterdessen sucht Veras Exmann Michael wieder den Kontakt mit seinen Kindern. Ungefragt taucht er in der Eifel auf und bietet seinem Sohn Paul an, mit ihm nach Berlin zurückzugehen.|Mit Simon Schwarz (Chris Wegner), Rebecca Immanuel (Vera Mundt), Tom Böttcher (Paul Mundt), Mascha Schrader (Mia Mundt), Jan Sosniok (Michael Mundt), Karolina Lodyga (Danuta Masik), Janek Rieke (Direktor Leon Ortmann), Ralph Herforth (Henning Maurer), Ludwig Simon (Felix) u.a. Regie: Christoph Schnee|88.32|(Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch in DD 5.1 deutsch mit Bildbeschreibung)
|
01:35
|
Am Schauplatz
Am Schauplatz Im Schatten von Corona - Wie im Lockdown auf andere Krankheiten vergessen wird
|
02:25
|
Eco
Die Sendung praesentiert alles Wichtige aus Politik Wirtschaft Wissenschaft Technik und mehr. Darueber hinaus Kommentare Interviews und Hintergruende zu nationalen und internationalen Themen
|
02:55
|
Stoeckl
Die Moderatorin Barbara Stoeckl steht fuer Kompetenz Glaubwuerdigkeit Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation sie entdeckt den Menschen hinter der Persoenlichkeit: Alles was die Gaeste bewegt kann zur Sprache kommen ihre Geschichte ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gaeste untereinander denn der Spannungsbogen reicht von jenen die grossen Erfahrungsschatz haben zu jenen deren groesstes Gut der unverbrauchte Blick auf kuehne Zukunftsvisionen ist. Bei STOeCKL. trifft Erfahrung auf Neues finden grosse Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gaeste zu einem interessanten Ganzen zusammen
|
03:55
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
04:00
|
Die Barbara Karlich Show
Die Barbara Karlich Show Karriere und Kind: Das habe ich mir anders vorgestellt
|
04:55
|
Studio 2
Der werktaegliche Fixpunkt im ORF 2 Vorabendprogramm umfasst tagesaktuelle Informationen Unterhaltung Kultur und natuerlich prominente Live Gaeste. Woechentlich wiederkehrende Rubriken aus den Bereichen Gesundheit Kulinarik Kultur Social Media Lifestyle Buchtipps Wohnen Garten und Society sowie der Live Aussenmoderator der in ganz Oesterreich unterwegs ist runden die Sendung ab
|
05:50
|
Konkret
Vom Umgang mit digitalen Daten bis zur Warnung von Abzocke vom kleinen Aerger bis zum grossen Skandal: Konsumentenschutz wird in diesem Servicemagazin grossgeschrieben. Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergruende Fakten Reportagen ueber Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer und bewaehrte Rubriken wie Marvin gibt Antwort Helpline Tests oder Geschaefte mit Herz im Vordergrund
|
|
 |
ORF3 |
00:40
|
Fernsehen wie damals
Andreas Vitasek: Austrophobia ORF III Spezial. Die Beständigkeit in Person auf Österreichs Kabarettbühnen unterhält wieder großartig in diesem seinem bereits 13. Programm. Als Austrophobiker nimmt er die Eigenheiten seiner Landsleute gehörig aufs Korn. Dabei setzt er neben unglaublich präzis gesetzten Wuchteln auch auf abrupte Rhythmuswechsel. So gerät er von witzigen Alltagserlebnissen unvermittelt in weltanschaulich-politische Pointen, die einem manchmal das Lachen im Hals ersticken lassen.
|
01:30
|
Fernsehen wie damals
Andreas Vitasek: Austrophobia ORF III Spezial. Die Beständigkeit in Person auf Österreichs Kabarettbühnen unterhält wieder großartig in diesem seinem bereits 13. Programm. Als Austrophobiker nimmt er die Eigenheiten seiner Landsleute gehörig aufs Korn. Dabei setzt er neben unglaublich präzis gesetzten Wuchteln auch auf abrupte Rhythmuswechsel. So gerät er von witzigen Alltagserlebnissen unvermittelt in weltanschaulich-politische Pointen, die einem manchmal das Lachen im Hals ersticken lassen.
|
01:55
|
Dinner fuer Zwei
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv Fernsehen wie damals. Mit 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
|
02:30
|
Nur Weiss am Horizont Erlebnis Berghuetten
Panorama: Fernsehen wie damals. Der Alltag kann ja ein lästiger Begleiter sein. Und das Leben an sich in manchen Phasen ein bisserl stressig. Kein Wunder also, dass viele Menschen Rat bei Profis suchen. Die allerdings - muss man der Wahrheit die Ehre geben - manchmal fernab der nüchternen Fakten nach Antworten forschen. Walter Pissecker hat zum Beispiel 1973 den Herrn Weber, einen sympathischen Kartenleger aus Jennersdorf, besucht. Der ganz genau wusste, was man in Zukunft für Projekte angehen sollte.|Von den Karten zu den Sternen: Horoskope werden schon seit Jahrhunderten erstellt. Und in den 1970er-Jahren schlugen manche findigen Astrologen auch bei der Horoskop-Erstellung neue, von der Technik- inspirierte Wege ein. In der nächsten Geschichte ging es um weltlichere Beratungsangelegenheiten. In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts waren etliche selbsternannte Lebensberater - ohne seriöse Ausbildung, dafür aber mit viel Selbstvertrauen - auf der Suche nach Klientinnen und Klienten. Zum Beispiel ein so genannter Klo-Führer wollte Lebenshilfe schaffen.|Wer die Beratungssuche nicht so an die große Glocke hängen wollte, hatte auch schon anno dazumal die Möglichkeit, sich anonym in Kummerspalten von Illustrierten Rat zu holen. Kluge Idee, eigentlich. Und da gings Fragentechnisch wirklich um die Wurscht, wie eine Prisma-Geschichte aus dem Jahr 1972 enthüllte.
|
03:15
|
Unser Oesterreich
Dinner für Zwei Manuel Rubey und Lisa-Lena Tritscher. Das ORF-III-Improcomedy-Format: Zwei Gäste, sechs verschiedene Rollen - und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. In einer neuen Ausgabe aus der Marx Halle in Wien treffen sich diesmal Schauspieler und Kabarettist Manuel Rubey und Schauspielerin Lisa-Lena Tritscher zum Dinner für Zwei. Butler und Gastgeber Christoph Fälbl serviert wie gewohnt knifflige Charakterrollen, die spontan dargestellt werden müssen. So schlüpft Manuel Rubey in die Rolle des Pfarrers, der Tritscher zum Exorzismus überreden muss, oder eines depressiven Berufsclowns, der den Kindergeburtstag etwas anders als üblich gestaltet hat. Lisa-Lena Tritscher mimt die Putzfrau, die im Museum ein Kunstwerk versehentlich für Abfall gehalten hat oder eine Köchin am Filmset, die die nächste Hauptrolle im Film bekommen möchte. Ob Manuel Rubey zusagt? Dazwischen wird getrunken, gegessen - und jede Menge gelacht.
|
03:45
|
Fernsehen wie damals
Heimat Österreich Nur Weiß am Horizont - Erlebnis Berghütten. Österreichs Berghütten sind an sich schon abgeschiedene Orte, wo man mit sich und der Natur allein sein kann. Erst recht im Winter, wenn rundum alles verschneit ist und kein Weg ins Tal führt. Trotzdem oder gerade deswegen üben diese Orte auf manche Menschen eine magische Anziehungskraft aus: Sie bewirtschaften oder bewohnen diese entlegenen Behausungen und werden eins mit dem Winter. Kolossale Aussichten über vereiste Gebirgskämme, der eisig klare Wind, der die Eiskristalle hochwirbelt, dazu an schönen Tagen das tiefblaue Firmament über ihnen - das ist der Lohn für alle, die sich so ein Leben zutrauen. R: Wolfgang Niedermair
|
04:30
|
Fernsehen wie damals
Land der Berge Leben am See im Salzkammergut. Das Salzkammergut gilt als eine der landschaftlich schönsten Regionen Österreichs. Es ist ein Dreiklang aus den Gebirgen, den Seen und den Menschen - und das Leben vieler Menschen ist von den Seen geprägt: Bootsbauer, Kapitäne, Fischer, Wirte am See, Taucher, Wasserbiologen, Künstler und Abenteurer. Sie alle erzählen in dieser Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich über ihr Leben am See. Entstanden ist der Film im Lauf eines ganzen Jahres, somit sind die schönsten und eindrücklichsten Stimmungen rund um die Seen auch so zu erleben.
|
05:00
|
Die letzten Paradiese
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv Fernsehen wie damals. Mit 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
|
05:50
|
Nur Weiss am Horizont Erlebnis Berghuetten
Wilde Reise mit Erich Pröll Die letzten Paradiese: Sabah - Malaysisches Borneo. Inmitten des Indopazifik liegt Borneo, die drittgrößte Insel der Welt. Fast zu gleichen Teilen gehört Borneo zu Indonesien und Malaysia. Der nördliche, malaysische Teil Borneos ist Sabah. Sabah ist mit tiefen Regenwald überzogen, nur große Flüsse wie der Kinabatangan ermöglichen Zugang in das grüne Herz. Einzigartige Tiere und Pflanzen blieben lange unentdeckt, wie zum Beispiel die skurrilen Nasenaffen oder wunderschöne Orchideen. Der Orang Utan, der Mensch des Waldes, kommt nur hier und auf Sumatra vor, genau wie das vom Aussterben bedrohte Sumatra Nashorn. Sie alle teilen sich den Urwald mit den Eingeborenen, wie denen aus dem Stamm der Murut. Noch vor hundert Jahren waren die Murut gefährliche und berüchtigte Kopfjäger. Doch auch in Sabah ist die Zeit nicht stehen geblieben, in vieler Hinsicht ist Sabah sogar wegweisend. Über Jahrhunderte ist eine Gesellschaft gewachsen, in der alle großen Religionen der Welt friedlich zusammenleben. Dies spiegelt sich auch in ihren Glaubenshäusern wieder: Buddha-Tempel, Islamische Moscheen und christliche Kirchen gehören hier ganz selbstverständlich zum Stadtbild. In Sabah gelingt den Menschen der Spagat zwischen Natur und Kultur, zwischen traditionellen Brauchtum und Moderne.
|
|
|
|