 |
ZDF |
00:30
|
heute journal update
Aktualisierte Spaetausgabe des heute journal. Montags bis freitags jeweils gegen Mitternacht soll die Sendung den Nachrichtentag im ZDF abrunden - mit 15 Minuten neuester News Hintergrundberichten Schaltgespraechen und Interviews. Hanna Zimmermann und Nazan Goekdemir praesentieren im Wechsel das neue Nachrichtenformat. heute journal-Redaktionsleiter Wulf Schmiese wird ebenfalls einige Wochen im Jahr die Sendung moderieren
|
00:45
|
Hoffen. Machen. Jetzt! - Eroeffnungsbericht vom Evangelischen Kirchentag in Nuernberg
Unter dem biblischen Motto Jetzt ist die Zeit! treffen sich vom 7. bis 11. Juni Deutschlands Protestanten auf dem 38. Deutschen Kirchentag in Nuernberg. Der 15-minuetige Bericht stimmt zum Auftakt des groessten evangelischen Laientreffens auf Themen ein die auch in der Gesellschaft momentan grosse Relevanz haben wie Krieg Flucht und Klima. Der Auftaktbericht geht auch der Frage nach wie koennen sich Christinnen und Christen bei diesen Themen aktiv engagieren
|
01:00
|
Am Puls
Mitarbeiter gesucht! Das deutsche Job-Desaster. Ueberall fehlen Arbeitskraefte ganz egal wo man fragt: Kellner Erzieherinnen Lehrer Aerztinnen Producer Lkw-Fahrer. Aber wo sind die ploetzlich alle hin Na klar die Gesellschaft altert die Babyboomer gehen in Rente. Aber ist das allein der Grund fuer das deutsche Job-Desaster Zum Tag der Arbeit wirft ZDF-Moderatorin Sarah Tacke einen Blick auf unsere Arbeitswelt im Jahr 2023
|
01:55
|
ZDFzeit
Rossmann: Die Insider -. Langjaehrige Mitarbeiter des Drogeriegiganten Rossmann sprechen darueber wie Kunden gezielt beeinflusst werden. Sie erklaeren teure Verkaufstricks des Unternehmens und wo Kunden wirklich sparen koennen
|
02:40
|
auslandsjournal
Das auslandsjournal - Reportagen Hintergruende aussergewoehnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklaeren die Welt. Pointierte Analyse persoenliche Erzaehlweise anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen praegen das auslandsjournal. In der Rubrik aussendienst testen Reporter was das Leben in fremden Laendern mit sich bringen kann
|
03:10
|
Die Spur
Die Spur ist ein innovatives kritisches Dokumentationsformat. Ein Journalistenteam rekonstruiert Missstaende und spuert Verantwortliche auf. Die Reporter recherchieren investigativ vor Ort und digital mit Mitteln der forensischen Datenanalyse. Sie berichten ueber Ungerechtigkeiten suchen nach Loesungen und zeigen ueberraschende Perspektiven und Zusammenhaenge
|
03:40
|
frontal
Kritisch investigativ und unerschrocken - das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen Analysen und Hintergruende zu den aktuellen Themen aus Politik Wirtschaft und Gesellschaft. frontal ist unabhaengig und keinem verpflichtet. Denn fuer das Magazin zaehlen Meinungsvielfalt klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstaende auf und liefern Fakten die andere lieber verbergen wollen
|
04:25
|
Moor for future! - Klimarettung aus den Suempfen
Moore gelten als mystisch. Gruselgeschichten und Schauermaerchen ranken sich um sie. Die sumpfigen Orte haben kein gutes Image dabei sind sie wichtig - fuer Klima und Artenvielfalt. Moore bieten seltenen Tieren und Pflanzen einzigartige Lebensraeume. Zudem speichern sie grosse Mengen an Kohlenstoff und entziehen der Atmosphaere damit den Klimakiller CO2. Trotzdem werden weltweit immer noch Feuchtgebiete zerstoert. In Finnland werden Moore trockengelegt um Torf abzubauen und daraus Energie zu gewinnen. Mit dramatischen Folgen: Weniger als die Haelfte aller finnischen Feuchtgebiete ist noch intakt. Tero Mustonen ist Klimatologe und gruendete die Organisation Snowchange um Moore zu schuetzen oder zu retten. Gelungen ist ihm das mit dem Linnunsuo-Moor in seiner Heimatregion in Nordkarelien. Zusammen mit der Bevoelkerung seines Dorfes verklagte Snowchange den Energiekonzern der fuer die Zerstoerung des Feuchtgebietes verantwortlich war. Zum ersten Mal in der finnischen Geschichte gelang es rechtlich den Torfabbau zu beenden. Dieser Ort zeigt dass wir mit Beharrlichkeit Mut und wissenschaftlichem Engagement eine Chance haben sagt der 46-Jaehrige. Inzwischen kaempft Mustonen mit seiner preisgekroenten Organisation weltweit an der Seite von Einheimischen fuer die Rettung und Renaturierung von Biotopen. Auch Greta Gaudig und Sabine Wichmann setzen sich fuer die Wiederbelebung von Mooren ein. Am Greifswald Moor Centrum forschen die beiden an sogenannten Paludikulturen: Pflanzen die sich in Feuchtgebieten anbauen und wirtschaftlich nutzen lassen. Gaudig und Wichmann wollen Moore wieder vernaessen die in der Vergangenheit fuer die Landwirtschaft trockengelegt wurden. Wir muessen die Landwirte ueberzeugen erklaert Landschaftsoekonomin Sabine Wichmann. Denn schliesslich muessten die investieren um auch weiterhin von ihren Flaechen leben zu koennen. Geeignete Kulturen im Moor sind zum Beispiel Schilf und Rohrkolben die sich als Bau- und Daemmstoffe eignen oder Moorgras das sich als klimafreundlicher Brennstoff fuer Biomasseheizwerke einsetzen laesst. Besonders vielversprechend sind ausserdem Torfmoose. Die Gewaechse koennten naemlich Torf in Pflanzerde ersetzen dessen Abbau weltweit immer noch zur Zerstoerung von Mooren beitraegt. Torfmoose aus wiedervernaessten Feuchtgebieten wuerden daher einen doppelten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eines der teuersten und weitreichendsten Klimaexperimente der Welt findet im US-Bundesstaat Minnesota statt: Im Marcell Experimental Forest arbeiten Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt an Szenarien die den Zusammenhang zwischen Mooren und Klimaerwaermung zeigen. Wir Menschen stellen das Oekosystem auf den Kopf und machen aus den CO2-Speichern CO2-Quellen. Dieser zusaetzliche Ausstoss wurde aber bisher noch nicht wirklich eingerechnet in die Szenarien fuer unser zukuenftiges Klima erklaert Randy Kolka ein Mitbegruender der Forschungsstation. Seine Erkenntnisse fliessen in die Berichte des Weltklimarates ein und beeinflussen so Entscheidungstraeger in der Politik
|
04:55
|
Leute heute
Im Mittelpunkt des Boulevardmagazins steht die Berichterstattung ueber Prominente. Ausserdem gibt es Informationen aus den Bereichen Entertainment Mode und Lifestyle
|
05:05
|
hallo deutschland
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ ueber Menschen und ihre Geschichten in den Bundeslaendern und ueber das Leben von Prominenten in Deutschland
|
05:30
|
Morgenmagazin
Die morgendliche Nachrichten- und Informationssendung existiert seit 1992. Im Vordergrund stehen Berichte und Reportagen ueber tagesaktuelle Themen aus den Bereichen nationale und internationale Politik Wirtschaft Kultur und Gesellschaft. Natuerlich wird auch ueber bunte Themen berichtet. Auch die Sportberichterstattung hat ihren festen Platz in der Sendung
|