20:02
|
ZIB Magazin
Das ZIB Magazin ist eine Nachrichtensendung des Oesterreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gruendlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten
|
20:15
|
Fussball: Europameisterschaft der Frauen
|
20:50
|
Fussball: Europameisterschaft der Frauen
UEFA Frauen EURO England 2022 - Gruppe A: England - Österreich Das Spiel. live aus London|Kommentar: Anna-Theresa Lallitsch|Co-Kommentar: Elisabeth Tieber|Moderation: Kristina Inhof und Alina Zellhofer|Analyse: Nadine Prohaska und Sargon Duran
|
22:50
|
Fussball: Europameisterschaft der Frauen
|
23:10
|
ZIB Nacht
Schnell klar und verlaesslich: Die kompakte ORF-1-News-Sendung fuer ein juengeres Publikum. Praesentatorinnen und Praesentatoren der ZIB Nacht sind alternierend Christiane Wassertheurer Gerhard Maier Juergen Pettinger und Mariella Gittler
|
23:25
|
I Robot
I, Robot (I, Robot - Science-Fiction-Film, USA 2004)|Spannender, actionreicher Sci-fi-Thriller, frei nach Kurzgeschichten von Kult-Autor Isaac Asimow. Will Smith (King Richard) und Bridget Moynahan (Blue Bloods) fürchten bei den Ermittlungen in einem Mordfall, dass die überperfekt agierenden Roboter eigenmächtig gehandelt haben könnten. Der Kampf zwischen Menschen und Maschine ist eröffnet!|Chicago, im Jahr 2035. Roboter sind aus dem Alltag der Menschen nicht mehr wegzudenken. Ein High-Tech Konzern hat nun aber einen neuartigen Roboter in die Welt gesetzt, dem typisch menschliche Qualitäten innewohnen. Als ein hochrangiger Mitarbeiter der Firma tot aufgefunden wird, deutet zunächst alles darauf hin, dass einer dieser Roboter sich auf gefährliche Weise verselbstständigt hat. Der Cop Del Spooner und die Roboter-Psychologin Dr Calvin nehmen die Ermittlungen auf.|Mit Will Smith (Del Spooner), Bridget Moynahan (Susan Calvin), Alan Tudyk (Sonny), James Cromwell (Dr Alfred Lanning), Bru
|
|
20:05
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
20:15
|
Die Toten von Salzburg
Die Toten von Salzburg Schwanengesang. (Fernsehkrimi, AUT 2020)|Stickler, Dirigent und musikalischer Leiter des Salzburger Altorchesters, wird tot im Becken des Wellnesshotels, in dem das Orchester einen Workshop abhielt, aufgefunden. Offenbar ertrunken, doch jemand hat mit einer schweren Steinplatte nachgeholfen. Im Zuge der Ermittlungen erfahren Palfinger und Mur, dass Stickler wenig Freunde hatte. Er war in jeder Hinsicht übergriffig, ein Machtmensch, der seine Position schamlos ausgenützt hat, um seine Musikerinnen zu quälen, zu entwerten und zu missbrauchen. Jede Menge Motive also, dazu eine betrogene Ehefrau und viele Neider in der intriganten Kulturbranche.|Mit Florian Teichtmeister (Peter Palfinger), Michael Fitz (Hubert Mur), Fanny Krausz (Irene Russmeyer), Erwin Steinhauer (Alfons Seywald), Simon Hatzl (Sebastian Palfinger), Natalie OHara (Helene Mur), Nikolaus Barton (Simon Wächter), Helmut Bohatsch (Herr Wolfgang), Paula Siebert (Theresa Mur), Sebastian Edtbauer (Richard Wagner), Janina Rudenska (Silvia Stoikova), Eva Maria Neubauer (Effie Salz), Michael Pink (Heli Vatsak), Julia Rosa Peer (Morgana), Jan Hutter (Adrian Freier), Dietrich Siegl (Ignaz Loidl), Franziska Schlattner (Ursula Stickler), Michael Schönborn (René Kleist), Marco Girnth (Gerrit Voss), Sebastian Krähenbühl (Jan Stickler), Sabrina Reiter (Luzifera), Lisa Charlotte Friederich (Marilu Witte) u.a.|Buch: Maria Hinterkörner|Regie: Erhard Riedlsperger|Koproduktion Satel/ORF/ZDF|88.57
|
21:50
|
Autofocus
Autofocus Das Auto im Abo. Die Mobilität wie wir sie einst kannten, in der der klassische Autobesitz das größte Glück darstellte, hat sich verändert. Stattdessen rückt das Motto nutzen statt besitzen in den Vordergrund und die sogenannte Sharing Mobility wird immer beliebter. Ein Modell innerhalb der Sharing Mobility ist das Abo, welches von klassischen Herstellern nun auch vermehrt ins Mobilitätsportfolio eingeführt wird. Autofocus hat sich dies genauer angesehen und möchte wissen: Für wen ist ein solches Abo Modell praktisch, wo liegen die Vorteile und worauf darf von Herstellerseite nicht vergessen werden.
|
22:00
|
ZIB 2
Die taegliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik Wirtschaft Wissenschaft Zeitgeschehen und Kultur. Wichtiger Bestandteil der Sendung sind Interviews mit Entscheidungstraegern und Experten. Gefuehrt werden die Gespraeche entweder live im Studio oder per Schaltung. Am Ende der Sendung: das Wetter
|
22:30
|
WELTjournal
WELTjournal Ukrainekrieg - Russlanddeutsche zwischen den Stühlen. Seit Russlands Angriff auf die Ukraine geht ein Riss durch die russland-deutsche Community. Mehr als 2,5 Millionen deutsch-stämmige Russen und ehemalige Bewohner der Sowjetunion leben in Deutschland. Sie fühlen sich zunehmend angefeindet und in einen Loyalitätskonflikt gedrängt. Das WELTjournal zeigt das Dilemma, in dem sich Russlanddeutsche mit dem Ukrainekrieg wiederfinden. In Würzburg Heuchelhof, einem Stadtteil, in dem viele von ihnen wohnen, wird eine Kirche mit riesigen Z beschmiert, dem Symbol für einen Sieg Russlands. Eine russland-deutsche Geschäftsbesitzerin wiederum wird wiederholt bedroht, die Auslagescheiben werden eingeschlagen. Ängste und Konflikte in der Community nehmen zu und reichen teils bis tief in die einzelnen Familien hinein.
|
23:05
|
WELTjournal +
WELTjournal + Russland - eine Großmacht im Wandel. Bis zu 15 Jahre Haft für die Verbreitung von angeblichen Falschinformationen über den Ukraine-Krieg droht JournalistInnen in Russland. Ein Mitte März vom Kreml erlassenes Mediengesetz, hat dazu geführt, dass viele internationale Medien ihre Berichterstattung aus Moskau vorübergehend ausgesetzt hatten. Seit 50 Jahren hat der ORF ein Büro in Moskau und berichtet von dort aus regelmäßig über das Auf und Ab russischer Politik - vom totalitären Sowjetstaat zur Zeit des Kalten Krieges über die Öffnung und Demokratisierung im Zeichen von Perestrojka und Glasnost bis zum autoritären russischen Nationalstaat der Gegenwart. Der ehemalige Moskau-Korrespondent Christian Schüller zeichnet für das WELTjournal+ nach, wie sich die Berichterstattung aus Moskau in diesem halben Jahrhundert entwickelt hat, und wie sich in dieser Zeit das Russlandbild veränderte. Er spricht in seinem Rückblick mit ehemaligen Moskau-Korrespondenten von Otto Hörmann, bis Carola Schneider, mit welchen Einschränkungen sie zu kämpfen hatten, und was sie aus den Jahren in Russland gelernt haben.
|
23:55
|
Babylon Berlin
Das Geheimnis des Königssees (Thriller, DEU 2007)|An dem Job ist an sich nichts ungewöhnlich. In Schönau am Königssee soll Reisebüromitarbeiterin Marla ein Urlaubspaket ausverhandeln. Angenehmer Nebeneffekt: Ihr Geschäftspartner, Hotelier Max, ist äußerst ansehnlich. Bald schon benimmt er sich allerdings etwas merkwürdig. So richtig gruselig wird es, als Marla herausfindet, dass Max vor über zwanzig Jahren eine Geliebte hatte, die ihr wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Schockiert beschleicht sie ein furchtbarer Verdacht.|Mit Yvonne Catterfeld (Marla Nora), Hans Sigl (Maximilian Leitner), Christine Klein (Evi Gruber), David Zimmerschmied (Peter Dobler), Krista Stadler (Agnes Leitner), Werner Prinz (Maximilian Leitner sen.) u.a.|Regie: Marcus O. Rosenmüller|Koproduktion RTL/ORF|94.36
|
|
20:15
|
Bauernleben im Kaisergebirge
Heimat Österreich Bauernleben im Kaisergebirge. Prachtvolle Naturlandschaft und eindrucksvolle Berge. Malerische Bauernhöfe verbreiten ländlichen Charme. Vor den Toren von Kufstein, umgeben vom Kaisergebirge, den Brandenberger Alpen und den Bayrischen Voralpen, bewirtschaftet Familie Anker am Kaissenhof in Ebbs ihre Felder. Seit Jahrzehnten mit der Region verwurzelt, produziert sie hofgeräucherten Speck, eigene Würste und selbstgebackenes Bauernbrot für die Nachbarn im Dorf und die sich stärkenden Wanderer. Hier werden idyllische Hochtäler von majestätischen Berggipfeln gerahmt. Auf 1.400 Metern Seehöhe hat Hans Degeser seine Käserei, wo man dem Käser auch über die Schulter schauen und wunderbare Ausblicke genießen kann: Berge, weitläufige Wiesen, sanfte Hügel. Engstens mit der Region verknüpft, pflegt der Fohlenhof Ebbs mit der Aufzucht und der Hege des unter Pferdefreunden sehr beliebten Haflingers alte Traditionen. Auf einer gestüteigenen Alm sommern die Junghengste und werden entsprechend gehegt. Es leben Tiere und Mensch noch im Einklang, berichtet der knorrige Pferdehüter. Eine ORF III Heimat Österreich Neuproduktion von Christian Papke.
|
21:05
|
Landleben
Landleben Almauftrieb. Die Kärntner Almen sind für Mensch und Tier ein großartiges Sommerrefugium. Hoch über dem Kärntner Lesachtal liegt eine der letzten großen Alm-Mähwiesen Österreichs, die sogenannte Mussen. Die weitläufigen Bergwiesen oberhalb der Waldgrenze werden von den Bauern seit Jahrhunderten gemäht. Diese Form der Bewirtschaftung ist ein wesentlicher Grund, warum sich auf der Mussen eine besondere Artenvielfalt erhalten hat. Daher trägt sie den Beinamen Blumenberg Kärntens. Die Dokumentation zeigt die Schönheit und die Herausforderungen beim traditionellen Almleben.
|
21:55
|
Die Tafelrunde
Die Tafelrunde Kabarett unter Sternen: Tafelrunde Open Air. Was wäre der Sommer ohne Kabarett? Damit auch in der heißesten Zeit des Jahres die Lachmuskeln trainiert werden, sorgt ORF III mit Kabarett unter Sternen für beste Unterhaltung. Die Tafelrunde feiert dabei ihr Freiluft-Comeback und gleichzeitig ihre 50. Ausgabe! Dazu meldet sich Gerald Fleischhacker mit seiner Show open air von Viktor Gernots Praterbühne und begrüßt zum Auftakt die Kabarett-Stars Gernot Kulis, Tricky Niki, Lydia Prenner-Kasper und Malarina, um die wichtigsten Themen des Monats humorvoll Revue passieren zu lassen.|Und da ist natürlich wieder einiges passiert. Die Landeshauptleute treten momentan schneller zurück als man Rechnungshof sagen kann, meint Gerald Fleischhacker. In der ÖVP ist es jetzt schon fast so wie in der Gastro: Sie haben einfach keine Leute mehr. Dafür stieg weißer Rauch aus der Hofburg: Alexander Van der Bellen kandidiert wieder als Präsidentschaftskandidat - und mit Gerald Grosz und Marco Pogo stehen nun auch die ersten Konkurrenten parat. Die ersten Slogans sind schon fertig: Dem Sascha geht die Düsn, kommt der Pogo mit der Hüsn, so Fleischhacker.|Sommerzeit ist Reisezeit - zum Leidwesen von vielen Urlaubenden. Jede einzelne Stunde am Flughafen Wien, die reibungslos funktioniert, kann man als HAPPY AUA bezeichnen, sagt Gernot Kulis. Außerdem schildert Österreichs berühmtester Callboy, wie er am besten im Urlaub abgeschleppt wird.|Tricky Niki feiert seine Tafelrunde-Premiere: Wie er seine Begabung als Bauchredner im Flugzeug und bei Verkehrskontrollen einsetzt, erzählt er mit viel Humor auf der Praterbühne.|Chill deine Eierstöcke, hört Lydia Prenner-Kasper von ihrem Nachwuchs in letzter Zeit öfters. Die Nerven liegen blank, nicht zuletzt, wenn sich Besuch ankündigt. Ich beruhige mich dann immer, dass man ja nicht perfekt aufräumen muss. Weil wer so genau schaut, der stiehlt!|Malarina wurde heuer mit den Österreichischen Kabarettpreis ausgezeichnet und hat sich ein leichtes Sommerthema ausgesucht: Korruption. Jeder Drogendealer ist vorsichtiger als unsere Regierung, was ist da los?, fragt Malarina. Ist Karl-Heinz Grasser seine Haftstrafe eigentlich schon angetreten? Wer denkt an die Umwelt - wie viele Bäume mussten ihr Leben für seine Anklageschrift lassen?|Und was sonst noch alles passiert ist - von gratis Blockflöten für burgenländische Kinder bis zum ultimativen Ende von Kaufhaus Österreich - bespricht die Tafelrunde wie gewohnt mit viel Humor im grandiosen Ambiente des Wiener Prater.
|
23:00
|
Die Tafelrunde
Kabarett unter Sternen: Tafelrunde Open Air - Die besten Momente Nach dem großen Erfolg von Kabarett unter Sternen zeigt ORF III die Highlights der drei Ausgaben der Tafelrunde von Viktor Gernots Praterbühne aus dem Vorjahr. Publikumslieblinge und Kabarett-Stars wie Viktor Gernot, Andreas Vitásek, Gery Seidl, Klaus Eckel, Gernot Kulis, Lydia Prenner-Kasper, Angelika Niedetzky und viele mehr geben noch einmal ihre witzigsten Pointen zum Besten und sorgen für beste Unterhaltung im Wiener Prater.
|
|
|
|