 |
ORF1 |
00:00
|
Programm nach Ansage
Argo (Argo - Thriller, USA 2012)|Dreifach Oscar-gekrönter (bester Film, bestes adaptiertes Drehbuch und bester Schnitt), brillant konstruierter Polit-Thriller mit Ben Affleck (Justice League, Gone Girl) und Bryan Cranston (Oscar-nominiert als bester Hauptdarsteller für Trumbo). Basierend auf wahren Begebenheiten erzählt Regisseur und Hauptdarsteller Affleck in ungemein fesselnden Bildern die Geschichte einer spektakulären Befreiungsaktion, die erst nach Jahren der Geheimhaltung an die Öffentlichkeit gelangte. Teheran, November 1979: Im Zuge politischer Unruhen nimmt eine radikalisierte Studentenschaft die US-Botschaft in Beschlag. Nur sechs Diplomaten gelingt die Flucht. Vorübergehend finden sie in der kanadischen Botschaft Unterschupf. CIA-Mitarbeiter Tony Mendez präsentiert eine waghalsige Idee, um die Untergetauchten heimzuholen. Getarnt als kanadische Filmcrew, die eine Hollywood-Produktion plant, will er sie aus dem Iran schleusen. So genial das Täuschungsmanöver auch sein mag, die Gefahr einer Entdeckung lauert überall und entpuppt sich letztendlich als erschreckend real.|Mit Ben Affleck (Tony Mendez), Bryan Cranston (Jack ODonnell), Alan Arkin (Lester Siegel), John Goodman (John Chambers), Victor Garber (Ken Taylor), Tate Donovan (Bob Anders), Clea DuVall (Cora Lijek) u.a.|Regie: Ben Affleck|106.47
|
01:50
|
Jason Bourne
Jason Bourne (Actionfilm, USA 2016)|109.33
|
03:40
|
Argo
Die dritte vielfach preisgekroente Regiearbeit von Ben Affleck der ab 16.11. in Justice League erneut als Batman zu sehen ist Am 4. November 1979 erreicht die islamische Revolution ihren Siedepunkt: Weil sich US Praesident Carter weigert den nach seinem Sturz in die USA gefluechteten Schah Reza Pahlavi auszuliefern stuermt in Teheran eine wuetende Menge die amerikanische Botschaft. 52 Amerikaner werden als Geiseln genommen sechs weitere koennen in die kanadische Botschaft fluechten. Werden sie entdeckt droht den Spionen der Tod. Weil die US Regierung eine militaerische Aktion ausschliesst soll CIA Agent Tony Mendez (Ben Affleck) das Problem loesen. Der Experte fuer verdeckte Rettungsoperationen heckt einen irren Plan aus: Er will die Diplomaten als Filmcrew getarnt aus dem Land bringen
|
05:30
|
Bezaubernde Jeannie
Jeannie auf Sparkurs. Nachdem Jeannie Tonys Finanzen mit einem ausufernden Einkaufsbummel ueberstrapaziert hat legt er ihr einen strengen Sparkurs nahe. Jeannie muss versuchen mit ihrem Haushaltsgeld auszukommen. Aber sie nimmt es mit dem Sparen etwas zu genau und das ausgerechnet an dem Tag an dem ein russischer Kosmonaut bei Jeannie und Tony zu Gast ist
|
|
 |
ORF2 |
01:20
|
Columbo
Columbo - Mord mit der linken Hand (Kriminalfilm, USA 1971)|71.49
|
02:30
|
Oben ohne
Der Herr der Insel. In Italien beginnt es zwischen James (Philip Leenders) und Margarita (Ina Alicia Kopp l.) gehoerig zu knistern. Da taucht ueberraschend James Freundin Judith auf
|
03:15
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
03:20
|
Schlagerchampions Das grosse Fest der Besten
|
|
 |
ORF3 |
00:40
|
Kult.reloaded
Die kranken Schwestern (4/36) kult.reloaded. Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1995
|
01:15
|
Die Tafelrunde
Die Tafelrunde Die Fastenzeit ist angebrochen, aber beim Lachen werden keine Abstriche gemacht: Zumindest nicht, wenn Gerald Fleischhacker seine Tafelrunde versammelt, um die Ereignisse der letzten Wochen humorvoll Revue passieren zu lassen. Diesmal im ORF RadioKulturhaus mit dabei: Gery Seidl, Christof Spörk, Isabell Pannagl und Guido Tartarotti. Und es ist trotz der Pandemie nicht alles schlecht, wie Gerald Fleischhacker konstatiert. Der Frühling ist da! Oder wie die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft sagt: es blümelt. Gery Seidl verrät, wie sein Alltag während des Lockdowns ausgesehen hat (Ich koche nach dem Corona-Kochbuch: alles völlig geschmacklos) und gibt wertvolle Beziehungstipps (Der Ausflug zum Supermarkt ist viel wert). Guido Tartarotti hat Sportevents wie die Ski-WM im TV verfolgt und fragt sich u. a., was mit der liegengebliebenen Zeit in Schirennen passiert (In Kitzbühel beim Seidlalm-Sprung ist sogar eine Menge Zeit begraben). Christof Spörk besingt den österreichischen Bundeskanzler und interpretiert Nat King Cole Klassikers L-O-V-E als K-U-R-Z. Außerdem will gerade jetzt gut überlegt sein, wen man heiratet - auch da hat Spörk den passenden Tipp. Isabell Pannagl lässt sich über die absurden Körperideale aus, die in den Medien präsentiert werden und stellt fest, dass sie Schokolade lieber isst, anstatt sie für den Toblerone-Tunnel zwischen den Beinen zu tragen. Außerdem beneidet sie Männer vor allem um eines: Hoden. Zum fulminanten Finale blicken Gerald Fleischhacker und Gery Seidl in einer Doppelconférence in die Zukunft und erläutern die Auswirkungen von 7 Jahren Corona.
|
02:05
|
Fernsehen wie damals
Panorama: Promi-Kinder Fernsehen wie damals. Kinder von prominenten Eltern haben es oft nicht leicht: Entweder sind diese selten daheim, oder sie tun sich beim Umstieg vom Rampenlicht ins Familienleben schwer. Barbara Stöckl fragte 1986 für Okay Wolfgang Ambos, Georg Danzer, Rainhard Fendrich, Joesi Prokopetz und Falco, ob sie glauben, gute Väter zu sein. Letzterer wusste übrigens damals noch nicht, dass seine geliebte Tochter gar nicht von ihm war. Wenn die alleinerziehende Mutter ein dominantes Energiebündel ist und die Tochter ihr um nichts nachsteht, kann es bei aller Liebe auch ordentlich krachen. Davon erzählten Martha Butbul alias Jazz Gitti und ihre Tochter Shlomit 1991 in Hermi Löbls Sendung Mütter. Als Kind hat er in der Garderobe auf seinen Vater gewartet, als Erwachsener hat er dessen Lieder neu arrangiert und ging mit ihm auf Tournee: Hannibal Scheutz und sein Vater Wilfried. Dass man auch auf ganz anderem Gebiet als der berühmte Vater Karriere machen kann, beweist der Sohn von Showlegende Hans-Joachim Kulenkampff. Kai-Joachim Kulenkampff ist Radiologe in Wien - und behandelte u.a. Martin Ferdiny auf seinem Weg zum Dancing Star 2017.
|
02:55
|
Fernsehen wie damals
DENK mit KULTUR Reinhold Bilgeri und Caroline Athanasiadis. Die neue Staffel von DENK mit KULTUR! Neue Location, neue Stargäste, neue Songs. Diesmal lädt Birgit Denk zwei hochkarätige Prominente ins Verkehrsmuseum Remise der Wiener Linien, die für beste Unterhaltung sorgen: Musiker, Autor und Filmemacher Reinhold Bilgeri und Kabarettistin Caroline Athanasiadis. Seine Songs Video Life oder Some Girls are Ladies sind längst Kult und waren ein internationaler Erfolg. Doch Reinhold Bilgeri, der 1950 in Hohenems geboren wurde, hat nicht nur eine beachtliche Rock-Karriere hingelegt, er hat mit Der Atems des Himmels einen Bestseller geschrieben und soeben seinen neuen Roman Die Liebe im leisen Land veröffentlicht. Auch die Verfilmung des Erstromans oder Erik und Erika waren veritable Erfolge. Bei Birgit Denk erzählt der Vorarlberger, warum er eine Zeitlang auf einem Floß gewohnt hat (Während meiner Studienzeit habe ich heimlich die Rock n Roll Karriere vorbereitet), über seine Freundschaft mit Michael Köhlmeier (Wir waren Abenteurer und wollten eines sicher nicht: ein spießiges Leben führen) und warum ihn schon seit der Kindheit das Fernweh begleitet. Mit Birgit Denk kommt es schließlich zu einer grandiosen Darbietung des Duetts Up Where We Belong, berühmt geworden durch die Interpretation von Joe Cocker und Jennifer Warnes.|Sie ist eine der lustigsten Frauen des Landes: Ob solo oder im Rahmen der Kernölamazonen, Caroline Athanasiadis ist nicht mehr von den heimischen Bühnen wegzudenken. Die ausgebildete Schauspielerin und Sängerin spricht bei Birgit Denk über ihre Anfänge auf der Bühne (Ich habe viel gespielt, von Pinocchio bis Josefine Mutzenbacher), wie es zu der Entstehung der Kernölamazonen kam und warum sie als Halbgriechin als Reiseleiterin in Wien arbeiten könnte. Ein stimmungsvolles Ende der Show bieten Caroline Athanasiadis und Birgit Denk mit ihrer Performance von I mecht so gern landen von Maria Bill.
|
03:20
|
DENK mit Kultur
Heimat Österreich Leben in den Kalkalpen. Die Kalkalpen - ein Kleinod alpiner Naturlandschaft, das Lebensraum ist für eine traditionelle bergbäuerliche Kultur. Mitten im Nationalpark an der Grenze von Oberösterreich zur Steiermark trifft Regisseur Martin Vogg Menschen, die dort leben und arbeiten und darauf achten, dass die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. Er trifft aber auch Bauern, die im Einklang mit der Natur wirtschaften und Menschen die die einsame Bergwelt in ihrer Freizeit genießen. Maultrommeln und Taschenfeitln herzustellen sind zwei Handwerkstechniken, die in Molln und Trattenbach seit Jahrhunderten unverändert bestehen.
|
04:10
|
Die Tafelrunde
Land der Berge Alpenwege: Von Römerstraße, Timmelsjoch und Brenner. Auf dem einen Alpenweg sind im Laufe der Geschichte gleich 66 Kaiser gewandelt, ein anderer hat schon vor Jahrhunderten besondere Waren wie Austern oder Seide aus China und dem Orient nach Tirol gebracht und wieder ein anderer muss mit PS-starker Technik im Frühjahr erst einmal wiedergefunden und ausgegraben werden. Eine Land der Berge - Neuproduktion begibt sich in Tirol auf gleich drei ganz besondere Alpenwege, die unterschiedlicher nicht sein können. Die ORF-III-Doku Alpenwege: Von Römerstraße, Timmelsjoch und Brenner führt über und entlang von Wegen, die von vielen meist nur beiläufig befahren oder begangen werden, jedoch einiges zu erzählen haben. (Doku 2020)
|
05:00
|
Leben in den Kalkalpen
Die Tafelrunde Die Fastenzeit ist angebrochen, aber beim Lachen werden keine Abstriche gemacht: Zumindest nicht, wenn Gerald Fleischhacker seine Tafelrunde versammelt, um die Ereignisse der letzten Wochen humorvoll Revue passieren zu lassen. Diesmal im ORF RadioKulturhaus mit dabei: Gery Seidl, Christof Spörk, Isabell Pannagl und Guido Tartarotti. Und es ist trotz der Pandemie nicht alles schlecht, wie Gerald Fleischhacker konstatiert. Der Frühling ist da! Oder wie die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft sagt: es blümelt. Gery Seidl verrät, wie sein Alltag während des Lockdowns ausgesehen hat (Ich koche nach dem Corona-Kochbuch: alles völlig geschmacklos) und gibt wertvolle Beziehungstipps (Der Ausflug zum Supermarkt ist viel wert). Guido Tartarotti hat Sportevents wie die Ski-WM im TV verfolgt und fragt sich u. a., was mit der liegengebliebenen Zeit in Schirennen passiert (In Kitzbühel beim Seidlalm-Sprung ist sogar eine Menge Zeit begraben). Christof Spörk besingt den österreichischen Bundeskanzler und interpretiert Nat King Cole Klassikers L-O-V-E als K-U-R-Z. Außerdem will gerade jetzt gut überlegt sein, wen man heiratet - auch da hat Spörk den passenden Tipp. Isabell Pannagl lässt sich über die absurden Körperideale aus, die in den Medien präsentiert werden und stellt fest, dass sie Schokolade lieber isst, anstatt sie für den Toblerone-Tunnel zwischen den Beinen zu tragen. Außerdem beneidet sie Männer vor allem um eines: Hoden. Zum fulminanten Finale blicken Gerald Fleischhacker und Gery Seidl in einer Doppelconférence in die Zukunft und erläutern die Auswirkungen von 7 Jahren Corona.
|
05:50
|
Fernsehen wie damals
Das Bauhaus Mythos und Missverständnis Schätze der Welt. Das Bauhaus-Mythos und Missverständnis|1919 wurde in Weimar ein Mythos geboren. Sein Schöpfer, der Architekt Walter Gropius, hatte die Vision vom klaren, durchsichtigen und funktionalen Bauwerk für den neuen Menschen. Konzept war das|Zusammenwirken von Künsten und Handwerk und bald arbeitete an der neu gegründeten Schule auch die Industrie mit. Viele der so entstandenen Serienprodukte sind heute Klassiker.
|
|
|
|