 |
ORF1 |
00:15
|
2012
Endzeit Regisseur Roland Emmerich interpretiert den Maya Kalender auf seine Art und vernichtet (mal wieder) die Erde. Mit John Cusack Ein Film in dem eine apokalyptische Zerstoerung im Mittelpunkt steht Und das unter dem Titel 2012 Nordkorea konnte dem gar nichts abgewinnen schliesslich markiert das Jahr 2012 den 100. Geburtstag seines grossen Fuehrers Kim Il Sung. Der diktatorische Staat verbot daher nicht nur den Blockbuster im eigenen Land sondern inhaftierte jeden seiner Buerger der sich dieses Machwerk heimlich anschaute. Dagegen war der Rest der Welt mehr als begeistert Noch immer gilt 2012 mit 770 Mio. Dollar weltweiter Kinoeinnahmen (Budget: 200 Mio.) als Emmerichs zweiterfolgreichster Film gleich nach dem Klassiker Independence Day (817 Mio.). Den deutschen Regisseur beschaeftigte beim Projekt am meisten die Frage wie Menschen bei einem drohenden Weltuntergang reagieren wuerden. Wenn das Ende der Welt naht wuerde ich unbedingt mit den Menschen zusammen sein wollen die ich am meisten liebe. Und ich denke dass es jedem so geht meint Emmerich. Kein Wunder also dass in seinem Film der geschiedene Limousinenfahrer und Autor Jackson Curtis (John Cusack) alles unternimmt um Ex Frau Kate (Amanda Peet) und die beiden gemeinsamen Kinder irgendwie vor der sich anbahnenden Hoelle zu bewahren. Und weil Emmerichs liebste Katastrophenfilme als Kind Flammendes Inferno (1974) und Die Hoellenfahrt der Poseidon (1972) waren liess er es sich nicht nehmen fuer Hobby Taucher John Cusack eine Po seidon Referenz in den Film einzubauen (siehe Foto r.)
|
02:40
|
Million Dollar Arm Der grosse Wurf
Million Dollar Arm (Million Dollar Arm - Spielfilm, USA 2014)|Mitreißender Culture-Clash-Sportfilm nach wahren Begebenheiten. Jon Hamm (Mad Men, Die Jones - Spione von nebenan) sucht in Indien talentierte Cricket-Werfer, um seine Baseball-Agentur zu retten. Die Gewinner von Million Dollar Arm erwartet in den USA der beinharte Kultur-Schock.|J.B. Bernstein steht mit seiner Sportagentur knapp vor der Pleite. Als er im Fernsehen indische Spieler beim Cricket sieht, kommt ihm die rettende Idee. Gemeinsam mit seinem Talente-Scout Ray will er in Indien über die Show Million Dollar Arm die besten Werfer finden. Der legendäre Trainer Tom House soll die Sieger dann zu erfolgreichen Baseball-Pitchern ausbilden. Der lange Weg zum Starruhm hält zahlreiche Überraschungen bereit.|Mit Jon Hamm (J.B. Bernstein), Suraj Sharma (Rinku), Madhur Mittal (Dinesh), Alan Arkin (Ray Potevint), Lake Bell (Brenda), Bill Paxton (Tom House) u.a.|Regie: Craig Gillespie|111.21
|
04:35
|
Velvet
Die Notluege. Cristina hat im Garten beobachtet wie Alberto und Ana sich naehergekommen sind. Sie ist zutiefst erschuettert und es gelingt ihr kaum vor den Gaesten die Fassung zu bewahren. Da die Hochzeit zu platzen droht versucht Mateo die Wogen mit einer Notluege zu glaetten. Er gibt Ana kurzerhand als seine Verlobte aus. Luisa hat sich in der Zwischenzeit dazu entschlossen ihr Kind abtreiben zu lassen. Doch nach dem Eingriff kommt es zu Komplikationen
|
05:20
|
Bezaubernde Jeannie
Ein Koenigreich fuer Tony. Tonys Auftrag im Emirat Kascha hat schwerwiegende Folgen: Jeannie soll mit einem Mann verheiratet werden den ihr Onkel Suleiman ausgesucht hat und Dr Bellows will Tony vom Raumfahrtsprogramm der NASA ausschliessen da angenommen wird Tony habe einen Anschlag auf den Sultan von Kascha geplant
|
|
 |
ORF2 |
00:20
|
Columbo
Columbo - Wein ist dicker als Blut (Columbo - Any Old Port in a Storm - Kriminalfilm, USA 1973)|Der Winzer Adrian Carsini hängt mit ganzem Herzen an seinem Weingut. Als sein jüngerer Bruder Ric den Besitz verkaufen will, um seine Verlobte in großem Stil heiraten zu können, tötet Carsini seinen Bruder und täuscht einen Unfall vor. Rics Verlobte wendet sich an Inspektor Columbo. Für Carsini wird es brenzlig.|Mit Peter Falk (Inspektor Columbo), Donald Pleasence (Adrian Carsini), Gary Conway (Ric), Julie Harris (Karen Fielding), Dana Elcar (Falcon) u.a.|Regie: Leo Penn|90.03|(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch englisch)
|
01:50
|
Medicopter 117 Jedes Leben zaehlt
Medicopter 117 - Jedes Leben zählt Das kalte Herz. Actionserie|Bei einem Gartenfest erleidet die kleine Sandra einen Herzanfall. Die B-Crew leistet Erstversorgung vor Ort. Etwa zur gleichen Zeit verunglückt der kleine Marco. Die A-Crew kann nur noch den Hirntod feststellen. Dr Lüdwitz schlägt vor, Marcos Herz der kleinen Sandra zu implantieren, doch Marcos Vater will davon nichts wissen und flüchtet mit seinem Sohn im Notarztwagen.|Mit Rainer Grenkowitz (Dr Michael Lüdwitz), Manfred Stücklschwaiger (Thomas Wächter), Serge Falck (Peter Berger), Anja Freese (Dr Gabriele Kollmann), Sabine Petzl (Biggi Schwerin), Wolfgang Krewe (Ralf Staller), Axel Pape (Frank Ebelsieder), Hanno Pöschl (Max) u.a.|Regie: Thomas Nikel|Koproduktion RTL/ORF
|
02:35
|
Medicopter 117 Jedes Leben zaehlt
Medicopter 117 - Jedes Leben zählt In letzter Sekunde. Actionserie|Die A-Crew muss einen Verunglückten bergen, der eine Sprengladung kontrolliert hat. Die Sprengladung ist jedoch aktiviert und das Team muss höllisch aufpassen, um noch rechtzeitig die Gefahrenstelle zu verlassen. Zwei Buben übernachten im Wald. Als der Vater des einen die beiden nach langer Suche findet, läuft sein Sohn davon. Dabei stürzt er in eine Schlucht. Sein Vater wiederum erleidet vor Aufregung einen Herzinfarkt. Voller Einsatz also für beide Crews.|Mit Rainer Grenkowitz (Dr Michael Lüdwitz), Manfred Stücklschwaiger (Thomas Wächter), Serge Falck (Peter Berger), Anja Freese (Dr Gabriele Kollmann), Sabine Petzl (Biggi Schwerin), Wolfgang Krewe (Ralf Staller), Axel Pape (Frank Ebelsieder), Hanno Pöschl (Max) u.a.|Regie: Wolfgang Dickmann|Koproduktion RTL/ORF
|
03:20
|
Vera
Traumschiff Hoteldirektorin Barbara Wussow kommt gemeinsam mit ihrem 23 jaehrigen Sohn Nikolaus Fortelni der sich als Zauberer sein Geld verdient und bei Vera Russwurm auch seine Kuenste als Magier zeigt. Ausserdem zu Gast ist Daniel Swarovski der ueber das gewaltige Beben im familieneigenen Glitzerimperium spricht: Wer gegen wen und vor allem weshalb
|
03:55
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
04:00
|
Die Barbara Karlich Show
Wer sich vom Ideal der vermeintlichen Liebe auf den ersten Blick verabschiedet erweitert sein Moeglichkeitsfeld den Partner oder die Partnerin fuers Leben zu finden. Wenn beim ersten Treffen nicht gleich die Funken spruehen muss das noch lange nicht heissen dass daraus nicht mehr werden kann. Ist die Liebe auf den zweiten Blick vielleicht manchmal sogar die bessere
|
04:55
|
Studio 2
Der werktaegliche Fixpunkt im ORF 2 Vorabendprogramm umfasst tagesaktuelle Informationen Unterhaltung Kultur und natuerlich prominente Live Gaeste. Woechentlich wiederkehrende Rubriken aus den Bereichen Gesundheit Kulinarik Kultur Social Media Lifestyle Buchtipps Wohnen Garten und Society sowie der Live Aussenmoderator der in ganz Oesterreich unterwegs ist runden die Sendung ab
|
05:50
|
Konkret
Vom Umgang mit digitalen Daten bis zur Warnung von Abzocke vom kleinen Aerger bis zum grossen Skandal: Konsumentenschutz wird in diesem Servicemagazin grossgeschrieben. Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergruende Fakten Reportagen ueber Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer und bewaehrte Rubriken wie Marvin gibt Antwort Helpline Tests oder Geschaefte mit Herz im Vordergrund
|
|
 |
ORF3 |
00:25
|
Sommerkabarett
Die Piefke Saga - Das Geschäft (3/4) Der Österreichische Film. (Fernsehkomödie, AUT/DEU 1991)|Karl-Friedrich Sattmann sieht sich als Wohltäter Lahnenburgs gefeiert. Die Schneekanonen-Fabrik wird eröffnet und Joe kann als Schwiegersohn in den Betrieb eintreten. Die Ehe zwischen den Sattmanns und Tirol ist - nicht nur sinnbildlich - gestiftet.|Mit Brigitte Grothum (Elsa Sattmann), Dietrich Mattausch (Karl-Friedrich Sattmann), Ferdinand Dux (Heinrich), Sabine Cruso (Sabine), Ralf Komorr (Gunnar), Kurt Weinzierl (Franz), Tobias Moretti u.a.|Drehbuch: Felix Mitterer|Regie: Wilfried Dotzel|Koproduktion NDR/ORF
|
01:35
|
DENK mit Kultur
Die Piefke Saga - Die Erfüllung (4/4) Der Österreichische Film. (Fernsehfilm, AUT/DEU 1992)|Nach dem letzten Urlaub der Familie Sattmann in Tirol vergehen einige Jahre. Doch in naher Zukunft will man sich wieder einmal im schönen Lahnenberg erholen. Die Anreise lässt die Schrecknisse des Massentourismus ahnen. Aber gleich hinter der österreichischen Grenze beginnt schlagartig das farbenfroh-glückliche Landleben. Leider trügt die Idylle.|Mit Dietrich Mattausch (Karl-Friedrich Sattmann), Brigitte Grothum (Elsa Sattmann), Sabine Cruso (Sabine), Ralf Komorr (Gunnar), Kurt Weinzierl (Franz), Veronika Faber, Josef Kuderna, Tobias Moretti, Gregor Bloéb, Hans Richter u.a.|Drehbuch: Felix Mitterer|Regie: Werner Masten|Koproduktion ORF/NDR
|
02:25
|
Fernsehen wie damals
DENK mit KULTUR Jakob Seeböck und Andrea Händler. Die neue Staffel von DENK mit KULTUR! Neue Location, neue Stargäste, neue Songs. Diesmal lädt Birgit Denk zwei hochkarätige Prominente ins Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien, die für beste Unterhaltung sorgen: Schauspieler Jakob Seeböck und Kabarettistin Andrea Händler. Er ist aktueller ROMY-Preisträger, war Hauptdarsteller von SOKO Kitzbühel und ein Publikumsliebling obendrein: Jakob Seeböck. Bei Birgit Denk erzählt er über seine Erlebnisse als Wiener in Tirol, warum er seine Stunts selbst macht, wie sein fast perfekter Mord aussehen würde und was sein furchtbarstes Dateerlebnis war. Gemeinsam singen Seeböck und Denk den Hit von Nena Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann in der Coverversion von Jan Delay.|Andrea Händler ist eine der bedeutendsten Kabarettistinnen des Landes, aus Film, Fernsehen und von der Bühne nicht mehr wegzudenken. Bei Birgit Denk spricht sie über schmerzhafte Flirterlebnisse in ihrer Jugend in Eisenerz, das hässlichste Geschenk, das sie zum Muttertag gebastelt hat, warum sie Schneewitchen verehrt und Eiernockerl hasst. Eine fulminante Zeitreise in die 1980er-Jahre folgt, wenn Andrea Händler den Kulthit Tainted Love von Soft Cell zum Besten gibt.
|
03:10
|
Fernsehen wie damals
DENK mit KULTUR Jakob Seeböck und Andrea Händler. Die neue Staffel von DENK mit KULTUR! Neue Location, neue Stargäste, neue Songs. Diesmal lädt Birgit Denk zwei hochkarätige Prominente ins Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien, die für beste Unterhaltung sorgen: Schauspieler Jakob Seeböck und Kabarettistin Andrea Händler. Er ist aktueller ROMY-Preisträger, war Hauptdarsteller von SOKO Kitzbühel und ein Publikumsliebling obendrein: Jakob Seeböck. Bei Birgit Denk erzählt er über seine Erlebnisse als Wiener in Tirol, warum er seine Stunts selbst macht, wie sein fast perfekter Mord aussehen würde und was sein furchtbarstes Dateerlebnis war. Gemeinsam singen Seeböck und Denk den Hit von Nena Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann in der Coverversion von Jan Delay.|Andrea Händler ist eine der bedeutendsten Kabarettistinnen des Landes, aus Film, Fernsehen und von der Bühne nicht mehr wegzudenken. Bei Birgit Denk spricht sie über schmerzhafte Flirterlebnisse in ihrer Jugend in Eisenerz, das hässlichste Geschenk, das sie zum Muttertag gebastelt hat, warum sie Schneewitchen verehrt und Eiernockerl hasst. Eine fulminante Zeitreise in die 1980er-Jahre folgt, wenn Andrea Händler den Kulthit Tainted Love von Soft Cell zum Besten gibt.
|
03:40
|
Dinner fuer Zwei
Dinner für Zwei Manuel Rubey und Lisa-Lena Tritscher. Das ORF-III-Improcomedy-Format: Zwei Gäste, sechs verschiedene Rollen - und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. In einer neuen Ausgabe aus der Marx Halle in Wien treffen sich diesmal Schauspieler und Kabarettist Manuel Rubey und Schauspielerin Lisa-Lena Tritscher zum Dinner für Zwei. Butler und Gastgeber Christoph Fälbl serviert wie gewohnt knifflige Charakterrollen, die spontan dargestellt werden müssen. So schlüpft Manuel Rubey in die Rolle des Pfarrers, der Tritscher zum Exorzismus überreden muss, oder eines depressiven Berufsclowns, der den Kindergeburtstag etwas anders als üblich gestaltet hat. Lisa-Lena Tritscher mimt die Putzfrau, die im Museum ein Kunstwerk versehentlich für Abfall gehalten hat oder eine Köchin am Filmset, die die nächste Hauptrolle im Film bekommen möchte. Ob Manuel Rubey zusagt? Dazwischen wird getrunken, gegessen - und jede Menge gelacht.
|
04:10
|
Treffpunkt Medizin
Kultur Heute Das wochentägliche Kulturmagazin Kultur Heute präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
|
05:00
|
Fernsehen wie damals
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv Fernsehen wie damals. Mit 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
|
05:45
|
Fernsehen wie damals
Panorama: Fernsehen wie damals. Der Alltag kann ja ein lästiger Begleiter sein. Und das Leben an sich in manchen Phasen ein bisserl stressig. Kein Wunder also, dass viele Menschen Rat bei Profis suchen. Die allerdings - muss man der Wahrheit die Ehre geben - manchmal fernab der nüchternen Fakten nach Antworten forschen. Walter Pissecker hat zum Beispiel 1973 den Herrn Weber, einen sympathischen Kartenleger aus Jennersdorf, besucht. Der ganz genau wusste, was man in Zukunft für Projekte angehen sollte.|Von den Karten zu den Sternen: Horoskope werden schon seit Jahrhunderten erstellt. Und in den 1970er-Jahren schlugen manche findigen Astrologen auch bei der Horoskop-Erstellung neue, von der Technik- inspirierte Wege ein. In der nächsten Geschichte ging es um weltlichere Beratungsangelegenheiten. In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts waren etliche selbsternannte Lebensberater - ohne seriöse Ausbildung, dafür aber mit viel Selbstvertrauen - auf der Suche nach Klientinnen und Klienten. Zum Beispiel ein so genannter Klo-Führer wollte Lebenshilfe schaffen.|Wer die Beratungssuche nicht so an die große Glocke hängen wollte, hatte auch schon anno dazumal die Möglichkeit, sich anonym in Kummerspalten von Illustrierten Rat zu holen. Kluge Idee, eigentlich. Und da gings Fragentechnisch wirklich um die Wurscht, wie eine Prisma-Geschichte aus dem Jahr 1972 enthüllte.
|
|
|
|