 |
ORF1 |
00:25
|
The Night Shift
The Night Shift Im Einsatz. TC, Jordan, Drew und Amira nehmen an einem Trainingsprogramm für die medizinische Versorgung im Falle eines Amoklaufes teil. Als Unbekannte wenig später auf dem Campus der San Antonio Southern University das Feuer eröffnen, wird aus der Übung blutiger Ernst. Im Krankenhaus geraten unterdessen Scott und Julian aneinander. Während Scott das Trainingsprogramm weiter ausbauen will, ist Julian strikt dagegen.|Mit Eoin Macken (Dr TC Callahan), Jill Flint (Dr Jordan Alexander), Brendan Fehr (Dr Drew Alister), Tanaya Beatty (Dr Shannon Rivera), JR Lemon (Kenny Fournette), Scott Wolf (Dr Scott Clemmens)|Regie: Jeff Judah|(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch englisch)
|
01:05
|
Enkel fuer Anfaenger
Enkel für Anfänger (Komödie, DEU 2019)|96.09
|
02:40
|
New Amsterdam
Zum Angriff!. Trotz seiner Vorbehalte stellt Max den Kriegsveteranen Todd als seinen neuen Assistenten ein. Dr Reynolds ist besorgt um seine aeltere Patientin Renee die nach einer OP erneut bei ihm landet. Daher schlaegt Max dem Aufsichtsrat vor Pflegerinnen zur postoperativen Nachbetreuung einzustellen. Dr Frome sucht indessen fieberhaft nach der Ursache fuer einen ploetzlichen Ausbruch von Uebelkeit bei seinen Schuetzlingen. Ein Bauarbeiter wird mit Herzproblemen eingeliefert. Es stellt sich heraus dass ein schadhaftes kuenstliches Hueftgelenk ihn langsam vergiftet
|
03:25
|
New Amsterdam
Das Dazwischen. Die neue Krebsbehandlung von Dr Castro scheint doch nicht so gut anzuschlagen wie erhofft. Als Dr Sharpe ihre Ko-Abteilungsleiterin damit konfrontiert werden ihre Bedenken bruesk zurueckgewiesen. Dr Bloom findet Linderung von ihren Schmerzen in den Armen ihres Arztes Dr Zach Lidon. Max will wieder einmal Gutes tun und bietet einen kostenlosen Gesundheitscheck in einem Haarsalon an. Doch sein gutgemeintes Service geht nach hinten los
|
04:05
|
House of Cards
House of Cards Cyberattacke. Politserie|Die Umfragewerte schauen für Underwood nicht gut aus. Deshalb wurde ein Plan entworfen: Doug hat die Gouverneure der Swingstaaten eingeladen. Es soll eine erhöhte Terrorgefahr vorgetäuscht werden, um die Wählerschaft zu beeinflussen. Inzwischen erfährt Claire in New York, dass Tim, ein langjähriger Freund von Frank, ums Leben gekommen ist.|Mit Kevin Spacey (Francis Underwood), Robin Wright (Claire Underwood), Michael Kelly (Doug Stamper), Neve Campbell (LeAnn Harvey), Derek Cecil (Seth Grayson), Boris McGiver (Tom Hammerschmidt) u.a.|Regie: Daniel Minahan|(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch/englisch)
|
04:55
|
Kevin Can Wait
Kevin Can Wait Affentheater. Comedyserie|Kevin hat seinen ersten Arbeitstag als Vanessas Partner. Sein erstes Vorhaben: Er will einen neuen, cooleren Namen für die Detektiv-Agentur finden. Inzwischen fällt Vanessa sofort auf, dass Sara einen neuen, heimlichen Freund haben muss. Kevin ist jedoch davon überzeugt, dass er seine Tochter besser kennt und er das gemerkt hätte. Mit Kevin James (Kevin Gable), Leah Remini (Vanessa Cellucci), Taylor Spreitler (Kendra Gable), Ryan Cartwright (Chale Witt), Gary Valentine (Kyle Gable), Mary-Charles Jones (Sara Gable), James DiGiacomo (Jack Gable) u.a.|Regie: Andy Fickman|(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch englisch)
|
05:20
|
Die Nanny
Der schwangere Hund. Maxwell soll bei Jay Leno auftreten. Als Gegenleistung muss Fran auf dessen Hund aufpassen
|
|
 |
ORF2 |
00:00
|
Die Toten vom Bodensee
Die Toten vom Bodensee Der Blutritt. (Fernsehkrimi, AUT/DEU 2020)
|
01:30
|
Die Millionen-Show
Mit Wissen und einem Quaentchen Glueck haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Anna Gratl aus Ranggen in Tirol Georg Soelkner aus Graz Barbara Paar aus Weyer in Oberoesterreich und Herbert Pregartner aus Wien
|
02:20
|
Thema
Das Format informiert ueber Ereignisse und Schicksale die jedermann bewegen. Die staerksten Storys aus den Bereichen Chronik Gesellschaftpolitik Soziales und Kurioses gibt es pro Ausgabe. Nach der Top-Story folgt der Schwerpunkt der Woche. Am Ende der Sendung stehen interessante bunte exotische Geschichten aus aller Welt. Christoph Feurstein moderiert die Sendung abwechselnd mit Andrea Puschl-Schliefnig
|
03:05
|
kulturMontag
Ob Salzburger Getreidegasse oder die Straende in Bella Italia: nach der Pandemie praegen Touristenschwaerme wieder so manche Orte. Klimatechnisch ist es allerdings hoechste Zeit das Konzept des Massentourismus zu ueberdenken. Nach der Flugscham ist terran das neue Zauberwort bedeutet es doch Reisen ohne Flugzeug aus oekologischen Gruenden. Kuesst Klimt bald Mozart Es ist wohl das aufwendigste Bauprojekt in der Salzburger Museumslandschaft soll doch im Innenhof der Neuen Residenz eine Dependance des Wiener Belvedere entstehen. Sie war schoen gebildet und hatte eine magische Wirkung auf Maenner. Wenige oesterreichische Persoenlichkeiten haben sich derart ins kollektive Gedaechtnis eingeschrieben wie Kaiserin Elisabeth. Die oesterreichische Regisseurin Marie Kreutzer erzaehlt in ihrem preisgekroenten Film Corsage die teils fiktive Geschichte einer alternden unkonventionellen Monarchin die ihre Freiheit sucht und daran scheitert
|
04:05
|
Im Cottage - 150 Jahre Wiener Gartenstadt
Vor allem Beamte und deren Witwen sollten 1872 von einem Finanzierungsmodell fuer ein Eigenheim profitieren - das war die Idee des vom Architekten Heinrich Ferstel gegruendeten Wiener Cottage Vereins
|
04:35
|
Andi & Alex Evergreens: Die schoensten Sommerfolgen da capo
Sommer-Kochen da capo mit Andi Wojta & Alexander Fankhauser! - Die beiden Publikumslieblinge zum Wiedersehen mit ihrem Best Of aus den letzten Outdoor-Sommern. Es wird - unter fachlichem Beistand von Grillmeisterin Yulia Haybaeck - auf unterschiedlichste Arten gegrillt und Andi & Alex bereiten in ihrem Garten leichte Sommer-Rezepte zu. Dabei bekommen sie Besuch von einigen Expertinnen und Experten wie der Gaertnerin Eveline Bach. Ausserdem gibts coole Sommerdrinks Tipps fuers Picknicken und schnelle Rezepte (auch fuer den Grill)
|
04:55
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
05:00
|
Studio 2
Der werktaegliche Fixpunkt im ORF-2-Vorabendprogramm umfasst tagesaktuelle Informationen Unterhaltung Kultur und natuerlich prominente Live-Gaeste. Woechentlich wiederkehrende Rubriken aus den Bereichen Gesundheit Kulinarik Kultur Social Media Lifestyle Buchtipps Wohnen Garten und Society sowie der Live-Aussenmoderator der in ganz Oesterreich unterwegs ist runden die Sendung ab
|
05:55
|
Konkret
Vom Umgang mit digitalen Daten bis zur Warnung von Abzocke vom kleinen Aerger bis zum grossen Skandal: Konsumentenschutz wird in diesem Servicemagazin grossgeschrieben. Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergruende Fakten Reportagen ueber Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer und bewaehrte Rubriken wie Marvin gibt Antwort Helpline Tests oder Geschaefte mit Herz im Vordergrund
|
|
 |
ORF3 |
00:05
|
Endlich wieder Kreuzfahrt - Mit Volldampf aus der Krise
Kreuzfahrt auf neuem Kurs - Schrottplatz oder Jungfernfahrt? ORF III Themenmontag. Die Kreuzfahrtbranche ist durch Corona in eine Pleitewelle geschlingert. Viele stolze Ozeanriesen gingen nicht mehr auf große Fahrt, sondern auf den Schrottplatz, wie im türkischen Aliaga. Tatsächlichen werden hier jedoch nur unrentable Schiffe abgewrackt. Parallel entstehen zum Beispiel im norddeutschen Papenburg neue Kreuzfahrtriesen für fünftausend Passagiere und mehr. Die Dokumentation hat sowohl das Verschrotten alter Traumschiffe als auch die Überführung eines der modernsten und größten Kreuzfahrtschiffe unserer Zeit in die Nordsee begleitet, der AIDAcosma. Über viele Jahre erlebte die Kreuzfahrtbranche einen Boom. Dann kamen Corona und die Pleitewelle, eine halbe Million Menschen verloren ihre Jobs. Auf welchem Kurs steuert die Branche jetzt?
|
00:55
|
Re
Themenmontag: Reiselust, Reisefrust - Tourismus nach Corona ORF III Themenmontag. Hat der globale Tourismus aus den zwei Jahren Zwangspause etwas gelernt? Oder geht ab heuer alles wieder genauso von vorne los? Die Dokumentation blickt anhand mehrerer Hotspots wie Kreuzfahrt, Venedig, oder Amsterdam der Frage nach, wie sehr die Auswüchse des Billigtourismus uns wieder einholen werden. In Amsterdam etwa wird der Flughafen Schiphol gerade um ein neues Terminal und einen Flugsteig erweitert, sodass bis zu 14 Millionen Reisende zusätzlich zu den bisherigen rund 72 Millionen empfangen werden können. Auch in Island und Venedig wird die Infrastruktur ausgebaut. Gleichzeitig kündigen Billigflieger noch günstigere Preise an, und Kreuzfahrtunternehmen bereiten sich bereits auf die nächste Saison vor. Sind die Parolen vom nachhaltigen Tourismus also nur PR-Gerede? R: Andreas Ewels, Nera Smiljanic
|
01:25
|
Erst Traumziel jetzt Albtraum: Venedig Sylt & Co. ade
Vertreibung aus dem Urlaubsparadies - Steht der Massentourismus vor dem Aus? ORF III Themenmontag. Urlaub und Arbeit - das müssen nicht unbedingt Gegensätze sein. Das zeigt ein neuer Trend, in dem immer mehr Menschen an klassische Urlaubsdestinationen wie die Kanaren, Kroatien oder Sylt ziehen, aber von hier aus über Homeoffice ihrer Arbeit nachgehen. Die Branche ist auf diesen Zug bereits aufgesprungen: Jene Hotels, die starkes WLAN auf der Terrasse und andere Annehmlichkeiten anbieten können, sind besser gebucht als noch vor drei Jahren. Doch die digitalen Nomaden allein können die Masse an fehlenden konventionellen Touristen nicht ausgleichen. Kaum jemand geht unter den Touristikern davon aus, dass der heurige Sommer nahtlos an die alten Verhältnisse anschließt. Das ohnehin von vielen abgelehnte Konzept des Billig-Massentourismus dürfte nicht einfach fortzuschreiben sein. Was heißt das für die Millionen Menschen, die in den Urlaubsländern vom Sommertourismus abhängig sind? R: Daniel Hechler, Julia Jancso, Sibylle Nies, Gerrit Mannes
|
02:15
|
Reiselust trotz Krisenfrust
Homeoffice am Strand - Mit dem Notebook auf Weltreise ORF III Themenmontag. Arbeiten, wo andere Urlaub machen? - Ein immer größerer Trend führt in diese Richtung. Die sogenannten digitalen Nomaden streifen durch die Welt, oft in Campingbussen, und schlagen ihr Zelt gerade dort auf, wo es ihnen passt. Sie schreiben Blogs, texten, programmieren, leben von Werbung oder Onlinekursen. Sie verzichten auf Komfort, möchten ihr Geld leichter verdienen und das Leben mehr genießen. Nina ist seit ihrer Jugend als Lehrerin in der Welt unterwegs. Das Internet macht es möglich, von fast überall zu unterrichten. Als ihr Sohn Nicolai geboren wurde, nahm sie ihn einfach auf ihre Reisen mit. Jenny und Christian verdienen als digitale Nomaden ihr Geld. Alles was sie dafür brauchen, ist ihr Laptop und Internet. Beide haben Betriebswirtschaft studiert und ihre gut bezahlten Jobs in einem großen Unternehmen gekündigt, um unabhängig zu sein. Wie sieht der Arbeitsalltag unter Palmen wirklich aus? R: Sybille Smolka
|
03:00
|
Endlich wieder Kreuzfahrt - Mit Volldampf aus der Krise
Kreuzfahrt auf neuem Kurs - Schrottplatz oder Jungfernfahrt? ORF III Themenmontag. Die Kreuzfahrtbranche ist durch Corona in eine Pleitewelle geschlingert. Viele stolze Ozeanriesen gingen nicht mehr auf große Fahrt, sondern auf den Schrottplatz, wie im türkischen Aliaga. Tatsächlichen werden hier jedoch nur unrentable Schiffe abgewrackt. Parallel entstehen zum Beispiel im norddeutschen Papenburg neue Kreuzfahrtriesen für fünftausend Passagiere und mehr. Die Dokumentation hat sowohl das Verschrotten alter Traumschiffe als auch die Überführung eines der modernsten und größten Kreuzfahrtschiffe unserer Zeit in die Nordsee begleitet, der AIDAcosma. Über viele Jahre erlebte die Kreuzfahrtbranche einen Boom. Dann kamen Corona und die Pleitewelle, eine halbe Million Menschen verloren ihre Jobs. Auf welchem Kurs steuert die Branche jetzt?
|
03:50
|
Re
Themenmontag: Reiselust, Reisefrust - Tourismus nach Corona ORF III Themenmontag. Hat der globale Tourismus aus den zwei Jahren Zwangspause etwas gelernt? Oder geht ab heuer alles wieder genauso von vorne los? Die Dokumentation blickt anhand mehrerer Hotspots wie Kreuzfahrt, Venedig, oder Amsterdam der Frage nach, wie sehr die Auswüchse des Billigtourismus uns wieder einholen werden. In Amsterdam etwa wird der Flughafen Schiphol gerade um ein neues Terminal und einen Flugsteig erweitert, sodass bis zu 14 Millionen Reisende zusätzlich zu den bisherigen rund 72 Millionen empfangen werden können. Auch in Island und Venedig wird die Infrastruktur ausgebaut. Gleichzeitig kündigen Billigflieger noch günstigere Preise an, und Kreuzfahrtunternehmen bereiten sich bereits auf die nächste Saison vor. Sind die Parolen vom nachhaltigen Tourismus also nur PR-Gerede? R: Andreas Ewels, Nera Smiljanic
|
04:20
|
Erst Traumziel jetzt Albtraum: Venedig Sylt & Co. ade
Vertreibung aus dem Urlaubsparadies - Steht der Massentourismus vor dem Aus? ORF III Themenmontag. Urlaub und Arbeit - das müssen nicht unbedingt Gegensätze sein. Das zeigt ein neuer Trend, in dem immer mehr Menschen an klassische Urlaubsdestinationen wie die Kanaren, Kroatien oder Sylt ziehen, aber von hier aus über Homeoffice ihrer Arbeit nachgehen. Die Branche ist auf diesen Zug bereits aufgesprungen: Jene Hotels, die starkes WLAN auf der Terrasse und andere Annehmlichkeiten anbieten können, sind besser gebucht als noch vor drei Jahren. Doch die digitalen Nomaden allein können die Masse an fehlenden konventionellen Touristen nicht ausgleichen. Kaum jemand geht unter den Touristikern davon aus, dass der heurige Sommer nahtlos an die alten Verhältnisse anschließt. Das ohnehin von vielen abgelehnte Konzept des Billig-Massentourismus dürfte nicht einfach fortzuschreiben sein. Was heißt das für die Millionen Menschen, die in den Urlaubsländern vom Sommertourismus abhängig sind? R: Daniel Hechler, Julia Jancso, Sibylle Nies, Gerrit Mannes
|
05:10
|
Endlich wieder Kreuzfahrt - Mit Volldampf aus der Krise
Homeoffice am Strand - Mit dem Notebook auf Weltreise ORF III Themenmontag. Arbeiten, wo andere Urlaub machen? - Ein immer größerer Trend führt in diese Richtung. Die sogenannten digitalen Nomaden streifen durch die Welt, oft in Campingbussen, und schlagen ihr Zelt gerade dort auf, wo es ihnen passt. Sie schreiben Blogs, texten, programmieren, leben von Werbung oder Onlinekursen. Sie verzichten auf Komfort, möchten ihr Geld leichter verdienen und das Leben mehr genießen. Nina ist seit ihrer Jugend als Lehrerin in der Welt unterwegs. Das Internet macht es möglich, von fast überall zu unterrichten. Als ihr Sohn Nicolai geboren wurde, nahm sie ihn einfach auf ihre Reisen mit. Jenny und Christian verdienen als digitale Nomaden ihr Geld. Alles was sie dafür brauchen, ist ihr Laptop und Internet. Beide haben Betriebswirtschaft studiert und ihre gut bezahlten Jobs in einem großen Unternehmen gekündigt, um unabhängig zu sein. Wie sieht der Arbeitsalltag unter Palmen wirklich aus? R: Sybille Smolka
|
|
 |
NICKAUSTRIA |
|
|