 |
ARD |
00:20
|
Nachtmagazin
Gut informiert zu Bett gehen. Dafuer sorgt das ARD Nachtmagazin. Gabi Bauer informiert im Wechsel mit Susanne Stichler und Sven Lorig in der letzten beziehungsweise ersten Nachrichtensendung des Tages ueber die wichtigsten Ereignisse der vergangenen 24 Stunden. Obgleich auch hier die praezise Information im Vordergrund steht haben angesichts der spaeten Stunde auch leichtere Themen ihren Platz
|
00:40
|
Tatort
Toedliche Flut. Als die investigative Journalistin Imke Leopold Thorsten Falke um Hilfe bei der Aufklaerung eines vermeintlich illegalen Immobiliendeals auf Norderney bittet reagiert er zunaechst skeptisch. Als Imke kurz darauf Opfer eines Anschlags wird den sie nur durch Glueck ueberlebt bereut Falke sein Zoegern und bittet Julia Grosz mit ihm auf der Insel zu ermitteln. Hat der Anschlag etwas mit einem gross angelegten Bauprojekt zu tun das aufgrund der Zustimmung einiger Lokalpolitiker auf der Insel durchgewunken wurde Der auf der Insel ansaessige Anwalt und Makler der den Deal eingefaedelt und Imke gegenueber entsprechende Andeutungen gemacht hat faellt als Informant leider aus Falke und Grosz finden ihn erschlagen in seinem Haus .
|
02:10
|
Tagesschau
Aktuelle Themen aus Politik Wirtschaft Kultur Sport Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In und Ausland werden in ausfuehrlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsaeusserungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben
|
02:15
|
Hart aber fair
Moderator Frank Plasberg laedt Gaeste aus Politik Wirtschaft und Gesellschaft zu einem aktuellen Thema ein Zuschauer koennen per Mail Telefon und ueber die sozialen Medien mitdiskutieren. Fragen ohne vorzufuehren nachhaken ohne zu verletzen Talk auf Augenhoehe so sieht Frank Plasberg seine Aufgabe bei Hart aber fair . Jeder seiner Gaeste muss so lange Auskunft geben bis die Frage wirklich beantwortet ist
|
03:30
|
Zeugen Wie der Holocaust ins Fernsehen kam
1981: Zum ersten Mal sprechen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Holocausts im deutschen Fernsehen in der zweiteiligen Dokumentation Zeugen Aussagen zum Mord an einem Volk zur besten Sendezeit im Ersten. Erst 36 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg hat der Bremer Filmemacher Karl Fruchtmann damit den Gegenentwurf zur US Dramaserie Holocaust geschaffen. Der Radio Bremen Film Zeugen Wie der Holocaust ins Fernsehen kam erzaehlt die dramatische Entstehungsgeschichte der Dokumentationen. Fruchtmann hat vor 40 Jahren fuer die ARD die erste Dokumentation gemacht in der juedische Opfer zu Wort kamen. Die Geschichte hat ihn der selbst in Dachau im KZ gesessen hat nicht losgelassen. Waehrend es heute kaum noch Menschen gibt die persoenlich von ihren Erfahrungen aus der Zeit des Holocaust erzaehlen koennen gab es Anfang der 1980er noch viele Zeitzeuginnen und Zeitzeugen fuer die die Ermordung der europaeischen Juden noch sehr praesent war. 60 Ueberlebende der NS Konzentrationslager hat Karl Fruchtmann in Israel und Polen interviewt die Baender liegen im Archiv von Radio Bremen fast 80 Stunden Interviews ein historisches Vermaechtnis Nur ein kleiner Teil davon wurde bis jetzt veroeffentlicht. Den Zuschauerinnen und Zuschauern hat Fruchtmann keine Haerte erspart. Er setzte auf die nackten Interviews auf eine filmische Zumutung fuer das Fernsehpublikum. Zeugen Aussagen zum Mord an einem Volk nennt er seine zwei verstoerenden Dokumentationen. Die Zeugen nennen darin noch nicht einmal ihren Namen. Sparsam sind einige wenige Bilder eingeschnitten aus Auschwitz. Man erfaehrt keinerlei biografische Details. So fuegen sich die Interviews zu einem einzigen Monolog des Grauens. Wer waren die Zeugen welche Biografien standen hinter den Aussagen Und wie hat das Kamerateam zu dem auch die damals erst 18 jaehrige Tochter Fruchtmanns gehoerte die wochenlangen Interviews ueber Folter Demuetigung und Ermordung verarbeitet Dreharbeiten bei denen immer die Gefahr bestand dass die Interviewpartner unter der Last der eigenen Erinnerungen zusammenbrechen Exemplarisch haben die Autoren Susanne Brahms und Rainer Krause einige Lebensgeschichten der Zeugen ueber Auschwitz hinaus aufgespuert. Zum Beispiel die von Johanna Engel aus Neuwied deren Welt schon lange vor Krieg und Holocaust zusammenbrach als sich ihre Religion ploetzlich in ein Schimpfwort verwandelte du Jud schleuderten ihr die Spielkameradinnen eines Tages entgegen. Oder die des Kuenstlers Jehuda Bacon der als Kind glaubte die deutschen Panzer seien aus Pappe und der im KZ Theresienstadt mit dem Malen anfing so beeindruckend praezise dass seine Zeichnungen spaeter als Beweismaterial im Prozess gegen Adolf Eichmann den Organisator des Holocaust in Jerusalem genutzt wurden. Bei der Rekonstruktion der Biografien greift die Radio Bremen Dokumentation auf bislang unveroeffentlichte Interviews zurueck und illustriert Ausschnitte aus dem Leben der Zeugen im Graphic Novel Stil. Auch zum Regisseur Karl Fruchtmann und seinem Leben haben sich die Autoren auf Spurensuche begeben. Warum kam er der nach der KZ Inhaftierung 1937 nach Palaestina emigrierte zurueck nach Deutschland Im Gegensatz zur fiktiven Geschichte der Familie Weiss in der amerikanischen Serie Holocaust von 1979 wollte das deutsche Fernsehpublikum die echten Opfer die Zeugen des Holocaust nicht sehen. Es gab wueste Beschimpfungen per Telefon und Brief. Das sei Holo Kotze wuetete ein Anrufer nach der Ausstrahlung der zweiteiligen Dokumentation von Karl Fruchtmann im Ersten. Der Filmemacher Fruchtmann so erzaehlt der Radio Bremen Redakteur Juergen Breest hatte genau diese Reaktion erwartet. Eine Produktion der blindCat Documentary GmbH im Auftrag von Radio Bremen (Redaktion Michaela Herold) fuer Das Erste
|
04:15
|
Brisant
Boulevardmagazin. Bereits seit 1994 berichtet das Boulevardmagazin von Montag bis Samstag am spaeten Nachmittag in einem unterhaltsamen Mix ueber nationale und internationale aktuelle Geschehnisse ueber Klatsch und Koenigshaeuser ueber Prominente und solche die es gerne sein moechten. Ausserdem werden Tipps und Trends praesentiert Home Storys und Berichte von Premieren Veranstaltungen und Charity Events
|
04:40
|
Tagesschau
Aktuelle Themen aus Politik Wirtschaft Kultur Sport Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In und Ausland werden in ausfuehrlichen Hintergrundberichten beleuchtet. In Stellungnahmen und Meinungsaeusserungen wird auch unterschiedlichne Standpunkten Raum gegeben
|
04:45
|
Impf Roulette Die Jagd nach dem Wirkstoff
Der Corona Virus legt die Welt lahm. Auf der Suche nach einem Impfstoff sind die Forscher im Wettlauf gegen die Zeit und miteinander. Wem es als ersten gelingt ein probates Mittel zu entwickeln winken Reputation und gigantische Gewinne
|
05:30
|
ZDF Morgenmagazin
Das ZDF Morgenmagazin der Blick in den Tag mit aktuellen hintergruendigen Berichten und Gespraechen aus Politik Wirtschaft Sport und Kultur. Live aus dem ZDF Hauptstadtstudio. Halbstuendlich informiert die heute Xpress aus Mainz. Hinzu kommen Service Beitraege mit Verbrauchertipps. Im Moma Café treten Musiker live vor Publikum auf
|