20:02
|
ZIB Magazin
Das ZIB Magazin ist eine Nachrichtensendung des Oesterreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gruendlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten
|
20:15
|
Dancing Stars
Dancing Stars 2023 Auch in der zweiten Show von Dancing Stars stellen die zehn Promis mit ihren Partnern ihr Talent mit je einem Solotanz unter Beweis. Nach vielen Wochen harten Trainings und dem zweiten Live-Auftritte fällt heute die Entscheidung, welches Paar die Show als erstes verlassen muss. Präsentiert wird die Show von Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll Mitwirkende: Lilian Klebow, Eveline Eselböck, Corinna Kamper, Martina Reuter, Missy May, Hannes Kartnig, Alexander Pointner, Michi Buchinger, Lucas Fendrich Omar Khir Alanam|Jury: Kim Duddy ist die dieswöchige Gastjurorin und wird gemeinsam mit Maria Angelini-Santner und Balázs Ekker die Tänze kommentieren und bewerten.
|
22:25
|
ZIB Flash
Drei Minuten kompakte Informationen: Ueberblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge praesentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab
|
22:35
|
Dancing Stars
Dancing Stars 2023 - Die Entscheidung Die Tanzpaare haben ihr Bestes gegeben, doch heute muss eines den Wettbewerb verlassen.|Präsentiert wird die Show von Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll.
|
23:00
|
Was gibt es Neues
Was gibt es Neues? Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten, die verrücktesten Dinge der Woche und viel Spaß mit Oliver Baier und seinen Gästen.
|
23:45
|
Gute Nacht Oesterreich
Gute Nacht Österreich Wie nahe Freud und Leid beieinander liegen, hat die Landtagswahl in Kärnten gezeigt. Bei der SPÖ saß der Schock über die Verluste tief. Im Gegenzug hat sich noch selten jemand über einen Zugewinn von gerade einmal 1,6 Prozent so sehr gefreut, wie die ÖVP. Peter Klien war am Wahlsonntag in Klagenfurt und hat die Emotionen der Politprominenz eingefangen. Das Ergebnis zeigt Gute Nacht Österreich heute.|Der Stimmenverlust der SPÖ in Kärnten beschäftigt natürlich auch die Bundespartei und besonders deren Vorsitzende, Pamela Rendi-Wagner. Denn nach ständigen Anfeindungen aus ihrer eigenen Partei, scheint sie sie jetzt zum Gegenangriff überzugehen. Wird sie sich in ihrer Position halten können?|Einen Kampf ganz anderer Art ficht derzeit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. Sie muss einen neuen Kommandanten für den Truppenübungsplatz Allentsteig nominieren. Allerdings wurde Tanners Wunschkandidat bereits zwei Mal von Bundespräsident Alexander Van der Bellen abgelehnt. Doch die Ministerin gibt nicht auf und versucht jetzt, ihren Mann über Umwege ins Amt zu hieven. Peter Klien hat die Details zu dieser Polit-Posse.|Zu Gast in Gute Nacht Österreich ist Kabarettist Bernhard Murg. Er meldet sich mit aktuellen Nachrichten vom Amtssitz unseres Bundeskanzlers, Karl Nehammer, am Wiener Ballhausplatz.
|
|
20:05
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
20:15
|
Der Alte
Der Alte Helden von nebenan. Von Arne Laser|Die 25-jährige Studentin Jasmin Benrath treibt tot im Schwimmbecken ihres Elternhauses. Aufgrund des Verletzungsmusters kann ein Unfall schnell ausgeschlossen werden. Erst vor wenigen Monaten ist die junge Frau fast in der Isar ertrunken. Kommissar Voss nimmt Hannes Keppler unter die Lupe, der Jasmin damals gerettet hatte. Den Bäcker trifft der Tod der Studentin auffallend hart. Die beiden haben seit dem Vorfall gemeinsam einen Verein betrieben, der sich aufopferungsvoll um die Heldinnen und Helden des Alltags kümmert.|Koproduktion ZDF/ORF|Mit Jan-Gregor Kremp (Hauptkommissar Richard Voss), Thomas Mraz (Hannes Keppler), Kristina Bangert (Britta Keppler), Stephanie Stumph (Annabell Lorenz), Christina Rainer (Franziska Sommerfeld), Yun Huang (Julia Lulu Zhao), Luisa Römer (Karla Keppler), Valerie Koch (Marlies Benrath), Meriel Hinsching (Jasmin Benrath) u.a.|Regie: Marcus Ulbricht|(Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch deutsch mit Bildbeschreibung)
|
21:20
|
Vera
Vera Heute zu Gast bei Vera:|Ex-PROFIL-Chefredakteur Christian Rainer|Kurz nach seinem letzten Arbeitstag beim Nachrichtenmagazin Profil, das er 25 Jahre als Chefredakteur und Herausgeber geleitet hatte, spricht Exzentriker Christian Rainer bei Talk-Queen Vera Russwurm ebenso offen über die Kunst des Loslassens wie über seine unzähligen, gescheiterten Beziehungen - zum Teil mit sehr prominenten Damen. Außerdem schildert Dr Rainer, warum er sich seit 14 Jahren regelmäßig einer Psychotherapie unterzieht und er erklärt, wie er sich nun die Zukunft vorstellt. Außerdem: Bundesheer-Hauptmann Dr Stefan Schachner, der den Arm eines verschütteten Syrers mitten im Erdbebengebiet noch an der Unfallstelle amputierte und Entertainer und Varieté-Star Russel Bruner.
|
22:00
|
ZIB 2
Die taegliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik Wirtschaft Wissenschaft Zeitgeschehen und Kultur. Wichtiger Bestandteil der Sendung sind Interviews mit Entscheidungstraegern und Experten. Gefuehrt werden die Gespraeche entweder live im Studio oder per Schaltung. Am Ende der Sendung: das Wetter
|
22:25
|
Euromillionen
|
22:35
|
ZIB 2 History
ZIB 2 History Hitlers Machtübernahme - Das Ende Österreichs 1938. Am 12. März 1938 marschiert die Wehrmacht in Österreich ein, Adolf Hitler übernimmt die Macht und gliedert sein Heimatland in das nationalsozialistische Reich ein. In einer ZIB 2 History aus dem Bundeskanzleramt zeichnen wir den Weg der Machtübernahme Hitlers nach|und besprechen mit der Historikerin Heidemarie Uhl von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften warum die Machtübernahme ohne großen Widerstand über die Bühne gegangen ist.|Mit dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde, Oskar Deutsch, beleuchten wir den immer noch vorherrschenden Antisemitismus in Österreich und gemeinsam mit Überlebenden und ZeitzeugInnen gehen wir der Frage nach, wie eine Erinnerungskultur funktionieren kann, wenn es niemanden mehr gibt, der die Zeit miterlebt hat.|Moderation: Martin Thür
|
23:05
|
Universum History
Universum History Alltag unterm Hakenkreuz. März 1938 - der Anschluss beginnt mit Jubel. Österreich wurde zur Ostmark und die meisten ihrer Bewohner glaubten an eine bessere Zukunft. Den Profiteuren des NS-Regimes stehen aber Zehntausende Familien gegenüber, die tagtäglich um ihr Leben bangen mussten, verfolgt von einem Regime, das wie keines zuvor Angst und Terror bis in die Familien hinein trug. Die offiziellen Filmdokumente aus diesen Jahren sind geschönte Propagandabilder, nur private Filmer und Fotografen dokumentierten gewollt oder ungewollt die Welt abseits des braunen Scheins - oft schon in Farbe. Ihre Bilder entlarven die so genannten Herrenmenschen als selbstgefällige kleinbürgerliche Potentaten - die Amateurfilme protokollieren aber auch antisemitische Ausschreitungen in Wien, die Lebenswirklichkeit im Ghetto oder die Schrecken des zweiten Weltkrieges aus neuer Perspektive. Es sind einzigartige Bilddokumente dieser Zeit.|ein Film von Robert Gokl
|
23:55
|
38 - Auch das war Wien
38 - Auch das war Wien (Spielfilm, AUT 1986)|Nach dem Roman Auch das war Wien von Friedrich Torberg|Die junge Schauspielerin Carola Hell steht kurz vor dem Einmarsch Hitlers in Österreich 1938 am Anfang einer glänzenden Karriere. Sie glaubt, ihre Liebe zu dem jüdischen Schriftsteller Martin Hoffmann unpolitisch leben zu können. Doch der Faschismus lässt ihnen keine Chance. Die Nazibewegung im ganzen Land wächst, die wirtschaftliche Lage verschlechtert sich und der latente Antisemitismus wird immer aggressiver. Als sie endlich erkennen, dass sie der Gewalt nicht mehr ausweichen können, versuchen sie, Österreich zu verlassen.|Mit Tobias Engel (Martin), Sunnyi Melles (Carola), Heinz Trixner (Toni), Lotte Ledl (Mutter), Ingrid Burkhard (Frau Schostal), Romuald Pekny (Sovary) u.a.|Drehbuch und Regie: Wolfgang Glück|Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen|93:35
|
|
20:15
|
Hochwuerden erbt das Paradies
Hochwürden erbt das Paradies Um auf der Pfarrwiese ein Jugendheim bauen zu können, fehlt dem Dorfpfarrer das nötige Geld. Die Sonnhofbäuerin vererbt dem Pfarrer ihren Bauernhof und ein Stadthaus mit dem Namen Paradies. Als Hochwürden in die Stadt fährt, um sein Erbe zu begutachten, schickt sein Gegner, der Hotelier Oskar Stiller, ihm einen Fotografen hinterher, der Hochwürden im Paradies ablichten soll.|Mit: Hans Clarin (Gustav), Dagmar Koller (Mitzi), Jochen Busse (Oskar Stiller), Julia Biedermann (Eva), Thomas Steiner (Robert), Kurt Weinzierl (Apotheker), Tony Wegas, Johanna C. Hohloch, Gudrun Velisek, Else Quecke, Adolf Peichl, Gustav Jandek, Veronika Faber, Renate Muhri, Götz Otto uvm. Regie: Otto W. Retzer. Deutschland/Österreich 1993
|
21:50
|
Hochwuerdens Aerger mit dem Paradies
Hochwürdens Ärger mit dem Paradies Der Kampf zwischen Hochwürden und dem Bürgermeister nimmt kein Ende. Der Zankapfel ist ein altes Schloss, aus dem der Pfarrer ein Kinderheim machen will. Der Bürgermeister hat das Anwesen für das Etablissement Paradies im Auge. Als der Kinderarzt Dr Seefellner mit seiner Verlobten Luise sein Erbe antritt und das Schloss bezieht, scheint Hochwürden gewonnen zu haben.|Mit: Hans Clarin (Pfarrer), Dagmar Koller (Mitzi), Hansi Hinterseer (Dr Seefellner), Eva Habermann (Lisa), Elke Winkens (Luise Urban), Gerhard Zemann (Bürgermeister) uvm. Regie: Otto W. Retzer. Deutschland/Österreich 1996
|
23:20
|
Hochwuerden wird Papa
Hochwürden wird Papa Eine liebliche Bergwiese in St. Gilgen wird zum Objekt gewitzter Intrigen. Bürgermeister Lindner will das Naturparadies für den Wintertourismus opfern und verlangt von seinem unglücklichen Neffen Tristan, die Wiesenbesitzerin Senta zu heiraten. Doch der streitbare Dorfpfarrer Jagermüller setzt alles in Bewegung, um Lindners Pläne zu durchkreuzen. Als das Gerücht aufkommt, dass sowohl der Pfarrer, als auch Lindner sowie Starkoch Enrico der Vater Sentas sein könnten, gerät der Streit vollends aus den Fugen.|Mit: Hans Clarin (Hochwürden Hannes Jagermüller), Dagmar Koller (Elsa Viotti), Fritz Wepper (Oskar Lindner), Otto Schenk (Enrico Beloni), Katrin Lampe (Senta Viotti), Enie van de Meiklokjes (Eva Ebner), Gudrun Velisek (Alma), Wayne Carpendale (Tristan Mayer), Max Tidof (Bischof), Rinaldo Talamonti (Wirt), Ottfried Fischer (Taxifahrer), Otto W. Retzer (Regisseur) uvm. Regie: Otto W. Retzer. Deutschland/Österreich 2002
|
|
|
|