 |
ZDF |
00:30
|
heute journal update
Aktualisierte Spaetausgabe des heute journal. Montags bis freitags jeweils gegen Mitternacht soll die Sendung den Nachrichtentag im ZDF abrunden - mit 15 Minuten neuester News Hintergrundberichten Schaltgespraechen und Interviews. Hanna Zimmermann und Nazan Goekdemir praesentieren im Wechsel das neue Nachrichtenformat. heute journal-Redaktionsleiter Wulf Schmiese wird ebenfalls einige Wochen im Jahr die Sendung moderieren
|
00:45
|
Die Strasse des Todes - Kriegsverbrechen in der Ukraine
frontal dokumentiert erstmals ein Kriegsverbrechen an ukrainischen Zivilisten mithilfe von Zeugen Opfern und Dokumenten. Die Spuren fuehren zu einer beruechtigten russischen Armee-Einheit. Wenige Tage nach Kriegsausbruch liefern Drohnenvideos erste Belege fuer ein Kriegsverbrechen auf einer Schnellstrasse vor Kiew. Reporter haben Ueberlebende und Angehoerige der Opfer ausfindig gemacht und mutmassliche Taeter identifiziert. Die ermittelnde Staatsanwaltschaft geht von mehr als dreissig getoeteten Zivilisten aus. Wer sind die Taeter Nicht alle Beweise konnten die Soldaten vor ihrem Abzug aus den noerdlichen Vororten von Kiew beseitigen. In ihren einstigen Unterstaenden entlang der Strasse entdecken Reporter verraeterische Dokumente. Es sind Formulare in denen die russischen Soldaten den Empfang von Waffen und Munition gegengezeichnet haben. Die Spuren fuehren zur 5. Motorisierten Garde Einheit: 46108
|
01:30
|
Zurueck in die Ukraine - Die Heimkehr des Fotografen Juri Kosin
Der ukrainische Fotograf Juri Kosin erlebte den Ausbruch des Kriegs in seiner Stadt Irpin bei Kiew. Er dokumentierte das Geschehen ebenso wie seine Flucht einige Wochen spaeter. Nun kehrt er in seine Heimat zurueck. Kosin weiss nicht auf welche Situation er in Irpin treffen wird aber er weiss dass die Welt dort nicht mehr dieselbe sein wird. Filmemacher Andrzej Klamt begleitet diese schwierige Heimkehr. Das Gebiet um Kiew gilt wieder als sicher. Die russischen Truppen haben sich aus dem Norden der Ukraine zurueckgezogen. Hinterlassen haben sie Orte des Grauens. Direkt neben Irpin liegt Butscha wo Zeugnisse schrecklicher mutmasslicher Kriegsverbrechen gefunden wurden. Auf welche Bilder der Zerstoerung wird Juri Kosin bei seiner Heimkehr treffen was werden ihm Freundinnen und Freunde seine Nachbarn andere Kuenstler berichten Juri Kosin der Fotograf wird mit seinen Bildern das Grauen des Kriegs in seiner Heimat dokumentieren. Die juengste Geschichte der Ukraine begleitet der renommierte Fotograf Kurator und Dozent schon lange. Manche seiner Bilder sind zu Ikonen geworden: ein Lenin-Denkmal das auf einem offenen Lastwagen abgefahren wird Impressionen aus der Todeszone von Tschernobyl Bilder vom Kiewer Majdan 2014. Nun sind es Zeugnisse eines unmenschlichen Kriegs gegen sein Land die er mit seinen Fotografien festhaelt Bilder brutaler Zerstoerung unendlichen Leids und davon wie die Menschen innerhalb dieses Albtraums so etwas wie Alltag zu leben versuchen. Wie kein Krieg zuvor ist dieser auch ein Krieg um die Deutungshoheit von Bildern geworden. Abbildungen vom Kriegsgeschehen vor allem aber auch von Kriegsverbrechen haben direkte Auswirkungen auf politisches Handeln gezeigt. Bilder werden zum Mittel von Kriegsstrategien. Ueber die Moeglichkeiten aber auch Gefahren der Wirkungsmacht von Bildern denkt Juri Kosin intensiv nach - und tauscht sich darueber mit anderen Kuenstlerinnen und Kuenstlern aus
|
02:10
|
auslandsjournal
Das auslandsjournal - Reportagen Hintergruende aussergewoehnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklaeren die Welt. Pointierte Analyse persoenliche Erzaehlweise anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen praegen das auslandsjournal. In der Rubrik aussendienst testen Reporter was das Leben in fremden Laendern mit sich bringen kann
|
02:40
|
ZDFzoom: Grauzone
Das Doku-Format ZDFzoom: Grauzone behandelt kontroverse Themen und beleuchtet dabei alle (Schatten-)Seiten. Zwei Hosts decken Missstaende in ihrer gesamten Komplexitaet auf und lassen Menschen mit ganz unterschiedlichen Sichtweisen zu Wort kommen. Die Zuschauer bekommen fundierte Informationen aus allen Perspektiven und koennen sich eine eigene Meinung bilden. ZDFzoom: Grauzone ist die dritte von drei Doku-Staffeln aus denen ein neues junges Format fuer die ZDFmediathek und das ZDF-Hauptprogramm entstehen soll
|
03:10
|
Die Strasse des Todes - Kriegsverbrechen in der Ukraine
frontal dokumentiert erstmals ein Kriegsverbrechen an ukrainischen Zivilisten mithilfe von Zeugen Opfern und Dokumenten. Die Spuren fuehren zu einer beruechtigten russischen Armee-Einheit. Wenige Tage nach Kriegsausbruch liefern Drohnenvideos erste Belege fuer ein Kriegsverbrechen auf einer Schnellstrasse vor Kiew. Reporter haben Ueberlebende und Angehoerige der Opfer ausfindig gemacht und mutmassliche Taeter identifiziert. Die ermittelnde Staatsanwaltschaft geht von mehr als dreissig getoeteten Zivilisten aus. Wer sind die Taeter Nicht alle Beweise konnten die Soldaten vor ihrem Abzug aus den noerdlichen Vororten von Kiew beseitigen. In ihren einstigen Unterstaenden entlang der Strasse entdecken Reporter verraeterische Dokumente. Es sind Formulare in denen die russischen Soldaten den Empfang von Waffen und Munition gegengezeichnet haben. Die Spuren fuehren zur 5. Motorisierten Garde Einheit: 46108
|
03:55
|
ZDF.reportage
Sie klettern in Baumwipfeln baumeln an Fassaden und haengen am Helikopter - die Jobs der Hoehenarbeiter sind spannend und lukrativ aber auch gefaehrlich. Industriekletterer und Baumpfleger sind gefragte Fachleute
|
04:25
|
Geschaefte statt Geschenke - Entwicklungshilfe mit Zukunft
Die klassische Entwicklungshilfe steht in der Kritik: Zwar konnten Hungersnoete gemildert werden aber immer noch herrscht in vielen Laendern strukturelle Armut. Zusammenarbeit auf Augenhoehe statt Mitleid und Spenden ist der neue Leitgedanke
|
04:55
|
hallo deutschland
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ ueber Menschen und ihre Geschichten in den Bundeslaendern und ueber das Leben von Prominenten in Deutschland
|
05:30
|
Morgenmagazin
Die morgendliche Nachrichten- und Informationssendung existiert seit 1992. Im Vordergrund stehen Berichte und Reportagen ueber tagesaktuelle Themen aus den Bereichen nationale und internationale Politik Wirtschaft Kultur und Gesellschaft. Natuerlich wird auch ueber bunte Themen berichtet. Auch die Sportberichterstattung hat ihren festen Platz in der Sendung
|