 |
ORF1 |
00:35
|
Quantico
Quantico Unter Wasser. Krimiserie|Obwohl Alex nun weiß, dass sie schwanger ist, begibt sie sich wieder in höchste Lebensgefahr. Sie schleust sich in die Söldnertruppe des ehemaligen Militärangehörigen Garrett King ein. Dieser hat eine private Armee aufgebaut, die für ihr brutales Vorgehen bekannt ist. King hat seinen Schlägertrupp diesmal auf einen Überläufer aus Nordkorea angesetzt. Alex versucht, das Leben des Mannes zu retten.|Mit Priyanka Chopra (Alex Parrish), Jake McLaughlin (Ryan Booth), Johanna Braddy (Shelby Wyatt), Russell Tovey (Harry Doyle), Blair Underwood (Owen Hall), Marlee Matlin (Jocelyn Turner), Alan Powell (Mike McQuigg) u.a.|Regie: Jim McKay|(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch DD 5.1 englisch)
|
01:20
|
SOKO Linz
Die Erde braucht uns. Die Klimainfluencerin Leona Bernhard wird nach einer Demonstration auf der auch Emilia war tot aufgefunden. Bernhard war gerade dabei einen vertuschten Umweltskandal an die Oeffentlichkeit zu bringen weswegen der Unternehmer Mark Kroener zum Hauptverdaechtigen wird. Aber auch der Ex-Freund des Opfers Bruno Filzeck der sich wie Leona ebenso gegen Nahrungsmittelverschwendung einsetzt macht sich mit seinem Verhalten verdaechtig
|
02:05
|
SOKO Wien
Hausfreunde. Kaum hat Carl die Housewarming Party seiner neuen Wohnung hinter sich liegt am naechsten Tag der tote Conrad Strobl im Hof seines Zinshauses. Was zuerst wie ein Selbstmord aussieht entpuppt sich als Mord. Maria Horak Doyenne des Hauses und der ihr treu ergebene Willi Bucek kennen alle Bewohner und wissen ueber jegliche Befindlichkeiten Bescheid. Und sie haben auch jede Menge Vermutungen Verdaechtigungen und Ideen wer von den Hausbewohnern den unangenehmen Nachbarn so dringend loswerden wollte
|
02:50
|
Dok 1
Dok 1 Traumjob Influencer - Viel Geld für Nix?
|
03:35
|
Bad Influencer
Mit nur 23 Jahren hat sich die Wellness-Bloggerin Belle Gibson eine treue Fangemeinde auf Instagram erworben. Ihre Geschichte sie habe ihre Krebserkrankung dank pflanzenbasierter Ernaehrung gut in den Griff bekommen verhalf ihr zu unglaublicher Prominenz. Sie veroeffentlichte Buecher die zu Bestsellern wurden schloss lukrative Vertraege mit Sponsoren ab und wurde zur Hoffnungstraegerin fuer ihre (oft ebenfalls kranken) Follower. Niemand stellte ihre Geschichte in Frage - bis jemand Zweifel daran bekam. In der Doku kommen ihre Follower zu Wort wie sie auf Gibson hereinfielen und welche katastrophalen Auswirkungen dies auf ihre eigene Gesundheit hatte. Die Frage bleibt was Gibson zu dieser ungeheuerlichen Luegengeschichte angetrieben hat
|
04:20
|
Dok 1
Die Schattenseiten des Ruhms. Stars Menschen mit Macht und Einfluss Beruehmtheiten. Wie lebt es sich im Rampenlicht und wie auf der Schattenseite des Ruhms Vom Reiz der Buehne und dem Albtraum Lampenfieber berichten Paul Pizzera und Philip Hochmair. Ob das Leben nach der Politik besser ist beantwortet Michael Haeupl. Ob man als Spitzensportlerin noch ein Privatleben hat erzaehlt Anna Veith. Und warum sich 12 Millionen Menschen fuer das Leben der jungen Oesterreicherin Lisa Marie Schiffner interessieren das erfahren sie in dieser Dok1
|
05:05
|
Die Laeusemutter
Die Läusemutter Ein Clown kommt selten allein. Comedyserie|Zum Schulschluss ist ein Zirkusfest geplant. Hannah muss das ohne Unterstützung der anderen Eltern organisieren. Zum Glück kann sie sich auf die Hilfe von Schulwart Volker verlassen, mit dem sie sich immer besser versteht. Anton fürchtet indes um seinen Posten als Direktor. Gernot will ihn durch die kaltherzige Viktoria ersetzen. Die Rechnung hat er aber ohne Anke, Inge und Doris gemacht.|Mit Pina Kühr (Hannah Weihrauch), Alexander Schubert (Direktor Anton P. Immelmann), Antje Widdra (Anke Knapp), Petra Nadolny (Doris Schmidt), Michael Kessler (Stefan), Tobias van Dieken (Volker Bader), April Hailer (Inge Bach), Tanya Erartsin (Mel Öztürk), Nadja Zwanziger (Kimberly Scheuermann), Andreas Birkner (Walter Weimann), Jerry Kwarteng (Jerome Fischer) u.a.|Regie: Jan Albert de Weerd
|
05:30
|
Die Laeusemutter
Die Läusemutter Safety First. Comedyserie|Anton liegt nichts so sehr am Herzen, wie die Sicherheit seiner Schützlinge. Zu Beginn des Schuljahres hat er sich ganz dem Motto Safety first verschrieben und Brandschutzmelder im ganzen Gebäude installiert. Sein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept will er beim Elternabend vorstellen. Die geplante Brandschutzübung wird allerdings von Doris verpatzt. Anton löst daher einen zweiten, ungeplanten Alarm aus, der für helle Aufregung sorgt. Außerdem darf die Glücksbaum-Volksschule einen neuen Mitschüler begrüßen, der die überkorrekte Frau Knapp in eine peinliche Situation bringt.|Mit Pina Kühr (Hannah Weihrauch), Alexander Schubert (Direktor Anton P. Immelmann), Antje Widdra (Anke Knapp), Petra Nadolny (Doris Schmidt), Michael Kessler (Stefan), Tobias van Dieken (Volker Bader), April Hailer (Inge Bach), Tanya Erartsin (Mel Öztürk), Nadja Zwanziger (Kimberly Scheuermann), Andreas Birkner (Walter Weimann), Jerry Kwarteng (Jerome Fischer) u.a.|Regie: Jan Albert de Weerd
|
|
 |
ORF2 |
01:05
|
Lena Lorenz
Luegenbaby. Job Familie Beziehung - das alles unter einen Hut zu bringen ist anstrengend. Lena weiss manchmal nicht wo ihr der Kopf steht. Zum Glueck zeigt Aaron Verstaendnis und nimmt es ihr nicht uebel dass sie kaum Zeit fuer ihn hat. Bald ist jedoch Aarons Vertretungsjahr vorbei und er muss sich entscheiden ob er bei Lena in Himmelsruh bleiben will oder anderswo eine Tierarzt-Stelle annimmt. Da sorgt Lenas neue Klientin Flora zusaetzlich fuer Chaos. Wie es scheint taeuscht die junge Frau ihre Schwangerschaft nur vor. ca. 88 (Hoerfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch deutsch mit Bildbeschreibung)
|
02:35
|
Die Rosenheim-Cops
Der Tod traegt Anzug. Ein Reporter wird ueberfahren. Eine Spur fuehrt Korbinian (Joseph Hannesschlaeger mit Clelia Sarto) zu einer Seniorenresidenz
|
03:20
|
Silvia kocht
Kochen mit den besten Koechinnen und Koechen Oesterreichs und zusaetzlich in die schoensten Regionen des Landes entfuehrt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gaesten im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schoensten Regionen des Landes. Dort praesentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostueckerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Koechin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gaesten dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung
|
03:45
|
Seitenblicke
Das taegliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert ueber Premieren Kulturfestivals Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society
|
03:50
|
Die Barbara-Karlich-Show
Mit der Zeit nach dem eigenen Tod moechten sich viele nicht gerne befassen. Doch durch das rechtzeitige Aufsetzen eines Testaments kann gesichert werden dass der letzte Wille befolgt wird und Streit unter den Erben vermieden werden. Mit diesem kann sowohl das Vermoegen wunschgemaess verteilt sowie saemtliche erbrechtlichen Gestaltungsmoeglichkeiten genutzt werden um den letzten Willen optimal umzusetzen. Was hinsichtlich der Erstellung eines gueltigen Testaments beachtet werden muss und wie der Nachlass in die richtigen Haende kommt erklaert in dieser Sendung Rechtsexperte Mag. Ludwig Draxler
|
04:45
|
Studio 2
Der werktaegliche Fixpunkt im ORF-2-Vorabendprogramm umfasst tagesaktuelle Informationen Unterhaltung Kultur und natuerlich prominente Live-Gaeste. Woechentlich wiederkehrende Rubriken aus den Bereichen Gesundheit Kulinarik Kultur Social Media Lifestyle Buchtipps Wohnen Garten und Society sowie der Live-Aussenmoderator der in ganz Oesterreich unterwegs ist runden die Sendung ab
|
05:45
|
Konkret
Vom Umgang mit digitalen Daten bis zur Warnung von Abzocke vom kleinen Aerger bis zum grossen Skandal: Konsumentenschutz wird in diesem Servicemagazin grossgeschrieben. Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergruende Fakten Reportagen ueber Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer und bewaehrte Rubriken wie Marvin gibt Antwort Helpline Tests oder Geschaefte mit Herz im Vordergrund
|
|
 |
ORF3 |
00:10
|
Heimat Oesterreich
Auf eine Melange mit Musalek Burnout - Modeerkrankung oder Geißel unserer Zeit?. Burnout - Modeerkrankung oder Geisel unserer Zeit? - eine Frage, die Psychiater Musalek als zentrales Thema in dieser Melange zu beantworten versuchen wird.|Das Thema betrifft viele Menschen persönlich und ist in den letzten Jahren im privaten und öffentlichen Leben allgegenwärtig geworden. Unter burnout = ausbrennen versteht man einen Zustand totaler körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung mit verminderter Leistungsfähigkeit. Burnout ist keine eigenständige Krankheit, sondern eine Risikosituation, aus der sich psychische oder psychosomatische Störungen entwickeln können. Die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit ist fließend. Niemand ist komplett krank oder völlig gesund. Gerade bei prozesshaften Krankheiten, die sich über einen längeren Zeitraum entwickeln, ist der Punkt, an dem Symptome noch gesund oder bereits krankhaft sind, schwer festzumachen. Prof. Musalek erläutert die drei zentralen Stadien der Erkrankung und die Merkmale, die sie aufweisen.
|
00:55
|
Landleben
Heimat Österreich Frühsommer im Joglland. Nahe Weiz und Fürstenfeld erstreckt sich im Nordosten der Steiermark eine sanfte und bewaldete Region, die die Menschen dort liebevoll Joglland getauft haben. Auf fast 1.300 Meter erstreckt sich der höchste Gipfel, der Rabenwaldkogel. Ähnlich wie die Waldheimat hat auch diese Gegend ihre Bekanntheit von dem Volksdichter Peter Rosegger, der in der Gemeinde Krieglach als Bergbauernkind aufgewachsen ist. Diese Neuproduktion für ORFIII Heimat Österreich hat das Land im Sommer besucht und das besondere Flair dieser Mittelgebirgsgegend eingefangen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Menschen, die hier angestammt sind, ihrer Arbeit, ihrer Freizeit und ihren gemeinschaftlichen Aktivitäten im Gemeindeverband: etwa die Bergbauern Silvia und Peter Karelly aus Fischbach oder Gerald und Martina Hofreiter aus St. Jakob im Walde.
|
01:45
|
St. Paul im Lavanttal - Paradies in den Kaerntner Alpen
Landleben Am Wolfgangsee. Eine der malerischsten Landschaften des Salzkammergutes, die Gegend um den Wolfgangsee, beheimatet eine lange bergbäuerliche Tradition. Am Ufer des berühmten Sees, im Ort Winkel bei St. Gilgen, steht im Benediktinerkloster Gut Aich ebenfalls die landwirtschaftliche Arbeit im Vordergrund. Regisseur Peter Beringer hat die Menschen in dieser alpinen Region für Landleben begleitet und zeigt, wie sich hier Heimatbewusstsein, Traditionstreue und Gottesfrömmigkeit zu einem typischen Charakter dieser Gegend vereint haben. Gerade um die großen Festtage des Jahres herum wird den Menschen alljährlich bewusst, dass das Festhalten an den Werten der früheren Generationen auch für das heutige Leben sinnstiftend ist. Zu sehen sind unter anderem Fischer am See, Forstarbeiter, Bauern bei der Zucht von Angus-Rindern, Schafzüchter mit angeschlossener Sennerei und die typischen Goldhauben-Damen.
|
02:15
|
Treffpunkt Medizin
Landleben St. Paul im Lavanttal - Paradies in den Kärntner Alpen. Das malerische Lavanttal mit seinen Felsen und Ruinen ist einer der Kärntner Sehnsuchtsplätze, zu denen es die Menschen immer wieder hinzieht. Die Gemeinde St. Paul liegt zwar nur auf vierhundert Meter Seehöhe, ist aber geprägt von dem alpinen Flair Kärntens und von der beeindruckenden Anlage des gleichnamigen Beneditkinerstiftes. Lebensgefühl und Sinnlichkeit des Barock werden im Klostergarten mit angeschlossenem Hildegardinum für Besucher aus nah und fern ebenso erlebbar wie das Geschick der Benediktiner, als Gärtner Europas aus Pflanzen Arzneien zu gewinnen und somit die Pharmaziegeschichte mit zu gestalten.
|
03:05
|
Treffpunkt Medizin
treffpunkt medizin Lebensluft - Wie uns die eigenen vier Wände krank machen. Wir verbringen rund 90 Prozent unseres Lebens in geschlossenen Räumen und atmen dort die Luft ein, die uns umgibt und in der wir leben. Diese treffpunkt medizin-Neuproduktion in zwei Teilen untersucht, wie Luft uns gesund oder krank machen kann, denn jeder einzelne Atemzug bringt die Stoffe aus der Raumluft nicht nur in die Lunge, sondern hat potenziell Auswirkungen auf den ganzen Körper und sogar die Psyche. Durch die Corona-Pandemie ist vielen Menschen erst bewusst geworden, welchen Unterschied es macht, ob man sich im Freien oder in Innenräumen mit Sauerstoff versorgt. In schlechter Luft wird die Infektionsgefahr auch deshalb größer, weil unsere Schleimhäute und die Zellen des Immunsystems ihre Funktion nicht mehr so gut erfüllen können.|Die berühmt-berüchtigten Aerosole, an die sich Viren heften, sind längst nicht die einzigen Problemstoffe, die von der Innenraumluft ins Innere unseres Körpers gelangen. Die Bandbreite reicht von winzigen radioaktiven Partikeln, die Krebs erzeugen können, über Schimmelsporen und Bakterien bis hin zu eigentlich harmlosen Gasen, wie etwa CO2, das nicht nur unser Klima ruiniert, sondern auch unsere intellektuellen Fähigkeiten am Arbeitsplatz oder in der Schule. Das Problem hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten dramatisch verschärft, nicht nur weil die Aufenthaltsdauer in Innenräumen stark gestiegen ist, sondern auch, weil diese Innenräume durch bauliche Maßnahmen immer dichter werden und damit der Luftaustausch geringer. Das führt unter anderem dazu, dass Stoffe, wie das Edelgas Radon sich in Häusern stärker anreichern können als früher. Dadurch wird Radon zu einem gravierenden Gesundheitsproblem, das noch dazu den wenigsten Menschen bekannt ist, obwohl gerade in Mitteleuropa Radon in relativ hohen Dosen aus dem Gestein entweicht und über die Keller in die Wohnräume eindringt. Die Zukunft bringt für die Innenraumluft noch weitere Herausforderungen: Menschengemachte Verbrennungsprozesse aber auch Waldbrände machen die Luftqualität immer problematischer und jede Luft im Innenraum kommt letztlich von außen und wird innen meist noch verschlechtert. Diese negativen Effekte werden durch die beginnende Klimakatastrophe noch deutlich größer werden: Der Aufenthalt im Freien wird bei steigenden Temperaturen tendenziell weniger und dazu kommt noch, dass viele Allergene und Krankheitserreger bei Trockenheit und Hitze mehr Krankheitspotenzial aufweisen. Die gute Nachricht: den allergrößten Teil der krankmachenden Faktoren kann man mit technischen Hilfsmittel aus der Luft entfernen. Luftreinigung und Filterung funktionieren allerdings nur dann, wenn sie technisch hochwertig sind sowie richtig und konsequent eingesetzt werden. Manche halbherzigen Lösungen können Probleme noch verschlimmern. Diese Dokumentation zeigt anhand eindrucksvoller Beispiele und Patientengeschichten welche gesundheitlichen Risiken die Luft, in der wir leben belasten und wie diese Risiken vermieden werden können. Experimente und Interviews mit Experten machen Probleme und Lösungen sichtbar und einfach verständlich.
|
03:50
|
Heimat Oesterreich
treffpunkt medizin Raumklima - Wie wir in den eigenen vier Wänden gesund bleiben. Diese treffpunkt medizin-Neuproduktion in zwei Teilen untersucht, wie Luft uns gesund oder krank machen kann. Die Luft in unseren Innenräumen hat nämlich viel Potenzial. Nicht nur Negatives, das durch Luftverschmutzung und Klimakatastrophe immer bedenklicher wird, sondern auch viel Potenzial, uns gesund zu erhalten. Mit den geeigneten Maßnahmen können Wohnräume und Arbeitsplätze zu einem safe space werden, in dem die gesundheitlichen Belastungen minimiert sind. Allergiker etwa können mit relativ simplen Hilfsmitteln ihre eigenen vier Wände zu einem Erholungsraum machen, in dem sich das Immunsystem immer wieder erholen kann und so die gesundheitlichen Auswirkungen etwa von Pollenallergien gemindert werden. Niemand weiß das besser als ein von der Allergie selbst seit früher Jugend schwer betroffener Experte, der den europäischen Pollenwarndienst aufgebaut hat und heute Millionen von Allergikern ein besseres Leben ermöglicht. Und nicht erst seit der Corona-Pandemie gibt es ausgeklügelte Möglichkeiten, die Innenraumluft nicht nur weniger infektiös - also krankmachend - zu gestalten, sondern sie darüber hinaus zu optimieren, sodass sie sogar gesundheitsförderlich wird.|Nicht erst seit SARS-Cov2 und der allgemeinen Aufmerksamkeit gegenüber Aerosolen gibt es ausgereifte Möglichkeiten, die Luft, in der wir leben, entscheidend zu verbessern. Forschungseinrichtungen in ganz Europa arbeiten zusätzlich an neuen Möglichkeiten, die Qualität der Innenraumluft zu optimieren. Man kann Innenräume nämlich auch so gestalten, dass die Luft darin sogar gesundheitsfördernde Eigenschaften bekommt. Uralte Techniken des Hausbaus und der Wandverkleidung werden deshalb wissenschaftlich erforscht, um Raumklima und Innenraumluft auch ohne technische Hilfsmittel zu optimieren. Dazu kommt noch der positive Einfluss von Grünpflanzen in Innenräumen, die nicht nur Raumklima und Wohlbefinden verbessern können, sondern sogar die Zusammensetzung unserer Darmflora, also des Mikrobioms. Diese treffpunkt medizin-Dokumentationen zeigt nicht nur die medizinisch relevanten Aspekte der Innenraumluft, sondern auch die neuesten Erkenntnisse aus diesem Bereich, von denen viele in Österreich gewonnen werden. Der Film zeigt zusätzlich die Geschichten von Patienten, die erfahren haben, welche gesundheitlichen Verbesserungen sich durch ein verändertes Raumklima oder die Beseitigung von Luftbelastungen erzielen lassen.
|
04:40
|
Landleben
Heimat Österreich Frühsommer im Joglland. Nahe Weiz und Fürstenfeld erstreckt sich im Nordosten der Steiermark eine sanfte und bewaldete Region, die die Menschen dort liebevoll Joglland getauft haben. Auf fast 1.300 Meter erstreckt sich der höchste Gipfel, der Rabenwaldkogel. Ähnlich wie die Waldheimat hat auch diese Gegend ihre Bekanntheit von dem Volksdichter Peter Rosegger, der in der Gemeinde Krieglach als Bergbauernkind aufgewachsen ist. Diese Neuproduktion für ORFIII Heimat Österreich hat das Land im Sommer besucht und das besondere Flair dieser Mittelgebirgsgegend eingefangen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Menschen, die hier angestammt sind, ihrer Arbeit, ihrer Freizeit und ihren gemeinschaftlichen Aktivitäten im Gemeindeverband: etwa die Bergbauern Silvia und Peter Karelly aus Fischbach oder Gerald und Martina Hofreiter aus St. Jakob im Walde.
|
05:25
|
Unser Oesterreich
Landleben Am Wolfgangsee. Eine der malerischsten Landschaften des Salzkammergutes, die Gegend um den Wolfgangsee, beheimatet eine lange bergbäuerliche Tradition. Am Ufer des berühmten Sees, im Ort Winkel bei St. Gilgen, steht im Benediktinerkloster Gut Aich ebenfalls die landwirtschaftliche Arbeit im Vordergrund. Regisseur Peter Beringer hat die Menschen in dieser alpinen Region für Landleben begleitet und zeigt, wie sich hier Heimatbewusstsein, Traditionstreue und Gottesfrömmigkeit zu einem typischen Charakter dieser Gegend vereint haben. Gerade um die großen Festtage des Jahres herum wird den Menschen alljährlich bewusst, dass das Festhalten an den Werten der früheren Generationen auch für das heutige Leben sinnstiftend ist. Zu sehen sind unter anderem Fischer am See, Forstarbeiter, Bauern bei der Zucht von Angus-Rindern, Schafzüchter mit angeschlossener Sennerei und die typischen Goldhauben-Damen.
|
|
 |
NICKAUSTRIA |
|
|