20:15
|
Fast & Furious: Hobbs & Shaw
Fast & Furious: Hobbs & Shaw (Fast & Furious: Hobbs and Shaw - Actionfilm, USA 2019)|Hochkarätig besetztes, actionreiches Spin-off der Fast & Furious-Reihe. Dwayne The Rock Johnson und Jason Statham müssen sich als schlagkräftige Rivalen zusammenraufen, um Idris Elba als Superbösewicht das Handwerk zu legen. Das Schicksal der Menschheit liegt in ihren Händen. Ein atemberaubend rasantes Wettrennen beginnt!|Agent Luke Hobbs und der ehemalige Elite-Soldat Deckard Shaw müssen sich als verfeindete Rivalen zusammenraufen, um die Welt zu retten. Der Cyber-Terrorist Brixton Lore ist auf der Jagd nach einem gefährlichen Virus, das die Menschheit bedroht. Deckards Schwester, die MI6-Agentin Hattie Shaw, hat sich das Mittel injiziert, um zu verhindern, dass das Serum in seine Hände gerät. Hobbs und Shaw eilen ihr zu Hilfe, um sie vor dem zur Kampfmaschine mutierten Brixton zu schützen.|Mit Dwayne The Rock Johnson (Luke Hobbs), Jason Statham (Deckard Shaw), Idris Elba (Brixton Lore), Vanessa Kirby (Hattie Shaw), Eiza González (Madame M), Helen Mirren (Queenie Magdalene Shaw), Ryan Reynolds (CIA-Agent) u.a.|Regie: David Leitch|122.01
|
22:25
|
The Mechanic: Resurrection
The Mechanic 2 - Resurrection (Mechanic: Resurrection - Actionfilm, USA 2016)|Furios inszenierter, bildgewaltiger Hochglanz-Thriller. Action-Profi Jason Statham (Cash Truck) geht als Mechanic schlagkräftig in die zweite Runde. Sein verdienter Ruhestand im paradiesischen Thailand wird jäh gestört: Sam Hazeldine zwingt ihn, drei skrupellose Verbrecher zu beseitigen. Jessica Alba lässt er als Faustpfand entführen. Atemberaubendes Hollywood-Debüt von Dennis Gansel (Die vierte Macht).|Der Auftragsmörder Arthur Bishop hat sich zur Ruhe gesetzt. Jetzt wird er von seiner Vergangenheit eingeholt. Auf einer paradiesischen Insel in Thailand lernt er Gina Thornton kennen und lieben. Sie gesteht ihm, von seinem Erzfeind Riah Crain erpresst zu werden, um ihn zu einem Auftrag zu zwingen. Als Gina von Crains Schergen entführt wird, gerät Bishop unter Druck: Crain will Gina töten lassen, wenn er nicht binnen 36 Stunden drei skrupellose Verbrecher eliminiert hat.|Mit Jason Statham (Arthur Bishop), Jessica Alba (Gina), Tommy Lee Jones (Max Adams), Michelle Yeoh (Mae), Sam Hazeldine (Riah Crain) u.a.|Regie: Dennis Gansel|90.21
|
23:55
|
Fussball
Fussball ist fuer wahre Fans mehr als nur ein Sport. Jeder Start in eine neue Saison ist wie ein Neubeginn der von grossen Hoffnungen und Erwartungen begleitet wird. Jeder wuenscht sich dass sein Verein eine richtig gute Spielzeit erwischt. Egal ob in der Liga im Pokal oder sogar international bei jedem Spiel wird mitgefiebert und mitgelitten. Freude und Enttaeuschung liegen oft nah beieinander
|
|
20:05
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
20:15
|
Der Tod kommt nach Venedig
Der Tod kommt nach Venedig (Kriminalfilm, AUT/DEU 2022)|An Originalschauplätzen gedrehtes, atmosphärisch dichtes Krimihighlight mit Alwara Höfels, Christopher Schärf und Julia Stemberger! Im malerischen Venedig stirbt ein Wiener Restaurator auf rätselhafte Weise. Unterstützt von einem guten Freund geht seine Frau Anna Ungereimtheiten nach und gerät prompt in den Sog lebensgefährlicher Verdächtigungen. Während Venedig auch im Herbst seinen unwiderstehlichen Charme voll entfaltet, erste Nebelschwaden über die Wasserläufe ziehen und die Nächte immer länger werden, ereilt Annas Familie ein schwerer Schicksalsschlag: Ihr Mann Lukas, ein begnadeter Restaurator, ertrinkt im Kanalsystem der prächtigen Lagunenstadt. Der tadellose Schwimmer soll das Gleichgewicht verloren haben. Mit Ausnahme von Anna zweifelt niemand an einem tragischen Unfall. Bald aber häufen sich die Merkwürdigkeiten. Mit Alwara Höfels (Anna), Christopher Schärf (Rafael), Julia Stemberger (Alexandra von Reuten), Leonardo Nigro (Carlo Gabato), Filip Wyzinski (Paul), Roman Binder (Lukas), Rudy Ruggiero (Kommissar Mattia Santo), Daniel Langbein (Ansgar Baumgartner), Katia Fellin (Federica), Christian Koerner (Schuster), Christina Trefny (Laura) u.a.|Regie: Johannes Grieser|Koproduktion von ORF/epo-film/Polyphon Pictures und ARD|88.29|(Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch in Dolby Digital 5.1 deutsch mit Bildbeschreibung)
|
21:50
|
ZIB 2
Die taegliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik Wirtschaft Wissenschaft Zeitgeschehen und Kultur. Wichtiger Bestandteil der Sendung sind Interviews mit Entscheidungstraegern und Experten. Gefuehrt werden die Gespraeche entweder live im Studio oder per Schaltung. Am Ende der Sendung: das Wetter
|
22:10
|
Im Zentrum
IM ZENTRUM Drei Jahre Corona - alles vergeben und vergessen?. Drei Jahre nach den ersten Coronafällen ist Österreich zurück in der Normalität. Am 11. März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation COVID-19 von der Epidemie zur Pandemie. Der Umgang mit ihr hat die Gesellschaft geprägt und wird bis heute kontrovers diskutiert.|Lockdown, Grenzschließungen, Maskenpflicht, Tests, Impfungen - die Staaten reagierten mit unterschiedlichen Maßnahmen und Härte im Kampf gegen das Corona-Virus. Die Bundes- und Landesregierungen versprechen Dialog und Versöhnung. Wird ihnen das gelingen? Welche Lehren müssen Politik und Staat ziehen? Wurde durch die Pandemie das demokratische Urvertrauen erschüttert? Was kann man in Zukunft besser machen? Waren die strengen Ausgangsbeschränkungen notwendig und effektiv? Welche Risiken und Chancen in der Gesundheitsversorgung wurden aufgezeigt? Niederösterreichs schwarz-blauer Pakt beinhaltet einen Corona-Fonds, mit dem Strafen zurückgezahlt werden sollen. Ist das auch im Bund denkbar?|Darüber diskutieren bei Claudia Reiterer:|Johannes Rauch|Gesundheits- und Sozialminister, Die Grünen|Christian Stocker|Generalsekretär, ÖVP|Alois Stöger|ehem. Gesundheitsminister, Abgeordneter zum Nationalrat, SPÖ|Dagmar Belakowitsch|stv. Klubobfrau, FPÖ|Christoph Wiederkehr|Vizebürgermeister Wien und|stv. Bundesparteivorsitzender NEOS
|
23:05
|
Der Boden unter den Fuessen
Der Boden unter den Füßen (Spielfilm, AUT 2018)|Mit Ende Zwanzig hat Lola ihr Privatleben ebenso fest im Griff wie ihren Job als Unternehmensberaterin. Niemand weiß um ihre Schwester Conny und die Geschichte psychischer Krankheit, die sich durch ihre Familie zieht. Doch als die Umstände Lola dazu zwingen, Conny einen Platz in ihrem Leben einzuräumen und ihr Geheimnis ans Licht kommt, droht Lola selbst den Boden unter den Füßen zu verlieren.|Mit Valerie Pachner (Lola), Pia Hierzegger (Conny), Mavie Hörbiger (Elise), Marc Benjamin (Sebastian) u.a.|Drehbuch und Regie: Marie Kreutzer|Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen|103.17
|
|
20:15
|
Turandot
Aus der Arena di Verona: Turandot Erlebnis Bühne. Eine spektakuläre Inszenierung von Meister Franco Zeffirelli, der heuer seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Bei der Erstaufführung von Giacomo Puccinis letzter, nicht von ihm selbst vollendeter Oper Turandot im Jahr 1926 war der berühmte Regisseur drei Jahre alt und noch viele Jahre entfernt von seiner Berufung. Seine Art, die darstellende Kunst in Szene zu setzen war besonders, einzigartig und unverkennbar, und so lebt er in seinen Inszenierungen weiter. In der atemberaubenden Kulisse der Arena di Verona sang Operndiva Anna Netrebko an der Seite von Ehemann Yusif Eyvazov vergangenen Sommer die Turandot. Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte, die Exotik und mitreißende Leidenschaft birgt. Um die chinesische Prinzessin Turandot zu erobern, muss der Prinz der Tartaren, Calàf, drei Rätsel lösen, die alles andere als Leichtigkeit erfordern und deren Niederlage seinen Tod bedeuten würden.|Marco Armiliato dirigiert das beliebte Werk, welches in der Arena di Verona zu einem der meistgespieltesten gehört, und dort schon seit 1928 einen festen Platz im Repertoire hat. Mit dabei sind weitere große Stimmen, wie Carlo Bosi als Kaiser Altoum und Ferruccio Furlanetto als der entthronte Tartarenkönig Timur.|Dirigent Marco Armiliato|Mit Anna Netrebko, Yusif Eyvazov, Carlo Bosi, Ferruccio Furlanetto, u. a. Arena di Verona Orchester & Chor|Verona 2022
|
22:40
|
zeit.geschichte
Die illegalen Nazis in Österreich - Als die NSDAP verboten war zeit.geschichte. 1927 stand die NSDAP, die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, erstmals auf den Stimmzetteln der noch jungen Ersten Republik. Als Kleinstpartei fuhr sie jedoch in Österreich lange Zeit keine nennenswerten Wahlerfolge ein. Als die Mutterpartei in den 1930er Jahren jedoch in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewann, drängten die Nazis auch in Österreich an die Macht. Das austrofaschistische Regime unter Engelbert Dollfuß reagierte darauf, indem sie die Partei verboten. In den knappen fünf Jahren der Illegalität verbreiteten die Nationalsozialisten Terror und verübten Anschläge. Im Untergrund bauen sie ihr Netzwerk jedoch auch in dieser Zeit weiter aus. 1934 scheitert ein Putschversuch der österreichischen Nationalsozialisten, Engelbert Dollfuß wird allerdings verletzt und stirbt. Als Antwort auf den Putschversuch werden tausende Mitglieder der NSDAP inhaftiert. Hitler gelingt es jedoch von Deutschland aus die Repressionen gegen seine Parteigenossen zu mildern und schafft es im Jahr 1938 sogar den Nationalsozialisten Seyß-Inquardt als Innenminister in Österreich einzusetzen. Damit bewegen sich die Nazis nun endgültig nicht mehr in der Illegalität und jegliche Einschränkung ihrer Partei wurde aufgehoben. Besiegelt wurde diese Wende durch den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938. Die Dokumentation zeichnet den Weg der NSDAP von der rechtswidrigen Vereinigung, hin zur führenden Macht nach.
|
23:25
|
zeit.geschichte
Hitlers österreichische Helfer - Die Gauleiter (1/2) zeit.geschichte. Sie waren skrupellose Machtmenschen und Adolf Hitlers treueste Helfer auf österreichischem Boden. Die Rede ist von den so genannten Gauleitern der Ostmark. Teil 1 der Doku-Reihe von Regisseur Christian Hager zeigt den Aufstieg und die Machtübernahme dieser regionalen Führungselite der NSDAP. Schon lange vor dem so genannten Anschluss an das Deutsche Reich im Jahr 1938 bildeten illegale österreichische Nationalsozialisten eine Art Schattenregime mit geheimen Reichsgauen. Diese entsprachen territorial etwa den Bundesländern. Nach der Machtübernahme Hitlers wurden diese so genannten Alpen- und Donaureichsgaue dann zu offiziellen Verwaltungsgebieten unter der Führung der Gauleiter. Sie herrschten mit eiserner Hand, hatten großen politischen Einfluss und inszenierten sich gerne selbst als schillernde Statthalter ihres Führers. Der erste Teil dieser Filmreihe beleuchtet den politischen Werdegang der Gauleiter von der Illegalität bis hin zur fast uneingeschränkten Befehlsgewalt innerhalb der regionalen Nazi-Hierarchie. Christian Hagers Dokumentarfilm ist die erste Produktion in der Geschichte des österreichischen Fernsehens, die sich explizit mit den Gauleitern der Ostmark beschäftigt. Ein spannender und exklusiver Beitrag zur Erinnerungskultur.
|
|
|
|