 |
ORF1 |
00:30
|
Quantico
Quantico Manchmal stürzt der Himmel ein. Krimiserie|Der Kleinkriminelle Leon Riggs wird bei einer Razzia festgenommen. Für seine Freilassung bietet er höchstbrisante Informationen über den Schwerverbrecher Dante Warwick an. Dieser ist dafür verantwortlich, dass Jocelyn vor drei Jahren ihr Hörvermögen eingebüßt hat. Während sich Alex mit ihrem Team auf die Jagd nach Warwick macht, gerät Jocelyn in dessen Gewalt.|Mit Priyanka Chopra (Alex Parrish), Jake McLaughlin (Ryan Booth), Johanna Braddy (Shelby Wyatt), Russell Tovey (Harry Doyle), Blair Underwood (Owen Hall), Marlee Matlin (Jocelyn Turner), Alan Powell (Mike McQuigg) u.a.|Regie: Russell Lee Fine|(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch DD 5.1 englisch)
|
01:10
|
SOKO Linz
Toedliche Ernte. Auf einem Spargelhof wird der bulgarische Erntehelfer Boris Vasilev erstochen. In Verdacht geraet sein Landsmann Cosmin der mit dem Ermordeten kurz zuvor Streit hatte und nun fluechtig ist. Die Arbeitsbedingungen auf dem Hof sind alles andere als ideal wie das Soko-Team entsetzt feststellt. Bei ihren Ermittlungen kriegen es Joe und Ben dann auch mit dem toedlichen Unfall eines Erntehelfers sowie dem mysterioesen Verschwinden einer jungen Frau zu tun. Damit geraten aber auch der Hofbesitzer Johann Spitzer und sein Vorarbeiter in den Fokus der Ermittlungen
|
01:55
|
SOKO Wien
Der Geist. In Magda Brandtners Wohnung wurde eingebrochen man findet ein Betaeubungsmittel und deutliche Anzeichen eines Kampfes. Dafuer fehlt jegliche Spur der jungen Frau. Laut Ermittlungen fuehrte sie ein Leben als Einsiedlerin mit kaum persoenlichen Kontakten nach aussen. Koennte der vor dem Haus gesichtete Sexualstraftaeter Axel Hoechst wieder zugeschlagen haben nachdem er vor sieben Jahren ein nahezu identisches Verbrechen begangen hatte Auf Magdas Computer rekonstruiert Wohlfahrt zahlreiche Mails von verschmaehten Expartnern. Offenbar war Magda eine Meisterin des Ghostings: Erst grosse Liebe dann ploetzlich verschwunden. Doch dann entdecken unsere SOKO-Cops ein dunkles Geheimnis
|
02:40
|
Dok 1
Dok 1 Zeit sparen, Geld sparen: Leichter Leben mit Lifehacks
|
03:25
|
Die Ernaehrungsfalle - wie die Zukunft des Essens gelingen kann
Die Ernährungsfalle - Wie die Zukunft des Essens gelingen kann (Dokumentation - AUT 2020)|90.10
|
04:55
|
Quantico
Splitting Up Together Die Garagen-Freundin. Comedyserie|Zu Lenas Überraschung hat Vlad die Arbeit am Haus bereits abgeschlossen. Damit alles perfekt ist, bittet sie den Bauunternehmer, sich auch noch um die Garage zu kümmern. Später hilft sie Vlad, ein schwieriges Kundengespräch zu führen. Lenas Mühe wird mit einem überraschenden Angebot belohnt. Martin findet Paige sehr sympathisch. Sie ist ebenfalls geschieden und scheint viel Humor zu besitzen. Als er Paige zu sich nach Hause einlädt, kann Lena ihre Neugier kaum zügeln.|Mit Jenna Fischer (Lena), Oliver Hudson (Martin), Bobby Lee (Arthur), Diane Farr (Maya), Lindsay Price (Camille) u.a.|Regie: Dean Holland
|
05:35
|
Splitting Up Together
Der Hundetrainer - Lucky Dogs mit Brandon McMillan Emmitt. Factual|Emmy-prämierte Serie mit Hundeflüsterer Brandon McMillan! Für Brandon gibt es keine hoffnungslosen Fälle. Wo andere längst aufgeben, ist er zur Stelle! Mit Fachverstand trainiert der Kalifornier ungeliebte Hunde und verschafft ihnen ein glückliches, neues Zuhause. Der schwarze Terriermischling Emmitt ist eine sehr herzliche und verspielte treue Seele. Seine ursprünglichen Besitzer haben ihn ausgesetzt. Wahrscheinlich war er ihnen zu lebhaft. Als Hundetrainer Brandon MacMillan den süßen Welpen aus dem Tierheim rettet, wartet eine schwierige Aufgabe auf ihn. In wenigen Tagen muss Emmitt aufmerksames Beobachten und Selbstkontrolle lernen, sonst könnte es gefährlich für ihn werden. Denn Emmitt soll bei einer Familie leben, die in einer Gegend mit vielen Klapperschlangen und Kojoten wohnt.|Mit Brandon McMillan|Regie: James Markham Hall jr.
|
|
 |
ORF2 |
01:25
|
Das Wunder von Kaernten
Das Wunder von Kärnten (Fernsehfilm, AUT/DEU 2011)
|
03:00
|
Die Rosenheim-Cops
Mord im Rosenbeet. Ein Zwist unter Laubenpiepern endet toedlich
|
03:45
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
03:50
|
Die Barbara-Karlich-Show
Die heutigen Gaeste haben dem Tod schon einmal ins Auge geblickt. Sie erzaehlen welchen toedlichen Gefahren sie ausgesetzt waren und wie es ihnen gelungen ist extreme Situationen zu ueberstehen. Geschichten voller atemberaubender Spannung von Menschen die gegen alle Wahrscheinlichkeit ueberlebt haben
|
04:45
|
Studio 2
Der werktaegliche Fixpunkt im ORF-2-Vorabendprogramm umfasst tagesaktuelle Informationen Unterhaltung Kultur und natuerlich prominente Live-Gaeste. Woechentlich wiederkehrende Rubriken aus den Bereichen Gesundheit Kulinarik Kultur Social Media Lifestyle Buchtipps Wohnen Garten und Society sowie der Live-Aussenmoderator der in ganz Oesterreich unterwegs ist runden die Sendung ab
|
05:45
|
Konkret
Vom Umgang mit digitalen Daten bis zur Warnung von Abzocke vom kleinen Aerger bis zum grossen Skandal: Konsumentenschutz wird in diesem Servicemagazin grossgeschrieben. Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergruende Fakten Reportagen ueber Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer und bewaehrte Rubriken wie Marvin gibt Antwort Helpline Tests oder Geschaefte mit Herz im Vordergrund
|
|
 |
ORF3 |
00:05
|
Heimat Oesterreich
Heimat Österreich Von der Pack auf die Stubalpe. Eine der malerischsten Reiserouten von ganz Österreich führt in der Steiermark von der Pack zur Stubalpe. Gerade in der schönen Jahreszeit zieht es daher viele auf diese Strecke in der Region Murtal. Doch wer hier nicht nur durchreist, sondern auch verweilt, lernt die Menschen kennen, die diese Gegend mindestens genauso prägen wie die Landschaft mit ihren Reizen. Gestalter Alfred Ninaus hat die Route filmisch bereist und einigen typischen Vertreterinnen und Vertretern dieser Region ein Porträt gewidmet. Dabei zeigt sich, wie eng die heutige landwirtschaftliche Szene sich geistig noch der Eltern- und Großelterngeneration verbunden fühlt und wie wenig gewandelt sich die Werte haben, nach denen die Menschen nach wie vor leben.
|
00:55
|
Landleben
Landleben Im Kainachtal. August und Waltraud Hohl betreiben rund um das Kainachtal einen entlegenen Bergbauernhof, auf dem man dauernd mit den Kräften der Natur zu kämpfen hat. Ständig müssen die beiden hier gegen Hangrutschungen ankämpfen und das Futter für die Tiere einbringen. Obwohl die Maschinen auch hier oben Einzug gehalten haben, muss noch immer viel von Hand gemacht werden. In Kainach Breitenbach steht ein altes Bauernhaus aus 1680, das kurz vor dem Abriss gestanden ist, bevor sich ein paar beherzte Einheimische seiner Rettung angenommen haben. Der Heimathistoriker Ernst Lasnik hat das Baujuwel gemeinsam mit ein paar Altbauern liebevoll restauriert. Heute kann man dort besichtigen, wie einst das traditionelle bergbäuerliche Leben hier funktioniert hat. Andere Einblicke bekommt man im alten Sensenwerk in Ligist. Der 85-jährige Schmied dort hat hier schon als Lehrling gearbeitet und wurde als junger Lehrling von der Austria Wochenschau interviewt. Regisseur Wolfgang Scherz hat diese Fernsehtrouvaille ausgegraben und zeigt, warum auf den Bergen rund um das Kainachtal vieles noch immer so funktioniert wie einst unter den Eltern und Großeltern. Eine Neuproduktion für ORFIII Landleben.
|
01:40
|
Landleben
Landleben Am Bodensee. Der Bodensee zählt zu den faszinierendsten Winkeln unseres Landes: riesengroß, von den Alpen umgeben, voller Traditionen und Bräuche. Die Landleben Produktion zeigt, wie sich an den Ufern des Bodensees die alpine und bäuerliche Lebensweise mit dem Flair des Kulturlandes verbindet. In einer beschaulichen Reise um den See besucht Gestalterin Marion Flatz die schönsten Stationen wie Lindau, Birnau, Überlingen, die Inseln Mainau und Reichenau und natürlich auch Bregenz. Dabei stellt sie Menschen vor, die oft seit Generationen in dieser Region verwurzelt sind.
|
02:15
|
Meryns Sprechzimmer
MERYNS sprechzimmer Gesundheit oder Lebenserwartung - was zählt?. Auf den ersten Blick positiv, erfreut man sich hierzulande einer hohen Lebenserwartung: Laut Österreichischer Gesundheitsbefragung 2019 werden Frauen 84 Jahre alt, während die Lebenszeit von Männern etwa 79 Jahre beträgt. Freilich kommt es beim Wunsch nach einem langen Leben nicht nur auf die Anzahl der Jahre an - sie sollten auch möglichst lange mit einem erfüllten Leben in Gesundheit möglich sein: Doch herrscht ein Missverhältnis zwischen Gesundheits- und Lebensjahren; die gesunde Lebenserwartung von Frauen liegt bei 64 Jahren, die der Männer bei 63 Jahren - dies entspricht knapp zwanzig Jahren in Krankheit. Was hilft dabei, auch im fortgeschrittenen Alter fit und aktiv zu bleiben? Wie kann man der Entstehung gewisser Krankheiten vorbeugen und welche Ursachen haben die gravierenden geschlechterspezifischen Unterschiede der Lebenserwartung? Welche Rolle spielt unser Gesundheitssystem? Dazu diskutiert Prof. Siegfried Meryn mit Dr Karin Stengg, Fachärztin für Unfallchirurgie und Expertin für gesundes Altern, MMag. Maria Hofmarcher-Holzhacker, Expertin für Gesundheitssysteme und Ökonomin, und Prof. Franz Kolland, Soziologe und Altersforscher.
|
03:00
|
Treffpunkt Medizin
treffpunkt medizin Wie wir altern - die 3 Schritte. Mit dem Tag unserer Geburt altern wir. Ein unaufhaltsamer Prozess, der schleichend vonstattengeht. Unsere Gene sind dabei involviert, aber weniger, als gemeinhin angenommen, wichtiger für das biologische Alter seien die Schutzkappen unserer DNA, die sogenannten Telomere, übrigens eine nobelpreisgekrönte Erkenntnis. Dann definierten Genetiker vier unterschiedliche Alterungstypen, orientiert an Stoffwechsel, Immunsystem und organischer Gesundheit als wichtige Erkenntnisse für die Prävention. Gesunde Ernährung, Bewegung und gute Sozialkontakte begünstigen Slow Aging. Alles Wissenschaft von Gestern? Denn Forscher der renommierten Stanford University in den USA, lassen nun aufhorchen: In ihrer aktuellen Studie kamen sie zum Ergebnis, dass wir eben nicht sukzessive, sondern vielmehr in drei Altersstufen altern. So soll unser Körper vor allem mit 34, 60 und 78 Jahren entsprechend große Veränderungen durchmachen. Grund dafür ist die Anzahl der Proteine in unserem Blutplasma, die zu diesen Zeitpunkten schwankt, davor und danach aber über Jahrzehnte hinweg konstant bleibt. In welchen Lebensphasen altern wir also besonders? treffpunkt medizin untersucht mit international vernetzten Alterforschern unterschiedlicher Disziplinen, wie z.B. Prof. Franz Kolland von der Karl Landsteiner Universität für Gesundheitswissenschaften, wie sie diese Studie einschätzen und geht auch der Frage nach, WIE wir altern wollen und nicht nur wie ALT wir werden wollen. (Doku 2021)
|
03:50
|
Heimat Oesterreich
Von der Pack auf die Stubalpe. Eine der malerischsten Reiserouten von ganz Oesterreich fuehrt in der Steiermark von der Pack zur Stubalpe. Gerade in der schoenen Jahreszeit zieht es daher viele auf diese Strecke in der Region Murtal. Doch wer hier nicht nur durchreist sondern auch verweilt lernt die Menschen kennen die diese Gegend mindestens genauso praegen wie die Landschaft mit ihren Reizen. Gestalter Alfred Ninaus hat die Route filmisch bereist und einigen typischen Vertreterinnen und Vertretern dieser Region ein Portraet gewidmet. Dabei zeigt sich wie eng die heutige landwirtschaftliche Szene sich geistig noch der Eltern- und Grosselterngeneration verbunden fuehlt und wie wenig gewandelt sich die Werte haben nach denen die Menschen nach wie vor leben
|
04:35
|
Landleben
Im Kainachtal. Die Sendereihe portraetiert das Alltagsleben in laendlichen Gebieten zwischen Tradition und Moderne. Gezeigt werden Berufsleben und Freizeit der Menschen am Land genauso wie Natur und Kulinarik
|
05:25
|
Landleben
Landleben Am Bodensee. Der Bodensee zählt zu den faszinierendsten Winkeln unseres Landes: riesengroß, von den Alpen umgeben, voller Traditionen und Bräuche. Die Landleben Produktion zeigt, wie sich an den Ufern des Bodensees die alpine und bäuerliche Lebensweise mit dem Flair des Kulturlandes verbindet. In einer beschaulichen Reise um den See besucht Gestalterin Marion Flatz die schönsten Stationen wie Lindau, Birnau, Überlingen, die Inseln Mainau und Reichenau und natürlich auch Bregenz. Dabei stellt sie Menschen vor, die oft seit Generationen in dieser Region verwurzelt sind.
|
05:55
|
Fernsehen wie damals
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv Fernsehen wie damals. Mit 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
|
|
 |
NICKAUSTRIA |
|
|