20:02
|
ZIB Magazin
Das ZIB Magazin ist eine Nachrichtensendung des Oesterreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gruendlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten
|
20:15
|
Dok 1
Dok 1 Zeit sparen, Geld sparen: Leichter Leben mit Lifehacks. Jeder kennt die kurzen Filmchen, die seit Längerem unsere diversen Social Media Feeds mit dem Versprechen füllen, mit simplen, kreativen Tricks unser Leben zu erleichtern. Ja, das sind sie: Die Lifehacks, der Trend der Stunde. In dieser Folge macht sich Moderator Hanno Settele auf die Suche nach Alltagsproblemen und deren cleveren Lösungen und trifft Menschen, die ihm u.a. Folgendes verraten: Was alles ist ein Lifehack? Woher kommt dieser Hype? Wer denkt sich die vielen kreativen Lebenskniffe aus? Erleichtern sie tatsächlich unser Leben? Was ist Hack und was ist Fake? Und wie schwer ist es, selbst einen Hack zu entwickeln? Dass dabei auch gebaut, gekocht und geputzt wird, versteht sich von selbst.
|
21:05
|
Die Ernaehrungsfalle - wie die Zukunft des Essens gelingen kann
Die Ernährungsfalle - Wie die Zukunft des Essens gelingen kann (Dokumentation, AUT 2020)|Beim Essen haben wir es gerne Bio und gesund, aber die Folgen unseres Ernährungsstils machen wir uns kaum bewusst: Unsere Nahrungsmittel werden dort produziert, wo es am billigsten ist. Paradeiser würden zum Beispiel überall in Europa wachsen, kommen jedoch aus spanischen Zeltstädten, wo Arbeitskräfte und Umwelt leichter ausgebeutet werden können. Im Schnitt wird zwei Mal so viel Anbaufläche benötigt, als im eigenen Land zur Verfügung steht. Folglich muss die Hälfte unserer agrarischen Bedürfnisse auf andere Kontinente ausgelagert werden. Ein Weg, der in eine globale Sackgasse führt. Kurt Langbein und Andrea Ernst beleuchten die weltweiten Auswirkungen des Nahrungsmittelkonsums dreier Familien und zeigen Möglichkeiten gesünderer und klimafreundlicherer Ernährung auf.|Regie: Kurt Langbein, Andrea Ernst|90.10
|
22:40
|
ZIB Flash
Drei Minuten kompakte Informationen: Ueberblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge praesentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab
|
22:50
|
Blindspot
Blindspot Riskant. Thriller-Serie|Das Team entdeckt, dass Madeline noch über zwei weitere Lagerstätten für das Giftgas ZIP verfügt: eine in Ungarn, die andere in Libyen. Mithilfe zweier Flugzeuge will sie nun den Amnesie auslösenden Wirkstoff in die USA bringen. Tasha trifft in Libyen auf Madelines Sohn, der offensichtlich nicht die geringste Ahnung von den finsteren Plänen seiner Mutter hat. Diese setzt unterdessen Allison, die Mutter von Wellers Tochter, unter Druck, Informationen über ihn und sein Team zu liefern.|Mit Jaimie Alexander (Jane Doe), Sullivan Stapleton (Kurt Weller), Rob Brown (Edgar Reade), Audrey Esparza (Tasha Zapata), Ashley Johnson (Patterson), Mary Elizabeth Mastrantonio (Madeline Burke) u.a.|Regie: Ramaa Mosley
|
23:30
|
ZIB 3
|
23:45
|
Blindspot
Blindspot Endspiel. Thriller-Serie|Madeline will das Gift ZIP, das schwere Amnesien verursacht, nun per Schiff in die USA schmuggeln. Das Team bekommt hilfreiche Hinweise von Jake Keaton. Tasha fährt zu ihm nach Malta, um mehr zu erfahren - und gerät dabei in große Gefahr. Und während Weller und Jane in die USA fliegen wollen, um die ZIP-Lieferung abzufangen, tappen Patterson und Rich Dotcom in eine raffinierte Falle.|Mit Jaimie Alexander (Jane Doe), Sullivan Stapleton (Kurt Weller), Rob Brown (Edgar Reade), Audrey Esparza (Tasha Zapata), Ashley Johnson (Patterson), Mary Elizabeth Mastrantonio (Madeline Burke) u.a.|Regie: Martha Mitchell
|
|
20:05
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
20:15
|
Risiken & Nebenwirkungen
Risiken und Nebenwirkungen (Komödie, AUT/DEU 2021)|Kathrin braucht eine neue Niere. Ihr Mann Arnold steht somit vor einer schwerwiegenden Entscheidung: bedingungslos eine von seinen Nieren zu spenden und damit eventuell die eigene Gesundheit zu gefährden, oder sich zu weigern und damit die Ehe aufs Spiel zu setzen?|Regie: Michael Kreihsl|Drehbuch: Michael Kreihsl|Mit Samuel Finzi, Pia Hierzegger, Inka Friedrich, Thomas Mraz u.a.|85.56
|
21:50
|
Reisezeit - Kurztrip
Reisezeit - Kurztrip Bastia. Bastia ist etwas Besonderes: charmant, exotisch, mediterran und weltoffen. Die Stadt zu Füßen des Pigno-Massivs ist mit ihren verwinkelten Gassen, historischen Gebäuden, barocken Kirchen und der alten Zitadelle nicht nur schön anzuschauen, sondern auch eine höchst lebendige, atmosphärische Großstadt mit mehr als 43.000 Einwohnern. Der alte Stadtkern, die alles überragende Zitadelle, die vielen Plätze und verwinkelten Gassen sind ein Muss für jeden Korsika Besucher. Und auch hier begegnet man dem Kaiser der Franzosen, Napoleon Bonaparte, auf Schritt und Tritt. Sei es in der Rue Napoleon oder auf dem Place Saint Nicolas, wo sein Denkmal steht und über dem geschäftigen Treiben thront. Hier schlägt auch das Herz der Stadt, in den vielen Cafés, Geschäften und Restaurants, wo Stadtfeste, Konzerte und Märkte abgehalten werden und wo man sich trifft, nach Feierabend und an freien Tagen, zum Sehen und Gesehen werden. Korsika ist eine kleine Insel mit vielen verschiedenen Seiten - schroffen Gebirgslandschaften, langen Küstenstrichen, roten Felsformationen und natürlich dem Meer. Schon im antiken Griechenland wurde Korsika, Kalliste, die Schönste, genannt.
|
22:00
|
ZIB 2
Die taegliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik Wirtschaft Wissenschaft Zeitgeschehen und Kultur. Wichtiger Bestandteil der Sendung sind Interviews mit Entscheidungstraegern und Experten. Gefuehrt werden die Gespraeche entweder live im Studio oder per Schaltung. Am Ende der Sendung: das Wetter
|
22:30
|
WELTjournal
Runder Tisch Showdown in der SPÖ. Moderation: Tarek Leitner
|
23:05
|
WELTjournal +
Nur ein kleiner Unterschied? - Die Entdeckung der Gendermedizin Was es bedeutet, als Frau wie eine Art kleinerer, leichterer Mann behandelt zu werden, musste Steffi Platt am eigenen Leib erfahren. Die ehemalige Leistungssportlerin erlitt einen Ermüdungsbruch im Kreuzbein, eine Folge intensiven Trainings nach männlichen Kriterien. Ähnliche Erfahrungen machen Frauen auch als Patientinnen: Die Medizin hat sich ebenfalls jahrzehntelang vor allem am Modell Mann orientiert. Lange Zeit wurde der Einfluss der weiblichen Hormone auf Stoffwechsel oder die Wirkung von Medikamenten nicht ernst genug genommen - mit teils fatalen Folgen. Mittlerweile haben Gendermedizinerinnen und Gendermediziner zahlreiche Hinweise zusammengetragen, die auf Unterschiede bei den verschiedensten Krankheitsbildern hindeuten. Sie erforschen beispielsweise Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Krebserkrankungen, Infektionskrankheiten. Es gibt kaum eine Disziplin, bei der der Geschlechtsunterschied keine Rolle spielt.|Ein Film von Isabel Hertweck-Stücken
|
23:55
|
Programm nach Ansage
Das Wunder von Kapstadt (Fernsehfilm, DEU 2022)|Unter schwierigsten Bedingungen verpflanzt ein Chirurg im Jahr 1967 erstmals ein menschliches Herz. Ohne Teamarbeit und gegenseitige Hilfestellung wäre diese Pionierleistung nie möglich gewesen. Basierend auf wahren Begebenheiten rückt das preisgekrönte Event-Drama mit Fritz Karl, Sonja Gerhardt, Alexander Scheer und Clara Wolfram packend, emotional und authentisch im Lokalkolorit die heimlichen Heldinnen und Helden in den Vordergrund, die hinter dem sensationellen Erfolg stehen. Das Drehbuch schrieb Grimme-Preisträger Christoph Silber.|Berlin 1967: Herzspezialist Theodor Kohlfeld scharrt für eine Assistenzstelle die hellsten Köpfe um sich. In die engere Auswahl kommt auch Lisa Scheel. Die junge Ärztin ist hochqualifiziert, wird als Frau in der männerdominierten Transplantationschirurgie aber nicht ernstgenommen. Als sie unfair übervorteilt wird, fasst Lisa einen mutigen Entschluss. Ausgestattet mit einem guten Netzwerk und Insiderwissen reist sie zu Kohlfelds größtem Rivalen, den Südafrikaner und späteren Wahl-Österreicher Christiaan Barnard, nach Kapstadt, um an einem Jahrhundertereignis teilzunehmen: der weltweit ersten Herztransplantation. Ein Drahtseilakt mit zahlreichen Stolpersteinen! Mit Sonja Gerhardt (Dr Lisa Scheel), Fritz Karl (Prof. Dr Kohlfeld), Alexander Scheer (Dr Christiaan Barnard), Clara Wolfram (Dr McCarthy), Loyiso Macdonald (Hamilton Naki), Arnd Klawitter (De Groen), Thimo Meitner (Rupert von Aigner), Justus Czaja (Gold) u.a.|Regie: Franziska Buch|Eine Produktion von Producers at Work und MIA Film für ARD Degeto in Zusammenarbeit mit dem ORF|104.30
|
|
20:15
|
Heimat Oesterreich
Heimat Österreich Von der Pack auf die Stubalpe. Eine der malerischsten Reiserouten von ganz Österreich führt in der Steiermark von der Pack zur Stubalpe. Gerade in der schönen Jahreszeit zieht es daher viele auf diese Strecke in der Region Murtal. Doch wer hier nicht nur durchreist, sondern auch verweilt, lernt die Menschen kennen, die diese Gegend mindestens genauso prägen wie die Landschaft mit ihren Reizen. Gestalter Alfred Ninaus hat die Route filmisch bereist und einigen typischen Vertreterinnen und Vertretern dieser Region ein Porträt gewidmet. Dabei zeigt sich, wie eng die heutige landwirtschaftliche Szene sich geistig noch der Eltern- und Großelterngeneration verbunden fühlt und wie wenig gewandelt sich die Werte haben, nach denen die Menschen nach wie vor leben.
|
21:05
|
Landleben
Landleben Im Kainachtal. August und Waltraud Hohl betreiben rund um das Kainachtal einen entlegenen Bergbauernhof, auf dem man dauernd mit den Kräften der Natur zu kämpfen hat. Ständig müssen die beiden hier gegen Hangrutschungen ankämpfen und das Futter für die Tiere einbringen. Obwohl die Maschinen auch hier oben Einzug gehalten haben, muss noch immer viel von Hand gemacht werden. In Kainach Breitenbach steht ein altes Bauernhaus aus 1680, das kurz vor dem Abriss gestanden ist, bevor sich ein paar beherzte Einheimische seiner Rettung angenommen haben. Der Heimathistoriker Ernst Lasnik hat das Baujuwel gemeinsam mit ein paar Altbauern liebevoll restauriert. Heute kann man dort besichtigen, wie einst das traditionelle bergbäuerliche Leben hier funktioniert hat. Andere Einblicke bekommt man im alten Sensenwerk in Ligist. Der 85-jährige Schmied dort hat hier schon als Lehrling gearbeitet und wurde als junger Lehrling von der Austria Wochenschau interviewt. Regisseur Wolfgang Scherz hat diese Fernsehtrouvaille ausgegraben und zeigt, warum auf den Bergen rund um das Kainachtal vieles noch immer so funktioniert wie einst unter den Eltern und Großeltern. Eine Neuproduktion für ORFIII Landleben.
|
21:55
|
Landleben
Landleben Am Bodensee. Der Bodensee zählt zu den faszinierendsten Winkeln unseres Landes: riesengroß, von den Alpen umgeben, voller Traditionen und Bräuche. Die Landleben Produktion zeigt, wie sich an den Ufern des Bodensees die alpine und bäuerliche Lebensweise mit dem Flair des Kulturlandes verbindet. In einer beschaulichen Reise um den See besucht Gestalterin Marion Flatz die schönsten Stationen wie Lindau, Birnau, Überlingen, die Inseln Mainau und Reichenau und natürlich auch Bregenz. Dabei stellt sie Menschen vor, die oft seit Generationen in dieser Region verwurzelt sind.
|
22:30
|
Meryns Sprechzimmer
MERYNS sprechzimmer Gesundheit oder Lebenserwartung - was zählt?. Auf den ersten Blick positiv, erfreut man sich hierzulande einer hohen Lebenserwartung: Laut Österreichischer Gesundheitsbefragung 2019 werden Frauen 84 Jahre alt, während die Lebenszeit von Männern etwa 79 Jahre beträgt. Freilich kommt es beim Wunsch nach einem langen Leben nicht nur auf die Anzahl der Jahre an - sie sollten auch möglichst lange mit einem erfüllten Leben in Gesundheit möglich sein: Doch herrscht ein Missverhältnis zwischen Gesundheits- und Lebensjahren; die gesunde Lebenserwartung von Frauen liegt bei 64 Jahren, die der Männer bei 63 Jahren - dies entspricht knapp zwanzig Jahren in Krankheit. Was hilft dabei, auch im fortgeschrittenen Alter fit und aktiv zu bleiben? Wie kann man der Entstehung gewisser Krankheiten vorbeugen und welche Ursachen haben die gravierenden geschlechterspezifischen Unterschiede der Lebenserwartung? Welche Rolle spielt unser Gesundheitssystem? Dazu diskutiert Prof. Siegfried Meryn mit Dr Karin Stengg, Fachärztin für Unfallchirurgie und Expertin für gesundes Altern, MMag. Maria Hofmarcher-Holzhacker, Expertin für Gesundheitssysteme und Ökonomin, und Prof. Franz Kolland, Soziologe und Altersforscher.
|
23:20
|
Treffpunkt Medizin
treffpunkt medizin Wie wir altern - die 3 Schritte. Mit dem Tag unserer Geburt altern wir. Ein unaufhaltsamer Prozess, der schleichend vonstattengeht. Unsere Gene sind dabei involviert, aber weniger, als gemeinhin angenommen, wichtiger für das biologische Alter seien die Schutzkappen unserer DNA, die sogenannten Telomere, übrigens eine nobelpreisgekrönte Erkenntnis. Dann definierten Genetiker vier unterschiedliche Alterungstypen, orientiert an Stoffwechsel, Immunsystem und organischer Gesundheit als wichtige Erkenntnisse für die Prävention. Gesunde Ernährung, Bewegung und gute Sozialkontakte begünstigen Slow Aging. Alles Wissenschaft von Gestern? Denn Forscher der renommierten Stanford University in den USA, lassen nun aufhorchen: In ihrer aktuellen Studie kamen sie zum Ergebnis, dass wir eben nicht sukzessive, sondern vielmehr in drei Altersstufen altern. So soll unser Körper vor allem mit 34, 60 und 78 Jahren entsprechend große Veränderungen durchmachen. Grund dafür ist die Anzahl der Proteine in unserem Blutplasma, die zu diesen Zeitpunkten schwankt, davor und danach aber über Jahrzehnte hinweg konstant bleibt. In welchen Lebensphasen altern wir also besonders? treffpunkt medizin untersucht mit international vernetzten Alterforschern unterschiedlicher Disziplinen, wie z.B. Prof. Franz Kolland von der Karl Landsteiner Universität für Gesundheitswissenschaften, wie sie diese Studie einschätzen und geht auch der Frage nach, WIE wir altern wollen und nicht nur wie ALT wir werden wollen. (Doku 2021)
|
|
|
|